Fort- und Weiterbildung
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin hat attraktive Konzepte für die Fort- und Weiterbildung für Assistenzärzt*innen, Fachärzt*innen und Oberärzt*innen entwickelt.
Für Assistenzärzt*innen
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin besitzt die komplette Weiterbildungsbefugnis (60 Monate) für die Facharztausbildung. In der klinischen Versorgung in einem modernen OP und einer modernen Intensivstation wird das breite Spektrum einer universitären Anästhesiologie inklusive Kardioanästhesie angeboten. Beispielsweise ist das Universitätsklinikum Ulm das größte pädiatrische Zentrum der Region und als Anästhesie betreuen wir alle Altersgruppen angefangen bei den kleinsten Frühgeborenen mit einem Gewicht unter 500 Gramm. Jährlich finden 4.000 Geburten am Haus statt. Ulm bietet in einer geschützten Lernumgebung mit einem engen Betreuungsverhältnis durch Oberärzt*innen bereits während der Assistenzarztzeit die Möglichkeit ein hohes fachliches Niveau zu entwickeln. Neben den Empfehlungen der baden-württembergischen Ärztekammer wird zudem in der Klinik ein kompetenzorientiertes Lernen angeboten.
Onboarding
Um neuen Mitarbeitenden den Einstieg zu erleichtern, wurde ein Onboarding-Konzept etabliert. Dieses Konzept beinhaltet
- Neuen Kolleg*innen wird ein Buddy zur Seite gestellt
- Ein Mentoring mit Feedbackgesprächen findet durch Oberärzt*Innen statt.
- Berufsanfänger*innen übernehmen erst nach einer strukturierten Einarbeitung einen eigenen Saal
- Dienste erst nach dem Erlangen eines „Dienstführerscheins“
- klare Ansprechpartner und Peer-Group-Teaching
- Standard-Operating-Procedures, die auch online verfügbar sind, bieten im Alltag Orientierung
Rotationskonzept
Eine klar strukturierte Fortbildung mit Rotationen in alle relevanten Bereiche ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf die Facharztprüfung.
Innerhalb des Rotationskonzeptes werden zertifizierte Kurse sinnvoll integriert und von der Klinik überwiegend selbst organisiert. Hierzu zählen beispielsweise Sonografie-Kurse, wie die „Perioperative Fokussierte Echokardiographie (PFE)“ oder „Anästhesie-Fokussierte Sonographie“ (AFS). Damit zählt die Durchführung einer ultraschallgestützen Regionalanästhesie zum breiten Repertoire am Ende der Assistenzarztausbildung.
Nach jeder Rotation finden strukturierte Weiterbildungsgespräche statt. Diese werden ergänzt durch jährliche Fachgespräche, die eine ideale Prüfungsvorbereitung bieten. Zudem finden jährliche Entwicklungsgespräche persönlich bei der Direktorin statt.
An beiden Standorten wurden für Assistenzärzt*innen Pausen- und Besprechungsräume eingerichtet. Allen Mitarbeitenden der Klinik stehen mehrere Fachbücher und Fachzeitschriften (z.B. Die Anästhesiologie) sowohl in gedruckter Version als auch online zur Verfügung.
Notfallmedizin
Die Notfallmedizin hat in Ulm lange Tradition und viele Errungenschaften der modernen prähospitalen Notfallmedizin stammen aus der Ulmer Klinik, vor allem von Friedrich Ahnefeld. Da ist es selbstverständlich, dass die Tätigkeit als Notärzt*in mit dazu gehört. So bietet die Klinik folgende Kurse an und übernimmt für die Mitarbeitenden die Kursgebühren:
- Notarztkurs
- NaSim25-Kurs
- DIVI Intensivtransport-Kurs
Die NEF-Standorte Ulms werden durch die Klinik besetzt, so dass die Notarzttätigkeit als Dienstaufgabe zählt.
Um die Versorgung von reanimationspflichtigen Patient*innen auf höchstem Niveau durchzuführen, finden regelmäßig interprofessionelle Advanced Life Support Trainings gemeinsam mit der Pflege der Anästhesie und Intensivstation statt. Zudem übernimmt die Klinik die Kosten für eine Teilnahme an einem EPALS-Kurs. Darüber hinaus organisiert die Klinik zweimal im Jahr einen Kurs zu Invasiven notfallmedizinischen Maßnahmen, die an Körperspendern trainiert werden können und es werden Workshops zum Management des Schwierigen Atemwegs angeboten.
Fortbildungen
Wöchentlich finden montags und mittwochs während der Arbeitszeit Fortbildungen statt. Diese sind teilweise interprofessionell mit der Anästhesiepflege gemeinsam. Da auch Vorträge durch Weiterbildungsassistent*innen übernommen werden, bietet sich so die Möglichkeit die rhetorischen Skills zu trainieren. Für eine höhere Flexibilität werden die Fortbildungen auch online übertragen.
Für Fachärzt*innen und Oberärzt*innen
Auch nach der Facharztprüfung finden eine individuelle Förderung und jährliche persönliche Entwicklungsgespräche bei der Direktorin statt. Am Haus besteht die Möglichkeit folgende Zusatzbezeichnungen zu erwerben:
- spezielle Intensivmedizin
- Notfallmedizin
- spezielle Schmerztherapie
- Palliativmedizin
Zudem wird das Curriculum Kardioanästhesie und ein Kinderanästhesie Fellowship angeboten. Das mindestens 12-monatige kinderanästhesiologische Fellowship bietet im Rahmen einer klaren Struktur und einer Kombination aus Vertiefungskursen und intensiver praktischer Erfahrung im OP die persönliche Expertise auszubauen. Durch die Klinik wird das Erlangen eines Master of Business and Administration (MBA) oder Master of Medical Education (MME) unterstützt. Oberärzt*innen wird die Teilnahme am Leadership Programm während der Arbeitszeit ermöglicht.
Philosophie der Klinik
Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin strebt eine weltoffene und tolerante Kultur an. So ist uns eine Gleichstellung wichtig. Die Klink ermöglicht verschiedene und individuelle Teilzeitmodelle. Zudem gibt es Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.B. durch einen betriebseigenen Kindergarten und Kinderkrippe. Während der Schwangerschaft besteht die Möglichkeit im Rahmen individueller Modelle weiterhin als Ärztin tätig zu sein.
In der Klinik wird eine konstruktive Fehlerkultur mit gelebtem Crew Ressource Management (CRM) angestrebt. Hierzu tragen strukturierte Debriefing, ein Critical Incidence Reporting System (CIRS) und Fallkonferenzen bei. Mehrere Mitarbeitende sind zertifizierte CRM Instruktoren. Zudem sind Strukturen etabliert, um niederschwellig Unterstützung nach belastenden Einsätzen und Erlebnissen zu bekommen. Dieses Thema ist in einer Arbeitsgruppe repräsentiert.
Kursangebote
Folgende Kurse werden im Rahmen der Weiterbildung angeboten:
- EKG-Training
- Notarztkurs, NaSim25, DIVI Intensivtransport, EPALS des ERC
- Sonografie-Kurse PFE 1-4 und AFS 1-3
- Workshop „Schwieriger Atemweg“ an modernen SkillTrainern
Forschung und Lehre
Als Mitglied der Universität sind Forschung und Lehre integraler Bestandteil der Klinik. So nimmt die Klinik an internationalen Studien (z.B. auch im OP) teil. Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, sich in klinischen und experimentellen Forschungsgruppen oder in der Lehrforschung zu engagieren. Eine Forschungsrotation befindet sich derzeit im Aufbau. Die Universität Ulm bietet ein Clinical Scientist Programm an. Mehr Informationen zur Forschung finden Sie hier.
Durch die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden Vorlesungen, Seminare und Praktika für Studierende der Humanmedizin und Zahnmedizin angeboten. Die Lehrkonzepte der Klinik und die Durchführung des Unterrichts sind mehrfach mit Lehrpreisen ausgezeichnet worden. Das hochmodernde Simulationszentrum TTU mit Skill-Trainern und Simulatoren in einem komplett ausgestatteten Schockraum mit Simulations-RTW und einem hochmodernem OP bietet perfekte Möglichkeiten für eine ansprechende und innovative Lehre. Außerdem wird seit mehreren Semestern sehr erfolgreich notfallmedizinischer Unterricht auch mit Virtual Reality durchgeführt.