Welcome to the website of the clinical study centre
Centre for Clinical Research at the Department of Neurology
-----------------------------------------------------------------------------------------------
.

About us
The Clinical Trial Centre provides the facilities and personnel infrastructure for conducting clinical trials, with a focus on amyothrophic lateral sclerosis (ALS) and motor system disorders, dementia / Alzheimer's, epilepsy, Huntington's disease, multiple sclerosis and inflammatory CNS disorders, Parkinson's syndromes and movement disorders and stroke disorders.
Our aim is to be involved in trialling and testing the latest forms of therapy. Testing as part of a clinical trial offers controlled conditions and close contact with the trial patients to ensure the greatest possible patient safety.
Special attention is paid to the national and international networking of the study centre. The following networks were initiated from Ulm: the German Network for Motor Neurone Diseases (MND-NET), the Register for the Epidemiology of ALS in Swabia, the Dementia Competence Network - FTLD, the European Huntington's Disease Network and the collaboration with the Peking University Health Science Centre. We are also involved in projects of the Competence Network Multiple Sclerosis (KKNMS) and the German Parkinson Study Group (GPS).
Leitung des klinischen Studienzentrums
Clinical studies

Contact person:
Mrs Elke Fröhlich
Phone: 0731 / 177 5362
Email: elke.froehlich@uni-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Current studies
LIPCAL-ALS II
Therapy substance:
Intervention group: ultra-high-calorie high-fat dietary supplement, 4x 35 ml/day (100% lipids, +630 kcal/day)
Control group: Placebo, 4x 35 ml/day
Study objective:
In the previous study (LIPCAL I), it was shown that a high-calorie, high-fat dietary supplement (+405 kcal/day) leads to improved survival in patients with rapidly progressive ALS. In this study, the effect of an ultra-high-calorie, high-fat dietary supplement (+630 kcal/day) on survival is now being explored.
Duration of treatment:
Within 18 months, 5 visits to the study centre and 5 telephone visits are planned.
Recruitment status:
Inclusion in the study possible at any time
_________________________________________________________________________________________
KETO-ALS
Study title: Efficacy and tolerability of beta-hydroxybutyrate ester for patients with amyotrophic lateral sclerosis (ALS)
Therapeutic substance: Group A: Beta-hydroxybutyrate, 3 x 20 ml KetoForce®/day
Group B: Placebo, 3 x 20 ml/day
Beta-hydroxybutyrate/placebo in a ratio of 1:1
Aim of the study: Other studies have shown that weight stabilisation has a positive effect on the course of the disease and is associated with a significantly longer survival time. In this study, the effect of ketone bodies on the course of the disease is to be tested. It will also investigate whether beta-hydroxybutyrate lowers the neurofilament light chain (NfL) serum level as a negative prognostic biomarker in ALS.
Duration of treatment: 3 appointments at the study centre and 2 telephone visits are planned within 6 months.
Recruitment status: Inclusion in the study possible at any time
_________________________________________________________________________________________
PTC857-CNS-001-ALS (Phase-2-Studie)
Study title: A phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled study to evaluate the efficacy, safety, tolerability, PK and biomarker effects of PTC857 in adult patients with amyotrophic lateral sclerosis (CARDINALS)
Therapeutic substance: Group 1: PTC857, 250 mg 2x/day
Group 2: placebo 2x/day
Group 1/group 2 in a ratio of 2:1
Study objective: To investigate the safety and efficacy of PTC857 in patients with amyotrophic lateral sclerosis (ALS). PTC857 acts as an inhibitor of the oxidoreductase 15-lipoxygenase (15-LO) and is intended to reduce inflammatory reactions and oxidative stress and have a positive effect on the course of the disease.
Duration of treatment: In the 24-week double-blind phase, there will be 4 visits to the study centre and 5 telephone visits, as well as 3 visits and 3 telephone visits in the 28-week open extension phase.
Recruitment status: Recruitment completed
_________________________________________________________________________________________
CORT113176 (DAZALS) (Phase 2 study)
Study title: A multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled Phase 2 study to evaluate the safety and efficacy of CORT113176 (Dazucorilant) in patients with amyotrophic lateral sclerosis (DAZALS)
Therapeutic substance: Group 1: CORT113176 150 mg 4 Kps. 1x/day orally
Group 2: CORT113176 300 mg 4 capsules 1x/day orally
Group 3: Placebo 4 capsules 1x/day orally
Group 1/group 2/group 3 in a ratio of 1:1:1
Study objective: To evaluate the efficacy and safety of CORT113176 in patients with amyotrophic lateral sclerosis (ALS). Cort113176 is a selective modulator of the glucocorticoid receptor (GR). Modulation of cortisol activity is intended to reduce inflammatory processes in the nervous system and thus have a positive effect on the course of the disease.
Treatment duration: 24-week double-blind phase with 6 centre visits and 3 telephone visits, as well as a maximum 132-week open treatment phase with centre and telephone visits.
Recruitment status: Recruitment completed
_________________________________________________________________________________________
Lilly AP101-02 (Phase 2a study)
Study title: A multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled Phase 2a study to investigate the safety, tolerability, pharmacodynamic markers and pharmacokinetics of AP-101 in patients with familial amyotrophic lateral sclerosis (fALS/SOD1 mutation) and sporadic amyotrophic lateral sclerosis (sALS)
Therapeutic substance: Group 1: AP 101-02, 2500 mg i.v.
Group 2: Placebo
Group 1/group 2 in a ratio of 2:1
Aim of the study: To investigatewhether treatment approaches targeting pathogenic versions of SOD1 (e.g. mutated, aggregated, oxidised or misfolded) have the potential to delay disease progression in patients with ALS.
Treatment duration: 10 appointments at the study centre within approx. 6 months (one infusion every 3 weeks, with the option of an open extension phase over 6 months), final 3-month follow-up phase with 3 visits.
Recruitment status: Inclusion in the study possible at any time
_________________________________________________________________________________________
Amylyx AMX0035 (Phase 3 study)
Study title: A randomised, placebo-controlled study to investigate the safety and efficacy of AMX0035 compared to placebo for a 48-week treatment of adult patients with ALS
Therapeutic agent: AMX0035 (taurursodiol and sodium phenylbutyrate) orally 2x/day
Control: placebo orally 2x/day
AMX0035/placebo in a ratio of 3:2
Aim of the study: To investigate whether a reduction in the degeneration of neurones leads to a slowdown in the progression of the disease, based on the ALS Functional Rating Scale (ALS-FRS).
Duration of treatment: 6 appointments at the study centre and several telephone visits are planned within 48 weeks.
Recruitment status: Recruitment completed
_________________________________________________________________________________________
Biogen 233AS101 (Phase 3 study); only ALS patients with SOD1 mutation
Study title: A study to evaluate the efficacy, safety and tolerability, pharmacokinetics and pharmacodynamics of BIIB067 administered to patients with amyotrophic lateral sclerosis and confirmed SOD1 mutation, a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 study with subsequent open-label extension phase
Therapeutic agent:
Antisense oligonucleotide (BIIB067); Part C 100 mg 8 x intrathecal injections
Control: Placebo 8 x intrathecal injections
Ratio BIIBO67/placebo 2:1
Study objective: To investigate the tolerability of the investigational drug in SOD1-ALS patients and whether the investigational drug can reduce the total amount of SOD1 protein and slow down the progression of the disease
Treatment duration: 10 appointments at the study centre within approx. 32 weeks
Status of recruitment: Recruitment completed
_________________________________________________________________________________________
TUDCA-ALS (Phase 3 study)
Study title: Safety and efficacy of tauroursodeoxycholic acid (TUDCA) as an add-on therapy in patients suffering from amyotrophic lateral sclerosis (ALS).
A multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled study.
Therapeutic substance: Tauroursodeoxycholic acid (TUDCA) 1g (4 capsules) 2x/day
Control: Placebo 4 caps. 2x/day
TUDCA 2g/day or placebo in a ratio of 1:1
Study objective: Previous studies show that TUDCA has a neuroprotective effect (protective effect for nerve cells and nerve fibres).
Duration of treatment: 9 appointments are planned at the study centre within 18 months.
Recruitment status: Recruitment completed
_________________________________________________________________________________________
ROCK-ALS (Phase 2 study)
Study title: Inhibition of Rho kinase (ROCK) with fasudil for the course-modifying treatment of ALS
Therapeutic exploratory, double-blind, dose-finding, randomised, placebo-controlled, international, multicentre, prospective, interventional phase 2a study.
Therapeutic agent: Fasudil IV
Study objective: To investigate whether the administration of fasudil slows down nerve cell death and thus has a neuroprotective or course-modifying effect
Treatment duration: Fasudil IV as a short infusion (intravenous) 2x/day for 21 days (daily in the morning and evening)
Arm A: 30 mg (2 x 15 mg)
Arm B: 60 mg (2 x 30 mg)
Arm C: placebo (2x placebo)
After the 21-day treatment phase, 3 further visits (after 3 weeks, 3 months, 6 months) without medication
Status of recruitment: Recruitment completed
LIPCAL-ALS II
Therapiesubstanz:
Interventionsgruppe: Ultra-hochkalorische fettreiche Nahrungsergänzung, 4x 35 ml/Tag (100% Lipide, +630 kcal/Tag)
Kontrollgruppe: Placebo, 4x 35 ml/Tag
Studienziel:
In der vorherigen Studie (LIPCAL I) konnte gezeigt werden, dass eine hochkalorische fettreiche Nahrungsergänzung (+405 kcal/Tag) zu einem verbesserten Überleben bei Patienten mit schnell progredienter ALS führt. In dieser Studie wird nun der Effekt einer ultra-hochkalorischen, fettreichen Nahrungsergänzung (+630 kcal/Tag) auf das Überleben exploriert.
Behandlungsdauer:
Innerhalb von 18 Monaten sind 5 Visiten im Studienzentrum sowie 5 Telefonvisiten vorgesehen.
Stand der Rekrutierung:
Einschluss in die Studie jederzeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Quralis QRL201-01
Eudra CT: 2022-001606-22
Studientitel: Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von QRL-201 bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: QRL-201 Antisense-Oligonukleotid
Zielgruppe: Patienten mit sporadischer ALS oder C9orf Mutation ( kein FUS oder SOD1 Mutation)
Studienziel: Sicherheit und Wirksamkeit des Studienmedikaments QRL-201
Behandlungsdauer: 16 Wochen Studiendauer mit 5 Gaben des Studienmedikament Injektion per Lumbalpunktion; 4 Telefonvisiten und 5 zusätzlichen Klinikbesuchen. Nachbeobachtungszeit 44 Wochen.
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
PEGASUS
Studientitel:
Hyperkalorische PEG-Ernährung bei ALS zur Aufrechterhaltung der Energiehomöostase / Hypercaloric PEG nutrition in ALS to sustain energy homeostasis
Therapiesubstanz:
Gruppe 1: Hyperkalorische PEG-Nahrung (entsprechend 120% des ermittelten individuellen Kalorienbedarfs)
Gruppe 2: Isokalorische PEG-Nahrung (entsprechend 100% des ermittelten individuellen Kalorienbedarfs)
Studienziel:
Vergangene Studien zeigten, dass eine Gewichtsstabilisierung bei ALS zu einer Verlangsamung des Krankheitsverlaufs führt. Bisherige Interventionsstudien mit einer hochkalorischen Ernährung bezogen sich hauptsächlich auf Patienten, die sich ausschließlich oral ernähren. In dieser Studie soll der Effekt und die Verträglichkeit einer hyperkalorischen PEG-Nahrung im Vergleich zu einer isokalorischen PEG-Nahrung exploriert werden. Dabei wird der Kalorienbedarf für jeden Patienten zu Beginn der Studie individuell ermittelt, sodass dieser in jedem Fall durch die verabreichte PEG-Nahrung gedeckt wird.
Behandlungsdauer:
Innerhalb von 6 Monaten sind 3 Termine im Studienzentrum und 2 Telefonvisiten vorgesehen.
Stand der Rekrutierung:
Einschluss in die Studie jederzeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Novartis ASTRALS CVHB937
EUCT Nummer: 2024-512536-29-00
Zielgruppe: Patienten mit ALS
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 2
von VHB937 bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) über 40 Wochen, gefolgt von einer offenen
Verlängerung
Therapiesubstanz: VHB937
Applikationsform: intravenös
Studienphase : II
Rekrutierung: aktiv
ION363-CS1
EudraCT No: 2020-005522-28
Studientitel: Eine Phase 1-3 Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von intrathekal verabreichtem ION363 bei Amyotropher Lateralsklerose-Patienten mit Fused-in-Sarkom-Mutationen (FUS-ALS)
Therapiesubstanz: ION363 Antisense-Oligonukleotid
Zielgruppe: Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und einer Fused-in-Sarkom-Mutationen (FUS-ALS)
Studienziel: Sicherheit und Wirksamkeit des Studienmedikaments ION363
Behandlungsdauer: Part 1 (doppelblind Phase) 60 Wochenmit 6 Studienmedikationsgabe per Lumbalpunktion, 12 Telefonvisiten
Rekrutierung: Rekrutierung pausiert
KETO-ALS
Studientitel: Wirksamkeit und Verträglichkeit von Beta-Hydroxybutyrat-Ester für Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Gruppe A: Beta-Hydroxybutyrat, 3 x 20 ml KetoForce®/Tag
Gruppe B: Placebo, 3 x 20 ml/Tag
Beta-Hydroxybutyrat/Placebo im Verhältnis 1:1
Studienziel: In anderen Studien konnte gezeigt werden, dass eine Gewichtsstabilisierung sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt und mit einer deutlich verlängerten Überlebenszeit einhergeht. In dieser Studie soll der Effekt von Ketonkörpern auf den Krankheitsverlauf getestet werden. Außerdem soll untersucht werden, ob Beta-Hydroxybutyrat den Neurofilament-Leichtketten (NfL)-Serumspiegel als negativer prognostischer Biomarker bei ALS senkt.
Behandlungsdauer: Innerhalb von 6 Monaten sind 3 Termine im Studienzentrum vorgesehen und 2 Telefonvisiten.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
CORT113176 (DAZALS) (Phase-2-Studie)
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von CORT113176 (Dazucorilant) bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (DAZALS)
Therapiesubstanz: Gruppe 1: CORT113176 150 mg 4 Kps. 1x/Tag oral
Gruppe 2: CORT113176 300 mg 4 Kps. 1x/Tag oral
Gruppe 3: Placebo 4 Kps. 1x/Tag oral
Gruppe 1/Gruppe 2/Gruppe3 im Verhältnis 1:1:1
Studienziel: Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von CORT113176 bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). Cort113176 ist ein selektiver Modulator des Glukokortikoidrezeptors (GR). Eine Modulation der Cortisol-Aktivität soll Entzündungsprozesse im Nervensystem reduzieren und sich so positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.
Behandlungsdauer: 24-wöchige doppelblind-Phase mit 6 Zentrums- und 3 Telefonvisiten, sowie einer maximal 132-wöchigen offenen Behandlungsphase mit Zentrums- und Telefonvisiten.
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
BIOGEN ATLAS (BIIB067)
EudraCT Nummer: 2020-004590-51
Studientitel: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie der Phase III mit einem longitudinalen Run-in mit natürlichem Krankheitsverlauf und einer offenen Verlängerung zur Beurteilung von bei klinisch präsymptomatischen Erwachsenen mit einer bestätigten Superoxid-Dismutase-1-Mutation (SOD1-Mutation) eingeleitetem BIIB067
Therapiesubstanz: Tofersen (Qalsody, BIIB067)
Zielgruppe: Mit einer Mutation im SOD1-Gen assoziierte ALS
Studienziel: Sicherheit und Wirksamkeit von BIIB067 bei Einleitung zur Behandlung von für ALS präsymptomatischen SOD1-Mutationsträgern
Behandlungsdauer: Studiendauer für jeden Teilnehmer; in Teil A, Teil B/C und Teil D wird voraussichtlich bis zu etwa 6,42 Jahre betragen
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
DAZALS (Dazucorilant / CORT113176 )
EudraCT Nummer: 2021-005611-31
Studientitel: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-2-Studie. Placebo-kontrollierte Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von CORT113176 (Dazucorilant) bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Therapiesubstanz: Dazucorilant
Zielgruppe: Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS)
Studienziel: Sicherheit und Wirksamkeit des Studienmedikaments Dazucorilant
Behandlungsdauer: Studie besteht aus einer 24-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase, gefolgt von einer optionalen offenen Verlängerungsphase (Open-Label-Extension)
Rekrutierung: abgeschlossen

Contact person:
Dementia / Alzheimer Team
Phone: 0731 / 500 63089
Fax: 0731 / 500 63009
Email: gedaechtnis.ambulanz@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien:
Beispielhaft stellen wir Ihnen hier eine Studie genauer vor.
Cogniket
Eine leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB) wird diagnostiziert, wenn bei einer Person ein leichter Rückgang der Gedächtnis- und Denkfähigkeit auftritt, der über dem durch das typische Altern erwarteten, Niveau liegt.
Der Hauptzweck der Cogniket Studie ist die Beurteilung der Wirkungen eines Nahrungsergänzungsmittels (BrainXpert) im Vergleich zu Placebo auf die kognitive Funktion bei Teilnehmern mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung. BrainXpert besteht aus mittelkettigen Fettsäuren (Medium Chain Triglycerides, MCT) und Proteinen, um möglicherweise die Menge an Ketonen im Körper zu erhöhen und das Gehirn mit Energie zu versorgen. Basierend auf den Ergebnissen einer früheren klinischen Studie verbessert der MCT-Teil von BrainXpert das Gedächtnis, das Denken, das Wortgedächtnis und Multitasking. Darüber hinaus enthält BrainXpert B-Vitamine, die für die Unterstützung der normalen Gehirnfunktion wichtig sind.
Für die Studienteilnahme gelten folgende Voraussetzungen:
• Mindestalter 60 Jahre
• Diagnose einer leichten kognitiven Beeinträchtigung
• Ein Studienpartner (z. B. Betreuer, Verwandter, Freund), der bereit und in der Lage ist, an den Studienbesuchen teilzunehmen
Die Teilnehmer werden bis zu 18,5 Monate lang an dieser Studie teilnehmen. Während dieser Studie nehmen die Teilnehmer Besuchstermine im Prüfzentrum wahr und führen Telefongespräche mit dem Studienpersonal.
Zu Beginn der Studie werden geeignete Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) dem Erhalt von BrainXpert oder Placebo in den ersten 52 Wochen zugewiesen. In den letzten 26 Wochen der Studie nehmen alle Teilnehmer (unabhängig von der anfänglichen Zuweisung) BrainXpert ein. Im Rahmen dieser Studie werden Laboruntersuchungen, körperliche Untersuchungen, kognitive Beurteilungen und Fragebogen sowie andere Verfahren durchgeführt. Die Telnehmer müssen weder für BrainXpert noch für das Placebo, die Studienmaterialien oder Untersuchungen, die Teil der Studie sind, bezahlen.
Ansprechpartner:
FTLD Team
(Dr. Zeljko Uzelac und Dr. Sarah Anderl-Straub)
Tel.: 0731 / 500 63099
Fax: 0731 / 500 63009
Email: sarah.straub@uni-ulm.de
Rekrutierende Medikamentenstudien
Ansprechpartnerin:
Dr. Zeljko Uzelac / Dr. Karin Graf
Tel.: 0731 / 500 63099
Email: karin.graf@uni-ulm.de
Aktuelle Studien:
Registerstudien
FTLD-Netzwerk
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Sarah Anderl-Straub und Leonie Werner
Tel.: 0731/ 500 63099
Studientitel: Konsortium zur Erforschung der frontotemporalen Lobärdegeneration
Zielgruppe: Patienten mit FTLD, gesunde Kontrollen
Studienziel: Entwicklung und Evaluation von Parametern für die Frühdiagnose und die Verlaufsbeobachtung von Patienten mit frontotemporaler Lobärdegeneration, um letztendlich eine objektive Zielgröße für therapeutische Strategien zu entwickeln
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
ALS-FTD-Schwabenregister
Ansprechpartnerin
Nicola Lämmle
Tel. 0173 3462115
Studientitel: Erfassung von ALS und FTLD-Erkrankungen in einem klinisch-epidemiologischen Register und Erhebung von Risikofaktoren im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie.
Zielgruppe: Patienten mit FTLD und ALS-FTD
Studienziel: Das Neuauftreten, den Verlauf und die Risikofaktoren der FTLD in Schwaben bei einem Hausbesuch zu erfassen und wissenschaftlich zu untersuchen.
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
Präklinische Genträgerstudie
Ansprechpartnerin:
Nicola Lämmle
Tel. 0173 3462115
Studientitel: Kohortenstudie zur präklinischen Charakterisierung von FTLD-Mutationsträgern
Zielgruppe: Angehörige von Patienten mit familiärer FTLD
Studienziel: Erforschung der Krankheitsentwicklung und Ursachen der genetischen FTLD. Die Studie ermöglicht eine Früherkennung, so dass neue Therapiemöglichkeiten, an denen derzeit intensiv geforscht wird, zeitiger und dadurch effektiver eingesetzt werden können
Rekrutierung: aktiv
ALECTOR AL001-CS-302
Studientitel: „A Continuation Study of Latozinemab in Participants with Neurodegenerative Disease“
Therapiesubstanz: Latozinemab (AL001)
Zielgruppe: Patienten mit FTD und Granulin- oder C9orf72-Mutationen
Studienziel: Ziel der Studie ist es, Patienten, die bereits eine Studie mit Latozinemab abgeschlossen haben, weiterhin Zugang zu Latozinemab zu gewähren. In der Studie werden Sicherheit und Verträglichkeit einer Verabreichung von 60mg/kg Latozinemab (intravenös alle vier Wochen) untersucht.
Behandlungsdauer: Die Behandlung wird fortgeführt, bis Latozinemab in dem Land, in dem der Patient behandelt wird, zugelassen ist oder Sicherheitsbedenken eine weitere Behandlung unmöglich machen, der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter ihre Einwilligung in die Studie widerrufen oder die Entwicklung von Latozinemab abgebrochen wird.
Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
Ansprechpartner:
Frau Sophie Frank
Tel.: 0731 / 177 5578
Fax: 0731 / 500 63009
E-Mail: sophie.frank@uniklinik-ulm.de
ToSEE
Studientitel/ Kurzbeschreibung: Multizentrische, prospektive, kontrollierte, doppel-blinde, randomisierte Studie zum Phase-IV-Vergleich zweier Behandlungsarme. Ziel ist es die Wirksamkeit von intravenösem Valproat (VPA) oder Levetiracetam (LEV) bei einem etablierten Status Epilepticus zu vergleichen, sowie eine Evidenz zu schaffen für die Therapie des etablierten Status Epilepticus in der älteren Bevölkerung.
Zielgruppe: Patienten >65 mit Konvulsivem oder nicht konvulsivem benzodiazepinresistenten (etablierten) Status epilepticus (eSE)
Prüfmedikament: Valproat (VPA) und Levetiracetam (LEV)
Eudra-CT Nr.: 2018-003917-16
Sponsor: University Leipzig
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich
_________________________________________________________________________________________
X-TOLE2 (XPF-010-301):
Studientitel/ Kurzbeschreibung: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie um die klinische Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von XEN1101 als Zusatzbehandlung bei erwachsenen Patienten zu beurteilen
Zielgruppe: Patienten mit fokaler Epilepsie (> 2 Jahre), mind. 2 Epilepsie-Medikamente in der Vorgeschichte
Prüfmedikament: XEN1101 25mg vs. XEN1101 15mg vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: 7 innerhalb von ca. 30 Wochen + Möglichkeit danach zu einer Open-Label Studie zu wechseln (X-TOLE4)
Eudra-CT Nr.: 2022-502000-73-00
Sponsor: Xenon Pharmaceuticals Inc.
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich, voraussichtlich bis Sommer 2025
_________________________________________________________________________________________
X-ACKT (XPF-010-303):
Studientitel/Kurzbeschreibung: Multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, Phase-3-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von XEN1101 als begleitende Therapie bei primären generalisierten tonisch-klonischen Krampfanfällen.
Zielgruppe: Patienten mit Primär Generalisierte Tonisch-Klonischer Epilepsie diagnostiziert vor dem 40. Lebensjahr, mind. 2 Epilepsie-Medikamente in der Vorgeschichte
Prüfmedikament:
Erwachsene (ab 18 Jahren): XEN1101 25mg vs. Placebo
Jugendliche (12-18 Jahre): XEN1101 15mg/25mg vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: 6 Visiten innerhalb ca. 21 Wochen + Möglichkeit danach zu einer Open-Label Studie zu wechseln (X-TOLE4)
Eudra-CT Nr.: 2022-502286-16-00
Sponsor: Xenon Pharmaceuticals Inc.
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich, voraussichtlich bis Sommer/Herbst 2025
_________________________________________________________________________________________
X-TOLE4 (XPF-010-304):
Studientitel/ Kurzbeschreibung: multizentrische, offene Langzeitstudie zur Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit von XEN1101 bei Patienten mit diagnostizierter Epilepsie
Zielgruppe: Patienten, welche die X-TOLE2 oder die X-ACKT Studie erfolgreich abgeschlossen und nicht vorzeitig abgebrochen haben.
Prüfmedikament: XEN1101 Kapseln
Anzahl d. Visiten: 15 Visiten innerhalb ca. 3 Jahren
Eudra-CT Nr.: 2022-502282-24-00
Sponsor: Xenon Pharmaceuticals Inc.
Stand der Rekrutierung: Einschluss möglich, solange die X-TOLE2 und die X-ACKT Studie laufen.
_________________________________________________________________________________________
EP0218 (Fintepla-Register):
Studientitel + Zielgruppe: Ein Register von Patienten mit Dravet- oder Lennox-Gastaut-Syndrom, die mit Fintepla (Fenfluramine) behandelt werden
Phase: Beobachtungsstudie
EU PAS Nr.: EUPAS105358
Sponsor: Xenon Pharmaceuticals Inc.
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit Möglich
_________________________________________________________________________________________
BHV7000-303:
Studientitel/Kurzbeschreibung: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-II/III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von BHV-7000 bei Studienteilnehmer*innen mit refraktärer fokaler Epilepsie
Zielgruppe: Patienten im Alter von 18 bis 75 mit fokaler Epilepsie (Diagnose >1 Jahr vor Visite 1), mit max. 4 Epilepsie-Behandlungen in der Vergangenheit
Prüfmedikament: BHV-7000 75mg vs. BHV-7000 50mg vs. Placebo
Phase: 2/3
Anzahl d. Visiten: 5 Visiten innerhalb ca. 20 Wochen + Möglichkeit danach zur einer Open-Label Studie zu wechseln (BHV7000-201)
Eudra-CT Nr.: 2023‑508811‑21‑00
Sponsor: Biohaven Therapeutics, Ltd.
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich, Bis voraussichtlich Sommer/Herbst 2025
_________________________________________________________________________________________
BHV7000-304:
Studientitel/ Kurzbeschreibung: Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-2/3-Studie, Placebo-kontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von BHV-7000 als ergänzende Therapie bei Patienten mit idiopathischer generalisierter Epilepsie mit generalisierten tonisch-klonischen Anfällen, mit Möglichkeit zum Übergang in Open-Label-Studie
Zielgruppe: Patienten im Alter von 18 bis 75 mit idiopathischer generalisierter tonisch-klonischer Epilepsie (Diagnose >6 Monate vor Visite 1)
Prüfmedikament: BHV-7000 75mg vs. Placebo
Phase: 2/3
Anzahl d. Visiten: 7 Visiten innerhalb ca. 25 Wochen
Eudra-CT Nr.: 2023-508812-45-00
Sponsor: Biohaven Therapeutics, Ltd.
Rekrutierungszeitraum: Einschluss jederzeit möglich, bis voraussichtlich Herbst/Winter 2025
BHV7000-201:
Studientitel/ Kurzbeschreibung: Eine globale, multizentrische Phase-2-Langzeit-Sicherheitsstudie Studie zur Bewertung der Sicherheit und Verträglichkeit von BHV-7000 bei Patienten mit refraktärer fokal einsetzender Epilepsie
Zielgruppe: Patienten, die die BHV7000-303 Studie erfolgreich abgeschlossen und nicht vorzeitig abgebrochen haben
Prüfmedikament: BHV-7000
Phase: 2
Anzahl d. Visiten: 11 Visiten innerhalb von 1 Jahr(2 Telefonvisiten)
EudraCT-Nr.: 2023-508813-18-00
Sponsor: Biohaven Therapeutics LTD
Rekrutierungszeitraum: Einschluss möglich, sobald die Studien BHV700-303 Studie läuft
Voraussichtliche Standort-Aktivierung: April/Mai 2025
_________________________________________________________________________________________
NXPLEVE/24/P3-6
Studientitel/ Kurzbeschreibung: Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte und aktiv kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Levetiracetam mit einmal täglicher, verlängerter Freisetzung Levetiracetam als Zusatztherapie bei Patienten mit therapierefraktärer fokaler Epilepsie
Zielgruppe: Patienten im Alter von 18 bis 80 Jahren, mit diagnostizierter therapierefraktärer, fokaler Epilepsie
Prüfmedikament: Levetiracetam Extended Release
Phase: 3
Anzahl d. Visiten: 10 Visiten (Davon 4 Telefonvisiten) innerhalb 21 Wochen
EudraCT-Nr.: 2024-514499-42-00
Sponsor: Neuraxpharm Pharmaceuticals S.L.
Voraussichtliche Standort-Aktivierung: frühestens Winter 2025

Contact:
MS Team
Phone: 0731 / 500 63021
Fax: 0731 / 500 63009
Email: ms.studienzentrum@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien:
BP42230
Studientitel: „A Multiple-Center, Non-Randomized, Open-Label, Adaptive, Single-Ascending Dose (Part 1 And Part 2) And Multiple-Ascending Dose (Part 3) Parallel, Phase Ib Study To Investigate The Safety, Tolerability, Immunogenicity, Pharmacokinetics, And Pharmacodynamics Of RO7121932 Following Intravenous (Part 1) And Subcutaneous Administration (Parts 2 And 3) In Participants With Multiple Sclerosis"
Therapiesubstanz: RO7121932 (Typ II anti-CD20-Antikörper, intravenös oder subkutan) fusioniert mit einem Brain-Shuttle-Modul, dass an dem humanen Transferrin-Rezeptor 1 (TfR1) bindet.
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger oder progredienter MS zwischen 18 - 65 Jahren und einem max. EDSS von 7,0. Kein Schubereignis in den letzten 3 Monaten vor Studieneinschluss, nicht >2 Schubereignisse im letzten Jahr.
Studienziel: Die Untersuchung Sicherheit von BP42230 und Dosisfindung
Studiendauer: 18 Wochen, Überwachung bis zu 29 Wochen
Rekrutierung: Beginn im 1. Quartal 2025 geplant
_________________________________________________________________________________________
RED4MS
Studientitel:: „Multicenter, Phase Ib/IIa Study on the Safety and Efficacy of Autologous Peptide-coupled Red Blood Cells in Patients with Relapsing Remitting Multiple Sclerosis - RED4MS trial“
Therapiesubstanz: Autologe rote Blutkörperchen (Eigenblut), die mit Eiweißen des zentralen Nervensystems gekoppelt werden, um eine Immuntoleranz zu induzieren
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) zwischen 18 und 55 JahrenPatienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) zwischen 18 und 55 Jahren mit einer Krankheitsdauer unter 10 Jahren und klinische Schubaktivität oder MRT-Aktivität innerhalb der letzten 12 Monate
Studienziel: Die Untersuchung der Effektivität und Sicherheit von Eigenbluttransfusionen nach Kopplung von Eiweißen des zentralen Nervensystems auf die Oberfläche der roten Blutkörperchen.
Behandlungsdauer: 48 Wochen
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
cosMOG
Studientitel: „MOG001: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Zulassungsstudie der Phase III mit unverblindeter Verlängerungsphase zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Rozanolixizumab bei Erwachsenen mit Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-(MOG-)Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOG-AD)"
Therapiesubstanz: Antikörper Rozanolixizumab (<70kg 420mg subkutan, >70kg 560mg subkutan) 1x Woche gegen Placebo (Randomisierung 1:1)
Zielgruppe: Patienten mit MOGAD (MOG-Antikörper-assoziierte Erkrankung des ZNS) zwischen 18 und 89 Jahren und einem Schubereignis in den letzten 12 Monaten
Studienziel: Die Untersuchung der Effektivität und Sicherheit von Rozanolixizumab um weiteren Schüben der MOGAD vorzubeugen
Studiendauer: ca. 24-48 Monate
Rekrutierung: aktiv
CYTB323N12101
Studientitel: „An open-label, multi-center, phase 1/2 study to assess safety, efficacy, and cellular kinetics of YTB323 in participants with Relapsing Multiple Sclerosis with breakthrough disease activity during previous treatment with a highly efficacious therapy"
Therapiesubstanz: CAR-T-Zell-Präparat YTB323
Zielgruppe: Patienten mit hochaktiver schubförmigen MS zwischen 18 und 55 Jahren und einem Schubereignis oder MRT-Aktivität in den letzten 12 Monaten unter einer Immuntherapie mit B-Zell-Antikörpern (Rituximab, Ocrelizumab, Ofatumumab, Ublituximab) oder Natalizumab (Tysabri, Tyruko)
Studienziel: Die Untersuchung der Effektivität und Sicherheit von YTB323
Studiendauer: 24 Monate, Überwachung der langfristigen Sicherheit der Therapie für 12 Jahre
Rekrutierung: Beginn im 1. Quartal 2025 geplant
_________________________________________________________________________________________
CYTB323R12101
Studientitel: „An open-label, multi-center, phase I/II study to assess safety, disease progression, and cellular kinetics following YTB323 administration in participants with non-active Progressive Multiple Sclerosis (PMS)"
Therapiesubstanz: CAR-T-Zell-Präparat YTB323
Zielgruppe: Patienten mit progredienter MS zwischen 18 - 60 Jahren, einer Krankheitsdauer unter 15 Jahren, im letzten Jahr einer schubunabhängigen Zunahme des EDSS um ≥0,5 und keinem Schubereignis und erhaltener Gehfähigkeit (EDSS max. 6,5)
Studienziel: Die Untersuchung der Effektivität und Sicherheit von YTB323
Studiendauer: 24 Monate, Überwachung der langfristigen Sicherheit der Therapie für 12 Jahre
Rekrutierung: Beginn im 1.-2. Quartal 2025 geplant
FENHANCE
Studientitel: „A Phase III multicenter, randomized, double-blind, double-dummy, parallel-group study to evaluate the efficacy and safety of Fenebrutinib compared with Teriflunomide in adult patients with Relapsing Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Fenebrutinib vs. Teriflunomid (je 2x2 und 1 Tbl. / d)
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des BTK-Inhibitors Fenebrutinib bei der Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose
Behandlungsdauer: 24-48 Monate
Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
PERSEUS
Studientitel: „A Phase 3, randomized, double-blind, efficacy and safety study comparing SAR442168 to placebo in participants with primary progressive multiple sclerosis (PERSEUS)“
Zielgruppe: Patienten mit primär progredienten Multiplen Sklerose (PPMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Therapiesubstanz: BTK-Inhibitor Tolebrutinib (SAR442168) vs Placebo (je 1 Tablette pro Tag)
Studienziel: Die Überprüfung von Effektivität und Sicherheit des BTK-Inhibitors Tolebrutinib bei der Behandlung der primär-progredienten Multiplen Sklerose
Behandlungsdauer: 24-48 Monate
Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
LTS17043 (Nachfolgestudie GEMINI-1, HERCULES und PERSEUS)
Studientitel: „An interventional, Phase 3 extension study to investigate long-term safety and tolerability of tolebrutinib in participants with relapsing multiple sclerosis, primary progressive multiple sclerosis, or nonrelapsing secondary progressive multiple sclerosis“
Therapiesubstanz: Tolebrutinib 60mg/d, Open-Labelbehandlung
Zielgruppe: Teilnehmer der Studien GEMINI-1, HERCULES und PERSEUS
Studienziel: Erfassung von Langzeiteffektivitäts- und Sicherheitsdaten der Behandlung von MS-Patientin mit Tolebrutinib
Studiendauer: 36 Monate
Rekrutierung: keine aktive Rekrutierung
_________________________________________________________________________________________
MUSETTE
Studientitel: „A Phase IIIb multicenter, randomized, double-Blind, controlled Study to evaluate the efficacy, safety And pharmacokinetics of a higher dose of Ocrelizumab In adults with relapsing Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: verblindet, Ocrelizumab High dose (gewichtsadaptiert, >75kg 1800mg, <75kg 1200mg) vs. Ocrelizumab in zugelassener Dosis (600mg) alle 6 Monate
Zielgruppe: Patienten mit schubförmigen multiplen Sklerose (RRMS) zwischen 18 und 55 Jahren
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
OLERO
Studientitel: „A multicenter, single-arm, open-label, extension, rollover study to evaluate the long-term safety and efficacy of Ocrelizumab in patients with Multiple Sclerosis“
Therapiesubstanz: Ocrelizumab 600mg alle 6 Monate
Rekrutierung: abgeschlossen
MSFP-Register
Studientitel: Der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) initiierte 2001 den Aufbau eines MS-Registers für Deutschland mit dem Ziel, verlässliche Daten zur Multiplen Sklerose zu erfassen, etwa zu klinischen Charakteristika der MS, soziodemographischen Aspekten und zur Versorgungssituation der MS-Erkrankten.
Zielgruppe: Einwilligungsfähige Patienten mit Diagnose einer Multiplen Sklerose
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
NEMOS:
Studientitel: Die Neuromyelitis optica Studiengruppe (nachfolgend NEMOS abgekürzt) ist eine Initiative von Ärzten aus etwa 25 Kliniken in ganz Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Kenntnisse über die NMO (früher auch Devic-Syndrom) zu erweitern und damit die Diagnostik und Therapie der von dieser Erkrankung betroffenen Patienten zu verbessern. Mittlerweile konnte NEMOS wichtige Erkenntnisse über den Verlauf der Erkrankung und die Wirksamkeit von Therapien bei NMO-Patienten erheben. Darüber hinaus konnten die diagnostischen Tests verbessert werden, so dass die NMO und ihre Varianten (sogenannte NMO-Spektrum-Erkrankungen/NMOSD) noch besser von der MS abgegrenzt werden können (vor allem bei den Patienten, die keinen NMO-spezifischen Antikörper-Befund haben). (Quelle: nemos-net.de)
Zielgruppe: Patienten mit Neuromyelitis optica-Spektrum-Erkrankungen oder mit MOG-Antikörper-assoziierten Erkrankungen des ZNS
Rekrutierung: aktiv
_________________________________________________________________________________________
ProVal-MS im Rahmen von DiFuture
Studientitel: „Prospective study to validate a multidimensional treatment decision score (DIFUTURE-MS-TDS) which predicts the 24 month outcome in untreated patients with Clinically Isolated Syndrome and early Relapsing-Remitting Multiple Sclerosis under specific treatment options“
Zielgruppe: Patienten mit schubförmiger Multiplen Sklerose (RRMS), mit Erstdiagnose max. vor 2 Jahren und vor Einleitung einer Immuntherapie, zwischen 18 und 55 Jahren
Studienziel: Entwicklung eines Scores zur Optimierung der Therapieauswahl bei neu diagnostizierten Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose
Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
CONFIDENCE
Studientitel: „Safety and effectiveness of Ocrelizumab under real world conditions: a noninterventional post authorization safety study in patients diagnosed with relapsing or primary progressive Multiple Sclerosis - CONFIDENCE“
Studienziel: Langzeitstudie zur Überprüfung von Sicherheit und Wirksamkeit von Ocrelizumab im Vergleich zu weiteren zugelassenen Therapien (Natalizumab, Fingolimod, Cladribin,Teriflunomid, Dimethylfumarat)
Rekrutierung: abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
EmBioPro
Studientitel: „Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis“
Zielgruppe: Patienten mit progredienten Erkrankungsformen der Multiplen Sklerose (PPMS, SPMS)
Studienziel: Offene, prospektive Beobachtungsstudie zur Charakterisierung des Krankheitsverlaufs bei Patienten mit progredienten Formen der Multiplen Sklerose
Rekrutierung: abgeschlossen

Contact person:
Mrs Hela Jerbi
Phone: 0731 /500 63080
Fax: 0731 /500 63082
Email: hela.jerbi@uniklinik-ulm.de
_________________________________________________________________________________________
Aktuelle Studien:
Enroll-HD study
Art der Studie: Beobachtungsstudie
Ziel: Erfassung von Daten zur Erforschung der Huntington-Krankheit
Sponsor: CHDI-Stiftung
Zielgruppe: Personen
- mit der Huntington-Krankheit
- die aus einer Familie mit der Huntington-Krankheit stammen
- die nicht aus einer Familie mit der Huntington-Krankheit
- stammen und nicht das Huntington-Gen tragen (Kontrollperson)
Anzahl der Visiten: Eine Visite pro Jahr
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
IONIS 443139-CS1
Art der Studie: Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Medikamentenstudie
Ziel: Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit
Sponsor: IONIS
Prüfmedikament: IONIS 443139
Phase: Phase II
Zielgruppe: Personen mit der Huntington-Krankheit im frühen Stadion
Anzahl der Visiten: 18 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 9 Monaten)
Eudra-CT No: 2015-000381-66
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
Ansprechpartner:
Herr Ralf Nille
Tel.: 0731 / 177 5387
Fax: 0731 / 500 63009
Email: ralf.nille@uniklinik-ulm.de

Aktuelle Studien:
Cardiovaskuläre Risikofaktoren und Atheromatose bei SBMA Kennedy
Art der Studie: Monozentrische offene Beobachtungstudie
Ziel ist es, herauszufinden, ob hohe Cholesterinwerte bei SBMA Patienten gesenkt werden müssen oder ob die Patienten im Rahmen ihrer Erkrankung/der Hormonveränderungen vor Arterienverkalkung geschützt sind
Sponsor: Universitätsklinikum Ulm
Prüfmedikament: keines
Intervention: Herz-CT, cerebrales MRT, Ultraschall der Arterien, Blutabnahme, Augenhintergrund-Foto
Zielgruppe: spinobulbäre Muskelatrophie Kennedy
Anzahl der Visiten: 1
Kontakt: angela.rosenbohm@uni-ulm.de
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie jeder Zeit möglich
_________________________________________________________________________________________
ARGX-113
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie bei Myositis
Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche Behandlung mit Efgartigimod die Antikörperbildung bei Myositiden verhindert und damit die Symptome Muskelschwäche und ggf. Hauterscheinungen lindert
Sponsor: Argenx
Prüfmedikament: Efgartigimod subcutan vs. leitliniengerechte Myositis-Standardtherapie
Phase: 3
Zielgruppe: Myositis
Anzahl der Visiten: 15-17, 10 pro 24 Wochen
Eudra-CT No: 2021-001277-23
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie ab Sommer 2023 möglich
_________________________________________________________________________________________
MyClad MS700568_0183
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie bei Myasthenia gravis
Ziel: Ziel ist es die Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Cladribine im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit Myasthenia gravis nachzuweisen
Sponsor: Merck Healthcare
Prüfmedikament: Cladribine Capsules
Phase: 3
Zielgruppe: Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis
Anzahl der Visiten: ca. 12 im 1. Studienjahr
Eudra-CT No: 2023-507746-83-00
Stand der Rekrutierung: Beginn 2.QT 2025
_________________________________________________________________________________________
ARO-DUX4
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte, doppelblinde Studie bei fazioscapulohumerale Muskeldystrophie (FSHD)
Ziel: Ziel ist es die Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von intravenösen ARO-DUX4 bei Patienten mit FSHD in einer Dosissteigerungsstudie nachzuweisen
Sponsor: Arrowhead Pharmaceuticals, Inc.
Prüfmedikament: ARO-DUX4 als intravenöse Infusion
Phase: 1/2a
Zielgruppe: Patienten mit fazioscapulohumerale Muskeldystrophie Typ1 (FSHD1)
Anzahl der Visiten: ca. 12 im 1. Studienjahr
Eudra-CT No:2023-509748-89-00
Stand der Rekrutierung: Beginn Sommer 2025
_________________________________________________________________________________________
POM-005
Art der Studie: Globale, multizentrische, prospektive Beobachtungs-/Registerstudie für Patienten mit Morbus Pompe
Ziel: Erhebung klinischer Daten zur Krankheitsprogression bei Patienten mit Morbus Pompe
Sponsor: Amicus Therapeutics, Inc.
Phase: Register-/Beobachtungsstudie
Anzahl der Visiten: Zusammen mit regulären Ambulanzterminen
Zielgruppe: Patienten mit Morbus Pompe (inkl. LOPD, IOPD) mit und ohne Enzymersatztherapie
Stand der Rekrutierung: Beginn Frühjahr/Sommer 2025
_________________________________________________________________________________________
SAVANT
Art der Studie: Globale, multizentrische, prospektive Nachbeobachtungsstudie bei Morbus Pompe
Ziel: Erhebung von Daten zur Langzeit-Sicherheitsaspekten unter Therapie mit Avalglucosidase alfa
Sponsor: Sanofi
Prüfmedikament: Avalglucosidase alfa (Nexviadyme/Nexviazyme)
Phase: 4/ (Post-authorisation Safety Study, PASS)
Zielgruppe: Patienten mit Morbus Pompe und Enzymersatztherapie mit Avalglucosidase alfa
Anzahl der Visiten: 4 im 1. Studienjahr
Stand der Rekrutierung: Beginn Frühjahr/Sommer 2025
Lupin
Art der Studie: Globale, multizentrische, prospektive Nachbeobachtungsstudie bei nicht-dystropher Myotonie
Ziel: Erhebung von Daten zur Langzeit-Sicherheitsaspekten unter Therapie mit Mexiletine
Sponsor: Lupin Europe GmbH
Prüfmedikament: Mexiletine hydrochloride (Namuscla)
Phase: 4/ (Post-authorisation Safety Study, PASS)
Zielgruppe: Patienten mit nicht-dystropher Myotonie unter Therapie mit Mexiletine
Stand der Rekrutierung: abgeschlossen
Fulcrum REACH
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte,,doppelblinde Studie
Ziel ist es, herauszufinden, ob Losmapimod den Musekeluntergang durch Blockade der DUX-Proteinbildung stoppen kann und die Lähmungen stabilisiert
Sponsor: Fulcrum Therapeutics
Prüfmedikament: Losmapimod
Phase: 3
Zielgruppe: fazioskapulohumerale Muskeldystrophie FSHD 1 und 2, 18-65 Jahre
Anzahl der Visiten: 8, innerhalb von 1 Jahr
Eudra-CT No: 2022-000389-16
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
IgPro 20 Recaliim
Art der Studie: Prospektive, multizentrische, randomisierte Studie bei Dermatomyositis
Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche subcutane Gabe von Immunglobulinen die Symptome kontrolliert
Sponsor: CSL Behring
Prüfmedikament: IgPro 20 (subkutanes Immunglobulin) vs. leitliniengerechte Dermatomyositis-Standardtherapie
Phase: 3
Zielgruppe: Dermatomyositis
Anzahl der Visiten: 16 in 1 Jahr
Eudra-CT No: 2018-003171-35
Stand der Rekrutierung: Einschluss in die Studie ab Frühjahr 2023

Contact:
Mrs Julia Seifert
Phone: 0731 /177 5250
Fax: 0731 / 500 63009
Email: julia.seifert@uniklinik-ulm.de
Contact:
Mrs Andrea Schirmer
Phone: 0731 / 177 5274
Fax: 0731 / 500 63009
Email: andrea.schirmer@uni-ulm.de
Aktuelle Studien:
OCEANIC-Stroke
Studientitel: Schlaganfallvorbeugung bei Patienten nach einem ischämischen Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke mit hohem Risiko.
Kurzbeschreibung: Eine multizentrische, internationale, randomisierte, placebokontrollierte, doppelbllinde, ereignisgesteuerte Parallelgruppenstudie. Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche Gabe von Asundexian zur Standardtherapie das Risiko eines weiteren Schlaganfalls verringert.
Zielgruppe: akuter nicht-kardioembolischer ischämischer Schlaganfall oder Hochrisiko TIA
Prüfmedikament: oralen FXIa-Inhibitors Asundexian (BAY 2433334) vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: 5 Visiten vor Ort, telefonische Kontaktaufnahme in regelmäßigen Abständen; Studiendauer: 27 Monate
Eudra-CT No: 2022-001667-27
Sponsor: Bayer AG
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich
_________________________________________________________________________________________
REVISION
Studientitel: Frühzeitige Reperfusionstherapie mit intravenöser Alteplase zur Wiederherstellung der Sehleistung bei akutem Zentralarterienverschluss der Netzhaut
Kurzbeschreibung: Doppelblinde und placebokontrollierte klinische Studie; Ziel der Studie ist der Nachweis Wirksamkeit und Sicherheit der intravenösen Wiederherstellung des Blutflusses bei Zentralarterienverschluss
Zielgruppe: Zentralarterienverschluss (≤ 4,5 Stunden nach Symptombeginn).
Prüfmedikament: Alteplase vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: 4 Visiten Studiendauer: 90 Tage
Eudra-CT No: 2021-000183-29
Sponsor: Universitätsklinikum Tübingen
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich
_________________________________________________________________________________________
Biomarker-Mikroangiopathie Studie
Kurzbeschreibung: monozentrische Beobachtungsstudie zur Identifikation von Blutbiomarkern für die Progressionsbeurteilung der cerebralen Mikroangiopathie
Zielgruppe: Patienten mit sporadischer cerebraler Mikroangiopathie mit oder ohne rezente cerebrale Ischämie
Anzahl der Visiten: 4
Sponsor: Vom Prüfarzt initiierte Studie
Stand der Rekrutierung: Einschluss jederzeit möglich
FIND-AF2
Studientitel: Intensiviertes Rhythmusmonitoring zur Verhinderung von ischämischen Schlaganfällen und systemischen Embolien.
Kurzbeschreibung: Interventionelle multizentrische randomisierte, offene, parallel kontrollierte Studie mit dem Ziel der Reduktion erneuter Schlaganfälle durch eine intensivere und verlängerte Überwachung des Herzschlages
Zielgruppe: akuter nicht-kardioembolischer ischämischer Schlaganfall
Anzahl der Visiten: 3 Monate nach Einschluss, anschließend alle 12 Monate, halbjährliche telefonische Kontaktaufnahme; Studiendauer: mind. 24 Monate bis 72 Monaten
Identifikationsnummer: NCT04371055
Sponsor: Universität Leipzig
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
ODEATIA
Studientitel: Optimale Detektion von Vorhofflimmern bei transitorischen, ischämischen Attacken
Kurzbeschreibung: prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Beobachtungsstudie, in welcher verschiedene Methoden der Langzeit-EKG-Aufzeichnung verglichen werden
Zielgruppe: Detektion von Vorhofflimmern nach TIA
Anzahl der Visiten: 6 (innerhalb eines Zeitraums von ca.2 Jahren)
Identifikationsnummer: NCT04075500
Sponsor: Altried Krupp von Bohlen und Halbach Krankenhaus gemeinnützige GmbH
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
_________________________________________________________________________________________
PRESTIGE-AF
Studientitel: Schlaganfallvorbeugung bei Patienten mit intrazerebraler Blutung und Vorhofflimmern
Kurzbeschreibung: Investigator-geleitete, multizentrische, Parallelgruppe, prospektive, randomisierte, offene Studie; Ziel ist die Untersuchung der Sicherheit bei Einnahme von gerinnungshemmendem Medikament bei Patienten mit intrazerebralen Blutungen und Vorhofflimmern zur Vorbeugung von Schlaganfällen
Zielgruppe: intrazerebrale Blutung und Vorhofflimmern
Prüfmedikament: gerinnungshemmende Medikation (Antikoagulation, Interventionsgruppe) vs. keine gerinnungshemmende Medikation (Kontrollgruppe)
Phase: 3b
Anzahl der Visiten: 6 (innerhalb eines Zeitraums von etwa 1 Jahr, Verlängerung auf 3 Jahre möglich)
Eudra-CT No: 2018-002176-41
Sponsor: Imperial College of Science, Technology and Medicine
Stand der Rekrutierung: Rekrutierung abgeschlossen
FASTEST
Studientitel: Rekombinanter Faktor VIIa bei akutem hämorrhagischem Schlaganfall verabreicht zum frühestmöglichen Zeitpunkt
Kurzbeschreibung: Vergleich klinischer Verlauf des Patienten nach Gabe von rFVIIa nach Blutungsereignis vs. Placebo
Zielgruppe: spontane intrazerebrale Blutung(≤ 2 Stunden)
Prüfmedikament: rFVIIa (NovoSeven) vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: nach stationärer Entlassung 3 Visiten vor Ort, Studiendauer: 180 Tage
Eudra-CT No: 2019-003722-25
Sponsor: NIH StrokeNet National Coordinating Center an der University of Cincinnati
_________________________________________________________________________________________
Librexia Stroke
Studientitel: Schlaganfallvorbeugung bei Patienten nach einem ischämischen Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke mit hohem Risiko.
Kurzbeschreibung: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Parallelgruppenstudie der Phase 3 zur Wirksamkeit und Sicherheit von Milvexian, einem oralen Faktor-XIa-Inhibitor, nach einem ischämischen Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke mit hohem Risiko. Ziel ist es, herauszufinden, ob die zusätzliche Gabe von Milvexian zur Standardtherapie das Risiko eines weiteren Schlaganfalls verringert.
Zielgruppe: akuter nicht-kardioembolischer Schlaganfall oder Hochrisiko TIA
Prüfmedikament: BMS-986177 Milvexian vs. Placebo
Phase: 3
Anzahl der Visiten: nach stationärer Entlassung 3 Visiten vor Ort, Studiendauer: 30 Monate
Eudra-CT No: 2022-501176-26-00
Sponsor: Janssen Research & Development, LLC
_________________________________________________________________________________________
REVERXaL
Kurzbeschreibung: Eine multinationale Beobachtungs-Längsschnittstudie zur Beschreibung der Patientencharakteristika, der Maßnahmen der Gesundheitsversorgung und der gesundheitlichen Ergebnisse von Patienten mit schweren Blutungen bei gleichzeitiger Behandlung mit einem Faktor-Xa-Hemmer, Einschluss in zwei Kohorten; Kohorte A: Blutung und laufende Behandlung mit einem FXa-Inhibitor, Kohorte B: Blutung+ laufende Behandlung mit einem FXa-Inhibitor + Umkehrung
Zielgruppe: schwere Blutungen
Phase: Beobachtungs-Längsschnittstudie
Anzahl der Visiten: Kohorte B: 2 Visiten, Studiendauer: 90 Tage
Sponsor: AstraZeneca AB
Links
- Forwarding to the German ALS Study Group: here
Contact us
Study Centre Clinic for Neurology
University Hospital Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm