Einladung zur Informationsveranstaltung
am Donnerstag, 10. April 2025 von 16.30 bis 20.00 Uhr
Universitätsklinikum Ulm, Medizinische Klinik
Oberer Eselsberg, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
Tritt eine Krebserkrankung auf, ist das für die Betroffenen ein einschneidendes Ereignis und auch eine Herausforderung für die Zugehörigen. Die Diagnose Krebs wirft viele Fragen auf und es ist wichtig, hier gute Aufklärungsarbeit und Hilfestellung anzubieten. In Vorträgen und Workshops informiert das Comprehensive Cancer Center Ulm, Integratives Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee, nicht nur Betroffene, sondern auch Zugehörige und alle Interessierten über die Möglichkeiten der modernen Krebsmedizin. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung nimmt sowohl Betroffene als auch Zugehörige in den Blick. Im ersten Teil der Veranstaltung informieren Patientenvertreter*innen und Expert*innen in verschiedenen Workshops über Strahlentherapie, aktuelle Studien, Ernährung, Bewegungstherapie, Komplementärmedizin sowie über das Netzwerk Psychosozialer Runder Tisch. Der zweite Teil beginnt mit einem Interview, in dem Betroffene und deren Angehörige über ihre Erfahrungen mit der Erkrankung berichten und wertvolle Tipps aus erster Hand geben können. Vorträge zur Krisenkommunikation in der Onkologie, über Hilfen für Zugehörige von Krebserkrankten und zur Immuntherapie bei Krebs runden das Programm ab. In den angebotenen Workshops und Impulsvorträgen werden sowohl medizinische Expertisen als auch wertvolle Erfahrungen aus der Perspektive von Betroffenen vermittelt.
Darüber hinaus bietet die Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen. Wichtig ist es dem Veranstalter, mit den Betroffenen, Zugehörigen oder Interessierten ins Gespräch zu kommen. Auch praktische Tipps für den Alltag werden vermittelt. Im Foyer stellen sich Selbsthilfegruppen, verschiedene Einrichtungen des Klinikums und viele weitere Aussteller mit ihren unterstützenden Angeboten vor. An den zahlreichen Ausstellerständen haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Kontakte zu den Selbsthilfegruppen und verschiedenen Einrichtungen des Klinikums zu knüpfen und sich miteinander auszutauschen.
Diese Möglichkeit des Austausches mit Fachleuten und anderen Betroffenen betrachten auch der Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Martin Ansbacher, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm, Katrin Albsteiger, in ihren schriftlichen Grußworten zur Veranstaltung als wichtigen Impuls.
Für die Workshops der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich, da diese zeitgleich stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung über:
https://www.uniklinik-ulm.de/cccu-informationsveranstaltung1-2025.html