Aktuelles
14.01.2025
Ab dem 14.01.2025 übernimmt die ZEKCh den Versand der Aminosäuren-Differenzierung an ein externes Labor.
Bei Anforderung bitte eine vollständig befüllte EDTA-Monovette mit mindestens 2,7 ml einsenden.
16.10.2024
Ab dem Wintersemester 2024 bieten wir ein Praktisches Jahr in der Klinischen Chemie an!
Wir freuen uns auf Euch!
27.08.2024
neuer Parameter Fäkales Calprotectin / Calprotectin im Stuhl
Die Bestimmung von fäkalem Calprotectin / Calprotectin im Stuhl wird ab dem 29.08.2024 von der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie durchgeführt.
Korrektes Probengefäß:
Bitte beachten Sie, dass die Stuhlproben ausschließlich in dem richtigen Probengefäß (CALEX®Cap der Fa. Bühlmann) in die ZEKCh gesendet werden dürfen. Stuhlproben in anderen Gefäßen werden weder analysiert noch zurückgesandt.
13.08.2024
neuer Parameter
Ab heute sind die Parameter Chlorid im Vollblut, sowie die Anionenlücke und Anionenlücke (mit Kalium) anforderbar.
Chlorid ist das quantitativ vorherrschende Anion im Extrazellulärraum, während es intrazellulär nur in minimaler Konzentration vorliegt. Als Gegenion von Na+ ist es wesentlich an der Aufrechterhaltung der Wasserverteilung zwischen Extrazellulärraum und Intrazellulärraum beteiligt.
Die sogenannte Anionenlücke entspricht der Differenz aus den vorwiegend vorhandenen Kationen (Natrium, bzw. Natrium und Kalium) und Anionen (Chlorid und Bicarbonat). Die Berechnung der Anionenlücke dient der Abschätzung nicht gemessener Anionen. Die physiologische Anionenlücke resultiert aus Anionen wie Phosphat, Sulfat, organischen Säuren und anionischen Proteinen, von denen das Albumin das wichtigste ist.
26.07.2024
Virtueller Rundgang
Liebe Besucher*innen,
mit einem virtuellen 360° Rundgang möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in unser Labor sowie in unseren Arbeitsalltag bieten.
Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
06.06.2024
neuer Versandparameter:
Auf Einsenderwunsch wurde der Versand von Isavuconazol in ein externes Labor eingerichtet.
21.03.2024
Umstellung Format GlucoEXACT-Monovette für die Glucosebestimmung
Damit die GlucoEXACT-Monovetten für die Glucosebestimmung in Zukunft automatisiert bearbeitet werden können, müssen Probengefäße mit einem größeren Durchmesser verwendet werden. Bei Bestellungen erhalten Sie ab sofort unter der bisher bekannten SAP-Nummer diese Probengefäße:
S-Monovette 3,1 ml GlucoEXACT, Best.-Nr. Fa. Sarstedt 04.1945.001, SAP-Nr. 60819226. |
Informationen dazu finden Sie in den Produktinformationen und Spezifikationen der Firma Sarstedt.
Beachten Sie bitte auch die Mitteilung 152.
30.01.2024
Umstellung der Analytik der Lupusantikoagulanzien
Nach den Dreischritt-Strategie-Kriterien der International Society of Thrombosis and Hemostasis (ISTH) ist das LA-Bestimmungsystem in der ZEKCh wie folgt aufgebaut:
Nach den aktuellen Leitlinien zur Analytik der LA werden zwei unterschiedliche Testsysteme empfohlen, da kein Test sen-
sitiv genug für alle LA ist. Folgende 2 Tests sollen als First-Line-Tests durchgeführt werden:
• LA-sensitive aPTT
• Diluted Russel Viper Venom Time (dRVVT)
Die bisher durchgeführte Surface Activated Clotting Time (SACT) wird durch ein PTT-Testsystem ersetzt, welches eine Lupus sensitive PTT und ein phospholipidreiches PTT-Reagenz als Bestätigungsreagenz beinhaltet.
29.01.2024
neue Versandparameter:
Auf Einsenderwunsch wurde der Versand von Mebendazol in ein externes Labor eingerichtet.
Aufgund der neuen IVDR-Richtlinien wird das AFP im Fruchtwasser nicht mehr in der ZEKCh bestimmt. Es erfolgt der Versand in ein externes Labor.
neue Parameter:
freies Kupfer (berechnet), Flucloxacillin
Neue Leitung für die Klinische Chemie
Prof. Dr. Sven Danckwardt ist seit 1. September Ärztlicher Direktor der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie am Universitätsklinikum Ulm
Zum 1. September 2023 hat Prof. Dr. Sven Danckwardt die Position des Ärztlichen Direktors der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie (ZEKCH) am Universitätsklinikum Ulm (UKU) übernommen.
Siehe hierzu auch die Pressemitteilung vom 18.09.2023: Neue Leitung für die Klinische Chemie | Universitätsklinikum Ulm (uniklinik-ulm.de)
Abschied aus der Klinischen Chemie
Prof. Dr. Hans Jürgen Groß, Ärztlicher Direktor der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie am Universitätsklinikum Ulm, geht in den Ruhestand.
Nach 28 Jahren Tätigkeit an der Zentralen Einrichtung Klinische Chemie (ZEKCH), von denen er acht Jahre als Ärztlicher Direktor fungierte, hat sich Prof. Dr. Hans Jürgen Groß zum 31. August in den Ruhestand verabschiedet.
Für den Ruhestand wünschen wir Ihm alles Gute, viel Freude, Gesundheit und Entspannung. Wir werden ihn vermissen und wünschen Ihm das Beste für die Zukunft.
Abschied aus der Klinischen Chemie | Universitätsklinikum Ulm (uniklinik-ulm.de)
01.08.2023
Ab dem 01.08.2023 bietet die ZEKCh zusätzlich zu den bisher durchgeführten Tests auf dem ClotPro den RVV-Test an.
Im RVV-Test wird die Wirkung von direkten Faktor Xa-Inhibitoren in der unverdünnten Citrat-Vollblutprobe unter Beteiligung des Prothrombins und Fibrinogens aus der Probe bestimmt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Leistungsverzeichnis unter ClotPro.
17.07.2023
Ab dem 17.07.2023 wird die Bestimmung von Adalimumab, Adalimumab-Antikörper, Infliximab und der Infliximab-Antikörper durchgeführt.
Die Analysenfrequenz ist 1 x pro Woche. Der Fremdversand entfällt ab sofort.
31.01.2023
Ab dem 31.01.2023 wird die Bestimmung des Squamous-Cell-Carcinoma (SCC) in der ZEKCh durchgeführt. Die Analysenfrequenz ist 2 x pro Woche. Der Fremdversand entfällt ab sofort.
15.11.2022
Ab dem 15.11.2022, 09:00 Uhr, ist die Online Nachforderung für bereits im Labor eingetroffene Proben für alle Abteilungen der Kliniken am oberen Eselsbergs möglich. Nachforderungen sind damit auch für grün markierte, bereits im Labor eingetroffene, Aufträge online möglich. Eine telefonische Nachforderung ist nicht mehr notwendig.
29.06.2022
Seit dem 22.06.2022 wird die Bestimmung des Holotranscobalamin (aktives Vitamin B12) in der ZEKCh durchgeführt. Der Fremdversand entfällt.
05.06.2022 Erneuerung der Laborautomation in der ZEKCh
Im März 2022 wurde am OE der Bauabschnitt II zum weiteren Ausbau unserer neuen Laboranalysenstraße begonnen. Ziel war eine Erweiterung um den Anschluss des zweiten Gerinnungsgerätes, sowie der Anschluss der Hämatologiegeräte an die Straße. Das Ziel ist nun erreicht.
Wir bedanken uns für das Verständnis und die Geduld unserer Einsender!
05.04.2022 Einführung der Bestimmung des Tobramycin
Tobramycin gehört zur Gruppe der Aminoglykoside. Tobramycin hat ein ausgeprägtes oto- und nephrotoxisches Potenzial und wird nur nach strenger Indikationsstellung und wenn weniger toxische Antibiotika nicht wirksam sind eingesetzt. Zugelassene Indikationen sind schwere nosokomiale Infektionen der unteren Atemwege, einschließlich schwerer Pneumonien, Haut und Weichteilinfektionen, rezidivierende Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege, intraabdominelle Infektionen sowie Pseudomonas-Infektionen bei zystischer Fibrose (Mukoviszidose).
Die Bestimmung erfolgt täglich.
31.03.2022
Wir gratulieren unserem Herrn Dr. Kroschel zur bestandenen Prüfung zum Facharzt für Biochemie!
03.02.2022 Erneuerung der Laborautomation in der ZEKCh
Wir starten ab März 2022 am OE den Bauabschnitt II zum weiteren Ausbau unserer neuen Laboranalysenstraße.
Ziel ist diesmal eine Erweiterung um den Anschluss des zweiten Gerinnungsgerätes, sowie der Anschluss der Hämatologiegeräte an die Straße.
In unserem kleinen Labor am Michelsberg haben wir uns von unserem alten Klinische-Chemie-Analyzer verabschiedet und heißen den Neuen willkommen.
Der Aufbau und die Einrichtung des neuen Analyzers ist auch hier mit viel Arbeit verbunden. Am 3.2.2022 ab ca. 12 Uhr, am 4.2.2022, 7.2.2022 und 8.2.2022 können deshalb während der bekannten Öffnungszeiten nur Blutbilder direkt im Bereichslabor Michelsberg gemessen werden. Li-Heparin-Proben und Gerinnungsproben werden von uns intern zur Bearbeitung an das Bereichslabor Eselsberg weitergeleitet. Verlängerte Bearbeitungszeiten für Messungen aus Li-Heparin-Plasma und Gerinnungsanalysen sind hier leider unvermeidlich.
Wir werden alles unternehmen, um die Bearbeitungszeit der Proben möglichst kurz zu halten. Wir bitten Sie jedoch im Falle einer verzögerten Ergebnismitteilung um Verständnis.
01.02.2022 Einführung der Bestimmung des Tumormarker CA 72-4
CA 72-4 ist der Erstmarker der Therapie und Verlaufskontrolle des Magenkarzinoms, häufig zusätzlich verwendete Marker sind CEA oder CA 19-9 (Zweitmarker). Des Weiteren hat CA 72-4 eine Bedeutung als Zweitmarker nach CA 125 hinsichtlich des Ovarialkarzinoms, insbesondere bezüglich des muzinösen Ovarialkarzinoms.
Die Bestimmung erfolgt täglich.
26.11.2021 Übergabe und Projektabschluss Modernisierung der Laboranalysenstraße Bauabschnitt I
Das war ein turbulentes Jahr. Corona, Personalmangel, Umbau, neue Geräte und ihre Anfangsschwierigkeiten und dazu noch hohes Probenaufkommen haben uns zu schaffen gemacht.
Alle Beteiligten haben während der kompletten Umbauphase großartige Arbeit geleistet!
Es ist Ruhe und Ordnung eingekehrt im "großen Labor" und wir bedanken uns bei allen Einsendern für ihr Verständnis und ihre Geduld!
07.04.2021 Start der Modernisierung des Laborautomationssystems April bis voraussichtlich Mitte Juli 2021
Infolge umfangreicher Umbauarbeiten wird die automatisierte Probenabarbeitung ab dem 12.04.2021 nicht mehr zur Verfügung stehen. Da die Proben unter erhöhtem personellem und zeitlichem Aufwand bearbeitet werden müssen, sind Zeitverzögerungen bei der Befundübermittlung möglich. Alle Parameter werden dennoch wie gewohnt anforderbar sein.
Wir werden alles unternehmen, um die Bearbeitungszeit der Proben möglichst gering zu halten. Wir bitten Sie jedoch im Falle einer verzögerten Ergebnismitteilung um Verständnis.
24.02.2021 Teilweise Umstellung der Gerinnungsanalytik auf die Analysensysteme cobas t511/t711
Nach Abschluss der umfangreichen Evaluations- und Validationsphase erfolgt am 24. Februar 2021 die Umstellung auf die neuen Analysensysteme cobas t711 und t511 der Firma Roche.
Damit einhergehend kann es zu geringfügigen Veränderungen einzelner Referenzbereiche kommen. Sprünge in Patientenverläufen sind nicht zu erwarten. Die Referenzbereiche werden, wie bisher, im Befund dargestellt.
Es werden zuerst folgende Analyte auf den Roche cobas t711 und t511 umgestellt:
TPZ (Quick), aPTT, Thrombinzeit (TZ), Fibrinogen, Antithrombin III, D-Dimere,
NMH/Xa-Aktivität, Faktor II, Faktor V, Faktor VII, Faktor VIII, Faktor X, Protein C, Protein S, von-Willebrand-Faktor-Antigen, von-Willebrand-Aktivität und APCR.
Die Umstellung weiterer Analyte erfolgt schrittweise in den nächsten Monaten.
Eine wesentliche Änderung betrifft die Anti-Xa-Aktivität, dieser Test kann in Zukunft zur quantitativen Bestimmung der Anti-Xa-Aktivität von unfraktioniertem (UFH) und niedermolekularem (NMH) Heparin angewendet werden und ist somit vorteilhaft für die Überwachung der Heparintherapie.
25. Januar 2021 Bestimmung von Hämoglobinanalysen im Rahmen einer Hämoglobinopathie-Abklärung Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase
Am 01.01.2021 übernahm die ZEKCh die Bestimmung von Hämoglobinanalysen im Rahmen einer Hämoglobinopathie-Abklärung (ß-Thalassämie / Hb-Varianten einschließlich Sichelzell-Krankheit) sowie die Bestimmung der Aktivität des Erythrozytenenzyms Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase.
03.12.2020 Umstellung der Thrombelastometrie von Rotem® auf ClotPro®
Ab dem 3.12. 2020 ersetzen 2 ClotPro®-Geräte das bisherige Rotem® und bieten auf insgesamt 12 Messkanälen einen schnellen Überblick über den Gerinnungsprozess und/oder Überprüfung des Einflusses von Heparin (HI-Test) oder direkten Thrombininhibitoren (ECA-Test) zum Beispiel bei perioperativen Blutungen.
13.10.2020 Gerinnung
Unser kleines Gerinnungslabor hat Zuwachs bekommen. Wir validieren den t711 der Firma Roche welcher zukünftig unsere Notfall-/Routinegerinnung und die Spezialgerinnung abarbeiten wird.
Natürlich nicht alleine, es wird noch ein zweites Gerät und der kleine Bruder t511 in unserem Bereichslabor Michelsberg dazukommen.
25.06.2020 Einführung der Bestimmung von Vitamin B2
Zur Ergänzung unseres Vitamin-Panels bieten wir ab dem 25.06.2020 die Bestimmung von Vitamin B2 in Form des physiologisch aktiven Metaboliten Flavinadenindinukleotid (FAD) an. Die Messung erfolgt mittels isokratischer HPLC und anschließender Fluoreszenzdetektion unter Verwendung des Kits der Firma Chromsystems.
04.06.2020 Einführung der SARS-CoV-2 Antikörpertestung.
Ab dem 04.06.2020 kann die Bestimmung von SARS-CoV-2 Antikörpern per Routineanforderung 24/7 erfolgen.
Die Messung erfolgt auf dem Roche Immunoassay Analyseautomaten COBAS 8000 (e 801 Modul, ECLIA Methode).
Es wird der SARS-CoV-2 Antikörper Assay der Firma Roche verwendet. Dieser Assay testet die Anwesenheit von IgM & IgG Antikörpern gleichermaßen, eine getrennte Messung ist nicht möglich.
Mit einer Sensitivität von 60% (Herstellerangaben) können frühestens 5-6 Tage nach Symptombeginn Antikörper nachgewiesen werden. Nach >14 Tagen steigt die Sensitivität laut Roche auf 100%. Die Spezifität liege bei 99,81 %.
06.03.2020 Einführung von ADAMTS-13
Seit dem 04.03.2020 kann in unserer Einrichtung die Bestimmung des ADAMTS-13 auf Eilfall erfolgen. Die reine Testdauer beträgt 35 Minuten, sodass nach Probeneingang das Ergebnis in ca. 1 Stunde vorliegt.
Die Messung erfolgt auf dem Testsystem AcuStarTM der Firma Werfen.
Für die Bestimmung ist zwingend eine Rücksprache mit dem Hintergrunddienst der ZEKCh erforderlich. Für Verlaufskontrollen des ADAMTS-13 werden die Proben weiterhin in ein externes Labor versendet.
07.08.2019 Umstellung des TSH auf die neue Testgeneration
Ab dem 07.08.2019 verwenden wir die neue Testgeneration des TSH von Roche. Auch hier wurde die Toleranzgrenze gegenüber der Biotin-Interferenz von bisher ≤ 102 nmol/l bzw. ≤ 25 ng/ml auf ≤ 4912 nmol/l bzw. ≤ 1200 ng/ml erhöht.
25.07.2019 Umstellung des Troponin T auf die neue Testgeneration
Ab dem 25.07.2019 verwenden wir das Troponin T der neuen Testgeneration von Roche . Die Interferenz-Grenzwerte für Biotin in Elecsys® Troponin T hs und Elecsys® Troponin T hs STAT wurden von < 20 ng/ml auf ≤ 1200 ng/ml erhöht. Dadurch kann der Einfluss einer etwaigen Biotineinnahme auf das Testergebnis mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Mai 2019 Rote-Hand-Brief zu Biotininterferenzen
Ärztezeitung online am 15.05.2019:
Die Ärztezeitung verweist auf einen Rote-Hand-Brief zu Biotininterferenzen von den Herstellern von Biotin-Präparaten (Vitamin B7).
Sie können den Rote-Hand-Brief auch hier direkt downloaden. Bitte beachten Sie auch unseren News-Artikel vom 12.10.2018.
15.05.2019 Umstellung der Bestimmung von Vitamin D total auf Serum
Hintergrund ist eine Information des Reagenzherstellers Roche über eine wichtige Korrekturmaßnahme: Elecsys® Vitamin D total II: Nicht-reproduzierbare Ergebnisse (GLML355457V3):
"Selbst bei sachgemäßer Probenentnahme und Probenvorbereitung lassen sich Fehlmessungen aus Plasmaproben nicht vollständig ausschließen. Daher ist für Plasmaproben eine Probenvorbehandlung wie folgt erforderlich: Aliquotieren Sie den Plasmaüberstand in ein Sekundärröhrchen und zentrifugieren Sie dieses vor der Messung mit Elecsys® Vitamin D total II erneut 10 Minuten lang bei 2000 x g."
Da diese Maßnahme zu erheblichen Verzögerungen im Workflow führen würde, erfolgt ab dem 15.05.2019 die Umstellung der Analytik von Li-Heparin-Plasma auf Serum, da für Serumproben ist diese Vorbehandlung nicht erforderlich ist.
15.05.2019 Erweiterung des Parameterspektrums Antibiotika
Ab dem 15.05.2019 bestimmen wir für Sie folgende Antibiotika: Ampicillin, Ceftazidim, Cefepim
Ausführliche Informationen zu diesem Medikamenten finden Sie im Leistungsverzeichnis.
30.04.2019 Ferritin
Ferritin wird vom Partikel-verstärkten immunologischen Trübungstest auf den ElectroChemiLumineszenz ImmunoAssay „ECLIA“ umgestellt.
25.04.2019 Erweiterung des Parameterspektrums
Ganciclovir, Versand an ein beauftragtes externes Labor.
10.04.2019
Wir gratulieren unserer Fr. Dr. Eichner zur bestandenen Prüfung zur Fachärztin für Biochemie!
Herzlich Willkommen im Ärzteteam!
Seit dem 01.01.2019 bzw. seit dem 01.02.2019 sind Herr Dr. Kroschel und Frau Dr. Schönsteiner in unserem Labor tätig. Wir heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.