Team der Forschung der Psychiatrie I
Dr. med. Raoul Borbé
Schwerpunkte
Behandlungsvereinbarungen bei psychischen Erkrankungen
Subjektivität in der Psychiatrie
Psychiatrische Versorgungsstrukturen
Leistungsgeschehen im Gemeindepsychiatrischen Verbund
Rosa Engler
Fachkrankenschwester Forensisch-Psychiatrische Ambulanz
Schwerpunkte
Mitarbeiterin Forensische Psychiatrie
Prof. Dr. med. Iris Tatjana Graef-Calliess
Ärztliche Direktorin
Schwerpunkte
Sozialpsychiatrische Versorgungsforschung hinsichtlich soziokultureller Einflüsse auf seelische Erkrankungen und im Hinblick auf Versorgung unter Beachtung aktueller Ansätze der Bedürfnisorientierung, Lebensqualität und Partizipation sowie unter Berücksichtigung von Resilienz, Ressourcen und sozialer Unterstützung.
- Interkulturelle Öffnung des psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssystems, interkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Traumatisierung bei Geflüchteten, Akkulturationsprozesse und Identitätsentwicklung, public and global mental health
- Qualitätsindikatoren psychiatrisch-psychotherapeutischer Versorgung, Ambulantisierung und Flexibilisierung traditioneller Versorgungssettings, Haltung (u. a. zur Reduktion von Zwang und Gewalt), geschlechtersensible Aspekte in Psychiatrie und Psychotherapie
- Unternehmenskultur, Führungskompetenz, Nachwuchsqualifikation, change management, diversity management,
Forschungsorganisation, Drittmittel, Doktoranden
Dr. med. Benjamin Grieb
Schwerpunkte
Biologische Psychiatrie: Translation von Hyperpolarisations-Spektroskopie in neurowissenschaftliche Fragestellungen
Versorgungsforschung: Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) von Eltern mit jungen Kindern
Prof. Dr. Dr. Uwe Herwig
Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie stellv. Geschäftsführer ZfP Reichenau
Schwerpunkte
Emotionsregulation mittels funktioneller Bildgebung
Neurobiologie psychotherapeutischer Interventionen
Transkranielle Magnetstimulation bei Depressionen
Dr. med. Sophie Hirsch, B.Sc.
Schwerpunkte
Update und Upgrade der DGPPN-S3-Leitlinie
„Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“
Randomisiert-kontrollierten Studie zur Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang (PreVCo-Studie)
M.A. Martin Holzke
Pflegewissenschaftler
Schwerpunkte
Teamarbeit
Recovery
Stationsäquivalente Behandlung
PD Dr. rer. nat. Susanne Jaeger, Dipl.-Psych.
Schwerpunkte
Gemeindepsychiatrische Versorgungsangebote
Autonomie und Lebensqualität von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen
Qualitative und quantitative Methoden
PD Dr. med. Hans Knoblauch
Schwerpunkte
Klimawandel und psychiatrische Versorgung
Klimawandel und Psyche
Traumafolgestörungen und GenetikDr. rer. soc. Uta Kanis-Seyfried
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin
Schwerpunkte
Psychiatriegeschichte, Patientengeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (ca. 1800-1945).
Prof. Dr. med. Thomas Müller, M.A.
Arzt und Medizinhistoriker
Schwerpunkte
Geschichte der Medizin:
Vergleichende Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie
Wissens-und Wissenschaftstransfer in der Medizin
Medizin und Judentum
Krankenhausgeschichte
Ethik der Medizin:
Gewaltanwendung in Psychotherapie und Psychiatrie
Ethische Probleme der Diagnosestellung
Geschichte der Ethik in der Medizin
Dr. phil. Bernd Reichelt
Schwerpunkte
Psychiatriegeschichte, Patientengeschichte, Zeitgeschichte
Mareike Reichelt, Diplom-Kulturwissenschaftlerin
Schwerpunkte
Wiss. Mitarbeiterin des Württembergischen Psychiatriemuseums
des Verlags Psychiatrie und Geschichte sowie
der Wissenschaftlichen Bibliothek Zwiefalten
M. Sc. RN Dorothea Sauter
Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin
Schwerpunkte
„Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwangsmaßnahmen“
„Psychiatrische Versorgung“
„Personalbemessung“
„Praxisentwicklung Pflege“
Dr. biol. hum. Uwe Bernd Schirmer
Dipl. Pflegepädagoge
Schwerpunkte
Patienteneducation
Einfühlsame und Wertschätzende Gesprächsführung
Peter Schmid
Medizinischer Dokumentar
Schwerpunkte
Erstellung von Datenbanken/Erfassungsstrukturen
Datenmanagement
Dateneingabe
VBA-Programmierung
Statistische Auswertung
Videoaufnahme-, bearbeitung
Recherchen
Webdesign
Dr. biol. hum. Petra Schmid, Dipl-Psych.
Schwerpunkte
Neue Interventionsformen in Psychiatrie und Psychotherapie
Untersuchung und Veränderung von positiven und negativen Affekten, von psychophysiologischem Arousal und die Untersuchung von Strategien zur Emotionsregulation.Prof. Dr. med. Juan Valdés-Stauber
Schwerpunkte
Gemeindepsychosomatik
Psychiatrische Versorgungsforschung
Philosophie der Medizin
Kulturanthropologie
Psychiatrische und psychosomatische Phänomenologie
Biographik
→ Studentische und Weiterbildungslehre
→ Betreuung von Forschungen (Bachelor- und Promotionsarbeiten)
Prof. Dr. med. Tilman Steinert
Ehemaliger Ärztlicher Direktor
Schwerpunkte
Zwangsbehandlung und Gewalt
Erstellung der DGPPN-Leitlinie aggressives Verhalten
Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Halluzinationen
Forschungsorganisation
Drittmittel
Doktoranden
Dr. biol. hum. Hans-Joachim Traub
Schwerpunkte
Epidemiologische Daten des Maßregelvollzuges
Vergleichende Datenerhebung Weißenau und Wiesloch
PD Dr. med. Stefan Tschöke
Schwerpunkte
Komplexe Traumafolgestörungen, Dissoziation und Psychose, Borderline Persönlichkeitsstörung
VR Expositionstherapie bei TraumafolgestörungenLukas Stürner, M.A., Soziologe
Schwerpunkte
Forensische Psychiatrie, Quantitative Methoden
Prof. Dr. biol. hum. Carmen Uhlmann
Schwerpunkte
Neue Interventionsformen in Psychiatrie und Psychotherapie
Untersuchung und Veränderung von positiven und negativen Affekten, von psychophysiologischem Arousal und die Untersuchung von Strategien zur EmotionsregulationRita Göbel, Diplom-Dokumentarin (FH)
Schwerpunkte
Beschaffung von Publikationen, Recherchen, Datenbanken,
Testbibliothek, Gestaltung von Internetseiten
Natalia Wojtkowski
Schwerpunkte
Update und Upgrade der DGPPN-S3-Leitlinie „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“
Randomisiert-kontrollierten Studie zur Implementierung der S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang