Prof. Dr. med. Tho­mas Mül­ler, M.A.

Lei­tung
For­schungs­be­reich Geschichte und Ethik der Medi­zin

Tel. 0751-7601-2217

th.muel­ler@zfp-​zentrum.de

 

CUR­RI­CU­LUM VITAE

Tho­mas Mül­ler, Prof. Dr. med., M.A., Arzt und (Medizin-​) His­to­ri­ker, forschte und lehrte von 1998-2006 an der Charité-​Universitätsmedizin Ber­lin, sowie 2006-2007 an der Uni­ver­si­tät Ulm. 2007 begrün­dete er den von ihm gelei­te­ten For­schungs­be­reich für Geschichte der Medi­zin am Zen­trum für Psych­ia­trie Süd­würt­tem­berg / Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm. Habi­li­ta­tion im Fach Geschichte und Ethik der Medi­zin an der Charité Ber­lin 2014. Um-​Habilitation an die Uni­ver­si­tät Ulm. Seit Früh­jahr 2017 außer­plan­mä­ßi­ger Pro­fes­sor der Uni­ver­si­tät Ulm. Er ist Lei­ter des Würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie­mu­se­ums sowie des Ver­lags Psych­ia­trie und Geschichte und koor­di­niert die „His­to­ri­sche For­schung“ aller Zen­tren für Psych­ia­trie in Baden-​Württemberg.

Publi­ka­tio­nen

Oxford
Tho­mas Mül­ler: “Medi­cal His­tory, the His­to­rian’s Rea­lity and the Public: The Example of Natio­nal Socia­list Psych­ia­try”. March 2013, Oxford Broo­kes Uni­ver­sity.
[Hör-​Dokumentation mit Power-​Point-Präsentation, 1h7min]

 

Ernst W, Mül­ler T. Alco­hol con­sump­tion, psych­ia­try and society his­to­ri­cised – Wal­traud Ernst and Tho­mas Mül­ler. In Ernst W, Mül­ler T. Alco­hol, psych­ia­try and society. Com­pa­ra­tive and trans­na­tio­nal per­spec­ti­ves, c. 1700–1990. Man­ches­ter Uni­ver­sity Press, Man­ches­ter, United King­dom (2022) p. 1-35.

Mül­ler T, Rei­chelt B, Kanis-​Seyfried U. Zur Psych­ia­trie im Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten. Neue Ergeb­nisse, aktu­elle For­schun­gen und Wis­sens­ver­mitt­lung in regio­na­ler Per­spek­tive – statt einer Ein­lei­tung. In Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und angren­zen­den Gebie­ten (I). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022, p. 7-17

Rei­chelt B, Mül­ler T. Ver­folgt und Ermor­det. Jüdi­sche Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der Heil­an­stalt Zwie­fal­ten zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. In Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und angren­zen­den Gebie­ten (I). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022, p. 91-119

Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und angren­zen­den Gebie­ten(I). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022

Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und angren­zen­den Gebie­ten (I). Zwie­fal­ten 2022.

Ernst W, Mül­ler T. Alco­hol, psych­ia­try and society. Com­pa­ra­tive and trans­na­tio­nal per­spec­ti­ves, c. 1700–1990s. Man­ches­ter Uni­ver­sity Press, Man­ches­ter (UK) 2022.

Mül­ler, Tho­mas; Schmidt-​Michel, Paul-​Otto und Schwarz­bauer, Franz (Hrsg.): Ver­gan­gen? Spu­ren­su­che und Erin­ne­rungs­ar­beit – Das Denk­mal der Grauen Busse. Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten (2017).

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd und Schep­ker, Renate (Hrsg.): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung (= Bd. 2 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten (2017).

Mül­ler, Tho­mas (Hrsg.): Zen­trum und Peri­phe­rie in der Geschichte der Psych­ia­trie. Regio­nale, natio­nale und inter­na­tio­nale Per­spek­ti­ven (= Reihe Kul­tur­ana­mne­sen). Franz Stei­ner Ver­lag, Stutt­gart, August 2017.

Mül­ler, Tho­mas (Hrsg); Flo­ridia, Pie­tro (Autor) und Düs­berg, Kirs­ten Maria (Über­set­zung aus dem Ita­lie­ni­schen): T4. Ophe­lias Gar­ten. Drama in zwei Akten. Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten, Juli 2016.

Mül­ler, Tho­mas: Medi­zi­ni­scher Wis­sens­trans­fer durch erzwun­gene Migra­tion. Auf­stieg und Fall eines deut­schen Kran­ken­hau­ses. (Publi­ka­tion in Vor­be­rei­tung 2016).

Ernst, Wal­traud and Mül­ler, Tho­mas (Eds.): Trans­na­tio­nal Psych­ia­tries. Social and cul­tu­ral his­to­ries of psych­ia­try in com­pa­ra­tive per­spec­tive, c. 1800—2000. Cam­bridge Scho­lars Publi­shing, New­castle on Tyne. Stu­dent edi­tion / 2nd edi­tion (2015).

Mül­ler, Tho­mas; Rei­chelt, Bernd und Uta Kanis-​Seyfried (Hrsg.): Nach dem Toll­haus. Zur Geschichte der ers­ten Königlich-​Württembergischen Staats­ir­ren­an­stalt Zwie­fal­ten (= Bd. 1 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten (2012).

Ernst, Wal­traud and Mül­ler, Tho­mas (Eds.): Trans­na­tio­nal Psych­ia­tries. Social and cul­tu­ral his­to­ries of psych­ia­try in com­pa­ra­tive per­spec­tive, c. 1800—2000. Cam­bridge Scho­lars Publi­shing, New­castle on Tyne (2010).

Mül­ler, Tho­mas; Rüden­burg, Bodo und Rexer, Mar­tin (Hrsg.): Wis­sens­trans­fer in der Psych­ia­trie. Albert Zel­ler und die Psych­ia­trie Würt­tem­bergs im 19. Jahr­hun­dert. Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten, Publi­ka­tion 2009.

Mül­ler, Tho­mas (Hg.): Psy­cho­the­ra­pie und Kör­per­ar­beit in Ber­lin. Geschichte und Prak­ti­ken der Eta­blie­rung. (=Heft 86 der „Abhand­lun­gen zur Geschichte der Medi­zin und der Natur­wis­sen­schaf­ten“, her­aus­ge­ge­ben von Rolf Winau und Johanna Ble­ker). Mat­thie­sen Ver­lag, Husum (2004).

Mül­ler, Tho­mas: Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin, Prag und New York. Leben und Werk von Henry Lowen­feld (1900—1985). med. Diss., Insti­tut für Geschichte der Medi­zin der Ernst-​Moritz-Arndt-Universität Greifs­wald, 471 S., 1998. Die Buch­ver­sion die­ser Dis­ser­ta­tion erschien unter:
Mül­ler, Tho­mas: Von Char­lot­ten­burg zum Cen­tral Park West. Henry Lowen­feld und die Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin, Prag und New York. (=Band 1, Edi­tion »déjà-​vu«). Frank­furt am Main, 2000. 344 p. ISBN: 3-9805317-5-9.

 

Huppke A. Glo­bal ver­netzte Psy­cho­ana­lyse. Die Inter­na­tio­nal Fede­ra­tion of Psy­cho­ana­ly­tic Socie­ties (IFPS) zwi­schen 1960 und 1980 Jahr­hun­dert (=Bd. 6 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2021

Lui­gart S. Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment in der Geschichte der Ver­sor­gung psy­chisch kran­ker Men­schen. Der "Hilfs­ver­ein für Nerven-​ und Gemüts­kranke in Würt­tem­berg" von sei­ner Grün­dung 1895 bis ins späte 20. Jahr­hun­dert (=Bd. 5 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2020

Ros­bach R. Abschied von der „Tota­len Insti­tu­tion“. Zur Ent­wick­lung der Psych­ia­trie in Rei­chenau (Baden) und Müns­ter­lin­gen (Thur­gau) von 1945 bis 1996 (=Bd. 4 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2019

Nick­las J. Ver­legt ins Unge­wisse. Die Eva­ku­ie­rung von Psych­ia­trien in Süd­west­deutsch­land und Elsass-​Lothringen zu Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges (=Bd. 3 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2019

Delille E, Hen­nig C, Mül­ler T. Cross-​cultural, trans­na­tio­nal or inter­di­sci­pli­nary? Eric Witt­kower’s Psy­cho­so­ma­tic Medi­cine and Tran­s­cul­tu­ral Psych­ia­try in his­to­ri­cal con­text. Tran­s­cul­tu­ral Psych­ia­try (ange­nom­men und im Druck)

Lui­gart S, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B, Mül­ler T. Der „Hilfs­ver­ein für Nerven-​ und Gemüts­kranke in Würt­tem­berg“ – Zur Geschichte post­sta­tio­nä­rer Beglei­tung psy­chisch Kran­ker, 1895-1975. Psych­iatr Prax 2021; 48: 186-192. DOI vorab: Psych­iatr Prax 2020; 47:1-7. DOI: 10.1055/a-1290-5145

Kanis-​Seyfried U, Mül­ler T. Ein Ret­tungs­ring und wei­tere aqua­nau­ti­sche Gegen­stände. Ein Objekt erwei­tert die His­to­rio­gra­phie der Psych­ia­trie. Virus – Bei­träge zur Sozi­al­ge­schichte der Medi­zin 19 (2022) S. 209-228.

Mül­ler, Tho­mas: Le pla­ce­ment fami­lial et les liens entre difficultés économiques et intégration sociale des mala­des mentaux dans la France du xixe siècle. In: Revue ger­ma­ni­que inter­na­tio­nale, Heft 30 (2019): His­toire et phi­lo­so­phie de la psych­ia­trie au XXe siècle: regards croisés franco-​allemands, S. 65-85. Open access: https://jour­nals.open­edi­tion.org/rgi/2226

Brück­ner B, Rot­zoll M, Röske T, Mül­ler T: Geschichte der Psych­ia­trie „von unten“ – Ent­wick­lung und Stand der deutsch­spra­chi­gen For­schung. Medi­zin­his­to­ri­sches Jour­nal. Medi­cine and the Life Sci­en­ces in His­tory 54, 4 (2019) S. 347-376.

Muel­ler, Tho­mas and Kanis-​Seyfried, Uta: Brain and psy­che: Kor­bi­nian Brod­mann revi­si­ted. The Lan­cet – Psych­ia­try. Vol. 6, Issue 3, March 2019, pp. 196-198.

Muel­ler, Tho­mas and Kanis-​Seyfried, Uta: On the life and work of Kor­bi­nian Brod­mann, 1868-1918. Jour­nal of the His­tory of the Neu­ro­sci­en­ces 2019: DOI: https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1589689

Muel­ler, Tho­mas and Rei­chelt, Bernd: The ‘Poit­rot Report’, 1945. The first public docu­ment on Nazi Eutha­na­sia. His­tory of Psych­ia­try, Lon­don, 2019, DOI: https://doi.org/10.1177/0957154X19842017.

Mack J, Rei­chelt B, Mül­ler T: Die Betreu­ung ehe­ma­li­ger Heim­kin­der bei der Auf­ar­bei­tung ihrer Bio­gra­fien. Ein Pro­jekt­be­richt aus Baden-​Württemberg. Psych­ia­tri­sche Pra­xis 2018; 45:387-391.

Muel­ler, Tho­mas: Remem­be­ring psych­ia­tric pati­ents in Ger­many mur­de­red by the Nazi regime. The Lan­cet – Psych­ia­try. Vol. 5, Issue 10, Oct. 2018, pp. 789-790 (plus web appen­dix).

Borbé, Raoul; Mül­ler, Tho­mas: Zum Pati­en­ten­bild in der Psych­ia­trie. Kli­ni­scher Pro­blem­aufriss und his­to­ri­sche Per­spek­tive. Ner­ven­heil­kunde 2018;37:723-729.

Rei­chelt B, Mül­ler T: Uni­ver­si­täts­psych­ia­trie, Heil­an­stalt, Wehr­machts­la­za­rett: Der Hei­del­ber­ger Psych­ia­ter Hans W. Gruhle (1880–1958) in der würt­tem­ber­gi­schen Anstalts­psych­ia­trie 1935–1945. Psych­ia­tri­sche Pra­xis 2018; 45: 236-241.

Schmidt-​Michel, Paul-​Otto; Mül­ler, Tho­mas: Der Umgang mit Ange­hö­ri­gen der Opfer der „Aktion T 4“ durch die NS-​Behörden und die Anstal­ten in Würt­tem­berg. Psych­ia­tri­sche Pra­xis 45 (2018) S. 126-132.

Rei­chelt B, Mül­ler T: Robert Poit­rot – ein fran­zö­si­scher Arzt in der süd­würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie, 1945-1946. Bio­gra­phie, Funk­tion und infor­melle Rolle. In Rot­zoll M, Lili­en­thal G, Beyer Ch, Brün­ger M, Dietz A (Hrsg.) Der regio­nal­ver­netzte Kran­ken­mord. Die Heil- und Pfle­ge­an­stalt Klin­gen­müns­ter/Pfalz in Ver­bin­dung mit Baden, Bay­ern, Elsass und Loth­rin­gen. Psych­ia­trie Ver­lag, Köln 2018 (im Druck).

Mül­ler, Tho­mas; Schmidt-​Michel, Paul-​Otto: Erin­nern und Geden­ken. Wie begeg­net eine psych­ia­tri­sche Kli­nik ihrer NS-​Vergangenheit? Kerbe. Forum für soziale Psych­ia­trie 36,1 (2018) S. 39-41.

Mül­ler, Tho­mas und Kanis-​Seyfried, Uta: Medi­zin­his­to­ri­sche For­schung im deut­schen Süd­wes­ten. Der For­schungs­be­reich Geschichte und Ethik der Medi­zin in Ravens­burg. In: Geschichte der Pflege 1 (2015) S. 11-18.

Mül­ler, Tho­mas und Hashi­moto, Akira: Trans­na­tio­na­ler Wis­sens­trans­fer in der Medi­zin. Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege in Deutsch­land und Japan, ca. 1880-1939. (Medi­zin­his­to­ri­sches Jour­nal, in Begut­ach­tung).

Kanis-​Seyfried, Uta und Mül­ler, Tho­mas: Das Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­mu­seum in Zwie­fal­ten. Zwi­schen his­to­ri­scher For­schung und Bil­dungs­auf­trag. Geschichte der Pflege. Das Jour­nal für his­to­ri­sche For­schung der Pflege-​ und Gesund­heits­be­rufe, Heft 1, 2. Jrg. (2013) S. 54-61.

Mül­ler, Tho­mas, zus. m. Duem­mel, Ingrid: Die Ein­be­zie­hung von Psych­ia­trie­er­fah­re­nen im Bil­dungs­be­reich. Das Bei­spiel eines psych­ia­trie­his­to­ri­schen Muse­ums. Psych­ia­tri­sche Pra­xis 40 (2013) S. 394-395.

Fiebrandt, Maria; Rüden­burg, Bodo und Mül­ler, Tho­mas: Von Süd­ti­rol nach Würt­tem­berg. Die „Umsied­lung“ Süd­ti­ro­ler Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten im Rah­men des deutsch-​italienischen Opti­ons­ver­tra­ges ab 1939. Ges­ne­rus. Schwei­ze­ri­sche Zeit­schrift für die Geschichte der Medi­zin und der Natur­wis­sen­schaf­ten, Heft 2, 69 (2012) S. 297-329.

Borbé, Raoul; Flam­mer, Erich; Borbé, Susanne; Mül­ler, Tho­mas: Sozi­al­psych­ia­tri­sche For­schung in deutsch­spra­chi­gen wis­sen­schaft­li­chen Zeit­schrif­ten. Psych­ia­tri­sche Pra­xis 36 (2009) S. 362—367.

Mül­ler, Tho­mas: From Berlin-​Lankwitz to Petach Tik­vah. Hans Salin­ger’s Notion of ‘Modern’ Radio­logy. In: Korot. Israel Jour­nal for the His­tory of Medi­cine 19 (2006) S. 117—141.

Mül­ler, Tho­mas; Witt Clau­dia: Geschichte, Kon­zepte und aktu­elle Anwen­dung psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Ver­fah­ren: Eva­lua­tion eines Wahl­pflichtse­mi­nars. GMS Zeit­schrift Medi­zi­ni­sche Aus­bil­dung. Mit­tei­lungs­blatt der Gesell­schaft für Medi­zi­ni­sche Aus­bil­dung 2005;22(1):Doc10.

Mül­ler, Tho­mas: Medi­zi­ni­sche Exper­tise, zio­nis­ti­sche Visio­nen. Ärz­tin­nen und Ärzte als Immi­gran­ten in Paläs­tina/Israel. In: Berichte zur Wis­sen­schafts­ge­schichte 28 (2005) S. 321—336.

Mül­ler, Tho­mas: Ver­gleich und Trans­fer­ana­lyse in der Medi­zin­ge­schichte?
Eine Dis­kus­sion anhand von Rei­se­be­rich­ten als Quelle.
In: Medi­zin­his­to­ri­sches Jour­nal.Medi­cine and the Life Sci­en­ces in His­tory 39 (2004) S. 57—77.

Mül­ler, Tho­mas: Die Neu­ro­lo­gi­sche Abtei­lung des Kran­ken­hau­ses Lank­witz. Ein Bei­trag zur Geschichte des Wis­sen­schafts­trans­fers, der Emi­gra­tion und des Ber­li­ner Kran­ken­hau­ses. In: Sud­hoffs Archiv. Zeit­schrift für Wis­sen­schafts­ge­schichte 88 (2004) S. 54—76.

Mül­ler, Tho­mas: Ein alt­mär­ki­sches Modell medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung im euro­päi­schen Kon­text der Jahr­hun­dert­wende. In: Krä­mer, Mar­tin (Hrsg.): Mikro — Makro — Welt­ge­schichte. Wan­der­vö­gel in Böh­mi­schen Dör­fern: Pro­jekte einer neuen Gene­ra­tion. Com­pa­ra­tiv. Leip­zi­ger Bei­träge zur Uni­ver­sal­ge­schichte und ver­glei­chen­den Gesell­schafts­for­schung, 14, Heft 4 (2004) S. 64—78.

Mül­ler, Tho­mas und Bed­dies, Tho­mas: Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land. Teil I: Die Psych­ia­trie. In: Psy­cho­lo­gi­sche Medi­zin. Öster­rei­chi­sche Fach­zeit­schrift für medi­zi­ni­sche Psy­cho­lo­gie, Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­the­ra­pie, 15 (2004) S. 16—23.

Mül­ler, Tho­mas und Bed­dies, Tho­mas: Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land. Teil II: Die Psy­cho­the­ra­pien. In: Psy­cho­lo­gi­sche Medi­zin. Öster­rei­chi­sche Fach­zeit­schrift für medi­zi­ni­sche Psy­cho­lo­gie, Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­the­ra­pie, 15 (2004) S. 6—14.

Mül­ler, Tho­mas: Von Basel nach Bad Nas­sau. Das Schick­sal Arthur Muth­manns. In: Ges­ne­rus. Schwei­ze­ri­sche Zeit­schrift für die Geschichte der Medi­zin und der Natur­wis­sen­schaf­ten, 60 (2003) S. 220—234.

Kiess­ling, Clau­dia and Mül­ler, Tho­mas; Becker-​Witt, Clau­dia; Bege­nau, Jutta; Prinz, Vin­cent M.; Schlei­er­ma­cher, Sabine: A Medi­cal Huma­nities Spe­cial Study Module on “Prin­ci­ples of Medi­cal Theory and Prac­tice” at the Charité, Hum­boldt Uni­ver­sity, Ber­lin, Ger­many. In: Aca­de­mic Medi­cine 78 (2003) S. 1031—1035.

Mül­ler, Tho­mas u. Becker-​Witt, Clau­dia: Cur­rent Forms of Psy­cho­the­rapy. Tea­ching their His­tory, Con­cept and Mode of Appli­ca­tion. In: Medi­cal Edu­ca­tion.Published on behalf of the Asso­cia­tion for the Study of Medi­cal Edu­ca­tion, 36 (2002) S. 1098.

Mül­ler, Tho­mas: Die Lehre im Fach Geschichte der Medi­zin — kein Publi­ka­ti­ons­thema? In: Sud­hoffs Archiv. Zeit­schrift für Wis­sen­schafts­ge­schichte, Nr. 86 (2002) S. 8692.

Mül­ler, Tho­mas; Merschhemke, M.; Dehni­cke, Ch.; San­ders, M.; Meen­cke, H.-J.: Impro­ving Dia­gno­stic Pro­ce­dure and Treat­ment in Pati­ents with Non-​Epileptic Sei­zu­res (NES).In:Sei­zure. European Jour­nal of Epi­le­psy, 11 (2002) S. 85—89.

Mül­ler, Tho­mas: Medi­zin­ge­schichte in einem refor­mier­ten Cur­ri­cu­lum der Human­me­di­zin? Ein Dis­kus­si­ons­bei­trag anläss­lich der Imple­men­tie­rung von Inhal­ten der Geschichte der Medi­zin im Ber­li­ner Reform­stu­di­en­gang Medi­zin. In: Medi­zi­ni­sche Aus­bil­dung.Mit­tei­lungs­blatt der Gesell­schaft für Medi­zi­ni­sche Aus­bil­dung (GMA), 17. Jrg. (2000) S. 70—76.

Mül­ler, Tho­mas; Merschhemke, M.; San­ders, M.M.; Meen­cke, H.-J.: Cases of non-​epileptic sei­zu­res (NES) in pati­ents with epi­le­psy and wit­hout epi­le­psy refer­red to an epi­le­psy cen­ter in one year. In: Epi­lep­sia. Jour­nal of the Inter­na­tio­nal League Against Epi­le­psy, No. 39 (1998) S. 125.

2022


Mül­ler T. (zus. m. M. Rot­zoll) Aktu­elle For­schun­gen zur NS-„Eutha­na­sie“. Sym­po­sium (Chair). DGPPN-​Jahreskongress, Ber­lin 22.11.-26.11.2022

Mül­ler T. Wis­sens­trans­fer in der Geschichte der Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie. Regio­nale und über­re­gio­nale Bei­spiele. For­schungs­col­lo­quium, Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie III der Uni­ver­si­tät Ulm, Ulm 25.10.2022

Mül­ler T. Psych­ia­tri­sches „internship“ im stu­den­ti­schen Unter­richt der Human­me­di­zin. 31. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Kiel 29.09.-01.10.2022

Mül­ler T. Hei­len, Aus­bil­den, For­schen am Ort der NS-​Täter? Emo­tio­nale, ethi­sche und andere Anfor­de­run­gen an einen aka­de­mi­schen Ort Tagung. „Emo­tio­nen“, 7. Rei­che­nauer Som­mer­schule, Insel Rei­chenau, 23.09.-24.09.2022

Mül­ler T. For­schung, Bil­dungs­auf­trag, Erin­ne­rungs­ar­beit. Zur drit­ten Tagung „His­to­ri­sches Wis­sen und gesell­schaft­li­cher Bil­dungs­auf­trag“ in der Region Ober­schwa­ben. Ein­füh­rung ins Tagungs­thema, Wein­gar­ten 21.07.-22.07.2022

Mül­ler T. (zus. m. B. Rei­chelt und M. Nie­metz) Die aktu­elle Wan­der­aus­stel­lung zur Geschichte des jüdi­schen Zwangs­al­ten­heims in Schloss Dell­men­sin­gen und wei­tere ein­schlä­gige Ein­rich­tun­gen in der Region (Tiger­feld u.a.). Dritte Tagung „His­to­ri­sches Wis­sen und gesell­schaft­li­cher Bil­dungs­auf­trag“ in der Region Ober­schwa­ben. Wein­gar­ten 21.07.-22.07.2022

Mül­ler T. Trans­mit­ting know­ledge on Natio­nal Socia­list psych­ia­try and the mur­der of the men­tally ill and dis­abled. Ulm‘s Cli­nic for Psych­ia­try and Psy­cho­the­rapy I at Ravens­burg dea­ling with a challenge for both medi­cine and the Ger­man public. ZIHUb Joint Rese­arch Col­lo­quium, ZI Mann­heim / Univ. Hei­del­berg, Univ. Ulm, 12.07.2022

Mül­ler T. (zus. m. Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B.) Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs. Jah­res­ta­gung 2022, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Hop­fen­burg Mün­sin­gen / Gedenk­stätte Gra­feneck 05.07.-06.07.2022

Mül­ler T. Koch, Pas­teur – and Freud. Early bac­te­rio­logy in Ger­many and France, and its reper­cus­sions in the medi­cal field. Læknadagar 2022 – Annual Mee­ting of the Ice­lan­dic Medi­cal Asso­cia­tion. Harpa Con­fe­rence Cen­ter, Reyk­ja­vik (Island), 21.03.-25.03.2022

Mül­ler T. (zus. m. S. Dörre) Tobias Bro­cher. Ein Psy­cho­ana­ly­ti­ker zwi­schen the­ra­peu­ti­scher Pra­xis und poli­ti­schem Enga­ge­ment. 35. Sym­po­sion zur Geschichte der Psy­cho­ana­lyse, Ber­lin, 04.03.-06.03.2022

2021

Mül­ler T. Neue Erkennt­nisse zum jun­gen Wil­helm Grie­sin­ger (1817-1868)? 30. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Köln (digi­tal) 30.09.-01.10.2021

Mül­ler T. (zus. m. R. Brüg­ge­mann) Objekte der Psych­ia­trie­ge­schichte. 30. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Köln (digi­tal) 30.09.-01.10.2021

Mül­ler T. Neues aus Würt­tem­berg zum jun­gen Wil­helm Grie­sin­ger (1817-1868). Jah­res­kon­gress der Deut­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN), Ber­lin 24.-27.11.2021

Mül­ler T. Trans­mit­ting know­ledge on Natio­nal Socia­list psych­ia­try and the mur­der of the men­tally ill and dis­abled. Aca­de­mic Medi­cal His­tory and the Ger­man Public. 6. Rei­che­nauer Herbst­schule – Das Psy­chi­sche, Insel Rei­chenau 01.09.-02.09.2021

Mül­ler T. Wie geht eine deut­sche psych­ia­tri­sche Kli­nik mit der NS-​Geschichte um? Hin­ter­gründe, Moti­va­tio­nen und Ziele. Fort­bil­dung Ambu­lante Erwach­se­nen­psych­ia­trie, Müns­ter­lin­gen (Schweiz) 08.07.2021

Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B.Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs. Jah­res­ta­gung 2021, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Emmen­din­gen 16.09.2021

Rei­chelt B, Mül­ler T. Die Ver­fol­gung und Ermor­dung jüdi­scher Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der Heil­an­stalt Zwie­fal­ten wäh­ren­des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Jah­res­ta­gung 2021, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Emmen­din­gen 16.09.2021

2020

Mül­ler T. Aus der Geschichte auf die Bühne. Zu den Medi­zin­ver­bre­chen des Natio­nal­so­zia­lis­mus, dem ita­lie­ni­schen Thea­ter­stück „T4. Ophe­lias Gar­ten“ und sei­ner Auf­füh­rung in einem deut­schen Kran­ken­haus. Bad Schus­sen­ried 22.01.2020

Rei­chelt B, Mül­ler T. Ver­merk »Ana­to­mie«. Über­führte ver­stor­bene Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der Heil­an­stalt Zwie­fal­ten in das Ana­to­mi­sche Insti­tut der Uni­ver­si­tät Tübin­gen in der Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus »Grä­ber­feld X«. Zugänge – Schwer­punkte – Per­spek­ti­ven. Fach­ta­gung der Eberhard-​Karls-Universität und der Stadt Tübin­gen, Tübin­gen 15.10.-16.10.2020

Mül­ler, T. Wie geht eine deut­sche psych­ia­tri­sche Kli­nik mit der NS-​Geschichte um? Hin­ter­gründe, Moti­va­tion und Ziele. Müns­ter­lin­gen (Schweiz) 05.10.2020

Mül­ler T. Die Ent­wick­lung der Hilfs­ver­eine in Baden-​Württemberg als Trä­ger der sozi­al­psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung 1970 bis 1995. Reut­lin­gen 02.07.2020

Rei­chelt B, Mül­ler T. Jüdi­sche Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der Psych­ia­trie Würt­tem­bergs zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Erfor­schen, Erin­nern und Geden­ken. His­to­ri­sches Wis­sen und gesell­schaft­li­cher Bil­dungs­auf­trag am Bei­spiel des Natio­nal­so­zia­lis­mus in Ober­schwa­ben. Zweite His­to­ri­sche Fach­ta­gung, Aka­de­mie der Diö­zese Rottenburg-​Stuttgart, Wein­gar­ten 10.03.-11.03.2020

Mül­ler T. His­to­ri­sches Wis­sen und gesell­schaft­li­cher Bil­dungs­auf­trag am Bei­spiel des Natio­nal­so­zia­lis­mus in Ober­schwa­ben. Ein­füh­rung ins Tagungs­thema. Zweite His­to­ri­sche Fach­ta­gung, Aka­de­mie der Diö­zese Rottenburg-​Stuttgart, Wein­gar­ten 10.03.2020

 

2019
Mül­ler T. An die ermor­de­ten Opfer der NS-​Psychiatrie erin­nern. Gründe, For­men, Ziele. Jah­res­kon­gress 2019 der Deut­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN), Ber­lin 30.11.2019

Mül­ler T mit Kanis-​Seyfried U. Ein Ret­tungs­ring und wei­tere aqua­nau­ti­sche Gegen­stände. Ein Objekt erwei­tert die His­to­rio­gra­phie der Psych­ia­trie. „Objekte als Quel­len der Medi­zin­ge­schichte“, Jah­res­ta­gung 2019 des Ver­eins für Sozi­al­ge­schichte der Medi­zin – Geschichte(n) von Gesund­heit und Krank­heit. Deut­sches Medi­zin­his­to­ri­sches Insti­tut, Ingol­stadt 16.11.2019

Mül­ler T. Trans­mit­ting know­ledge on Natio­nal Socia­list psych­ia­try and the mur­der of the men­tally ill and dis­abled. Aca­de­mic Medi­cal His­tory and the Ger­man Public. Les­sons & Lega­cies Con­fe­rence – The Holo­caust and Europe: Rese­arch Trends, Pedago­gi­cal Approa­ches, and Poli­ti­cal Chal­lenges, Mün­chen 04.11.-07.11.2019

Mül­ler T, Rei­chelt B. Die Aus­stel­lung „Ver­or­tun­gen der Seele“ des Würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie­mu­se­ums am Stand­ort Zwie­fal­ten. Vor­trag zur Ver­nis­sage, Zwie­fal­ten 23.10.2019

Mül­ler T. 200 Jahre Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Eine unge­wöhn­li­che Geschichte. Ein­füh­rungs­vor­trag zur Jah­res­ta­gung 2019 der „Gesell­schaft Ober­schwa­ben für Geschichte und Kul­tur“: His­to­ri­sche Exkur­sio­nen von der Grün­dung staat­li­cher psych­ia­tri­scher Ein­rich­tun­gen bis ins späte 20. Jahr­hun­dert. Tagung der Gesell­schaft Ober­schwa­ben für Geschichte und Kul­tur und des ZfP Süd­würt­tem­berg, Bad Schus­sen­ried 12.10.2019

Mül­ler T. Umbrü­che und Kul­tur­brü­che. Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben in der Wei­ma­rer Repu­blik, den Jah­ren des Natio­nal­so­zia­lis­mus und der „Besat­zungs­zeit“ am Bei­spiel Ravensburg-​Weissenau. Jah­res­ta­gung 2019 der „Gesell­schaft Ober­schwa­ben für Geschichte und Kul­tur“: His­to­ri­sche Exkur­sio­nen von der Grün­dung staat­li­cher psych­ia­tri­scher Ein­rich­tun­gen bis ins späte 20. Jahr­hun­dert. Tagung der Gesell­schaft Ober­schwa­ben für Geschichte und Kul­tur und des ZfP Süd­würt­tem­berg, Bad Schus­sen­ried 12.10.2019

Mül­ler T. Deut­sche Psych­ia­trie in fran­zö­si­scher Per­spek­tive. Jules Fal­rets „Visite à l‘établissement d’aliénés d’Illenau“ 1845. 29. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Graz, 03.10.-05.10.2019

Mül­ler T. mit Rei­chelt B. „Nun bleibt wei­ter recht tap­fer und habt Gott­ver­trauen.“ Die Ver­fol­gung und Ermor­dung jüdi­scher Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. 29. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Graz 03.-05.10.2019

Mül­ler T. Medi­zin und Juden­tum – Refle­xio­nen zu einem For­schungs­feld am Bei­spiel der Kran­ken­haus­ge­schichte. Wis­sen­schaft­li­che Tagung „Medi­zin und Juden­tum“, Dres­den, 24.09.-25.09.2019

Mül­ler T. Ärzt­li­ches Fehl­ver­hal­ten. Natio­nale und inter­na­tio­nale Kasu­is­ti­ken im 20. Jahr­hun­dert. ZfP Süd­würt­tem­berg, Stand­ort Müns­ter­kli­nik Zwie­fal­ten. Kli­ni­sche Fort­bil­dung, Zwie­fal­ten, 16.07.2019

Mül­ler T (zus. m. Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs. Vor­trag bei der Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Rei­chenau bei Kon­stanz 10.-11.07.2019

Mül­ler T. Vom Prämonstratenser-​Kloster zur psych­ia­tri­schen Kli­nik. Die Weis­senau in Geschichte und Gegen­wart. Vor­trag und Füh­rung, Tag der Städ­te­bau­för­de­rung 2019, Ravensburg-​Weissenau 11.05.2019

Mül­ler T, Schmidt-​Michel PO. Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus – Auf den Spu­ren der „Eutha­na­sie“ in Ober­schwa­ben. Vor­trag, Besuch in Psych­ia­trie­mu­seen und Gedenk­stätte Gra­feneck. Ravens­burg, Zwie­fal­ten und Gra­feneck 03.04.2019

Mül­ler T. „Eutha­na­sie“ und NS-​Psychiatrie in Ober­schwa­ben. Schü­ler­ver­an­stal­tung der AG Gedenk­tag des ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravens­burg 29.01.2019

Mül­ler T. Erin­nern, geden­ken, bil­den. Oder: Wie kön­nen wir in unse­ren psych­ia­tri­schen Kli­ni­ken mit der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ver­gan­gen­heit umge­hen? Fach­vor­trag im Rah­men der Gedenk­ver­an­stal­tung des ZfP Emmen­din­gen, Gedenk­tag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus 2019, Emmen­din­gen 28.01.2019

Mül­ler T. „Eutha­na­sie“ und NS-​Psychiatrie in Ober­schwa­ben. Schü­ler­ver­an­stal­tung der AG Gedenk­tag des ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravens­burg 24.01.2019

Mül­ler T. „Eutha­na­sie“ und NS-​Psychiatrie in Ober­schwa­ben. Schü­ler­ver­an­stal­tung der AG Gedenk­tag des ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravens­burg 22.01.2019

Rei­chelt B, Mül­ler T. „Nun bleibt wei­ter recht tap­fer und habt Gott­ver­trauen.“ Die Ver­fol­gung und Ermor­dung jüdi­scher Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten in der würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie zur Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus. 29. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Graz 04.10.2019

2018
Mül­ler T. Kor­bi­nian Brod­mann – eine beein­dru­ckende For­schungs­leis­tung in einem allzu kur­zen Leben. Rück­blick anläss­lich der 150. Wie­der­kehr sei­nes Geburts­jah­res. Kor­bi­nian Brodmann-​Gedenktagung, Kor­bi­nian Brodmann-​Museum, Hohenfels-​Liggersdorf, 16.11.-17.11.2018

Mül­ler T. Kul­tu­relle Teil­habe. Psychiatrie-​erfahrene und die Kunst. Bei­trag anläss­lich der Prä­mie­rung im Wett­be­werb des Inklu­si­ven Ate­liers und des Kunst­mu­se­ums Ravens­burg 2018, Kunst­mu­seum Ravens­burg, Ravens­burg,l 06.06.2018

Mül­ler T. Natio­nal­so­zia­lis­mus, „Eutha­na­sie“, Zwangs­ar­beit, Holo­caust. Mög­lich­kei­ten und Gren­zen der Wis­sens­ver­mitt­lung zwi­schen aka­de­mi­scher For­schung und gesell­schaft­li­chem Bil­dungs­auf­trag. His­to­ri­sche Fach­ta­gung, For­schungs­be­reich Geschichte und Ethik der Medi­zin, ZfP Süd­würt­tem­berg / Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm, Ravens­burg, 24.10.-25.10.2018

Mül­ler T. Psych­ia­trie museal. Vier Ver­su­che, die Seele zu OBJEKT-​ivieren (Chair / Mode­ra­tion des Sym­po­si­ums). Jah­res­ta­gung der Deut­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde DGPPN, Ber­lin, 28.11.-01.12.2018

Mül­ler T. T4. Ophe­lias Gar­ten. Ein unge­wöhn­li­ches Thea­ter­stück ver­le­gen. Podi­ums­bei­trag zur Buch­vor­stel­lung (Ver­lags­bei­trag), Ita­lie­ni­sches Kul­tur­in­sti­tut Stutt­gart / Stadt­bi­blio­thek Stutt­gart, Stutt­gart, 08.02.2018

Mül­ler T. Wie geht eine deut­sche Uni­ver­si­täts­kli­nik für Psych­ia­trie mit ihrer Geschichte um? NS-​Psychiatrie und Erin­ne­rungs­ar­beit in Weis­senau. Prak­ti­kum der kli­ni­schen Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm, Ravens­burg, 21.09.2018

Mül­ler T, Kanis-​Seyfried U. Against all odds: Ein badi­scher Bau­ern­sohn und Pio­nier der Hirn­for­schung. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Ham­burg, 04.10.-06.10.2018

Mül­ler T, Schwarz­bauer F, Schmidt-​Michel PO. Erin­ne­rung in Bewe­gung. Erfah­run­gen mit dem “Denk­mal der grauen Busse“. His­to­ri­sche Fach­ta­gung, For­schungs­be­reich Geschichte und Ethik der Medi­zin, ZfP Süd­würt­tem­berg / Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm, Ravens­burg, 24.10.-25.10.2018

Mül­ler T (zus. m. Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs. Vor­trag bei der Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Wies­loch, 26.06.2018

Mül­ler, T. Ärzt­li­ches Fehl­ver­hal­ten. Natio­nale und inter­na­tio­nale Aspekte zur Ethik und Geschichte im 20. Jahr­hun­dert. Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm / ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravensburg-​Weissenau, 19. Februar 2018.

2017
Mül­ler T, Rei­chelt B. The first public docu­ment on Nazi eutha­na­sia in Ger­many? A French médecin-​commandant, his encoun­ter with Ger­man psych­ia­tric hos­pi­tal staff in Wuert­tem­berg, 1945-46, and the con­se­quen­ces. World Psych­ia­tric Con­gress (WPA / DGPPN), Ber­lin, 8-12 Octo­ber, 2017

T Mül­ler T, Schmidt-​Michel PO (Pos­ter­bei­trag). Wie geht eine deut­sche psych­ia­tri­sche Kli­nik mit ihrer natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Geschichte um? World Psych­ia­tric Con­gress (WPA / DGPPN), Ber­lin, 8-12 Octo­ber, 2017

Mül­ler T (zus. m. Rei­chelt B). Mehr als eine „auf­ge­zwun­gene Muße­zeit“? Der Hei­del­ber­ger Psych­ia­ter Hans W. Gruhle (1880-1958) in der würt­tem­ber­gi­schen Anstalts­psych­ia­trie 1935-1947. 27. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Schwe­rin, 28.09.2017-30.09.2017

Mül­ler T (zus. m. Kanis-​Seyfried U, Rei­chelt B). Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs. Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, 13.-14. Juli 2017, Ravens­burg

Mül­ler T. ‘Bac­chan­tic fluid’ or poi­son? Ger­man psych­ia­try on alco­hol. A dia­chro­nic com­pa­ri­son, c. 1820-1990. Inter­na­tio­nal Rese­arch Sym­po­sium “Alco­hol, Psych­ia­try and Society”. St. Anne’s Col­lege, Oxford (UK), 29-30 June, 2017

Mül­ler, T. For­schen, ver­net­zen, öffent­lich bil­den: Geschichte der Medi­zin in Wis­sen­schaft und Gesell­schaft – ges­tern, heute, mor­gen. Vor­trag zur Eröff­nung der Aus­stel­lung: „erfasst, ver­folgt, ver­nich­tet. Kranke und behin­derte Men­schen im Natio­nal­so­zia­lis­mus“ der Deut­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN). Neues Klos­ter Bad Schus­sen­ried, 7. April 2017

Mül­ler T. Zwi­schen staat­li­chem Ver­sor­gungs­auf­trag und uni­ver­si­tä­rer For­schung. 125 Jahre Psych­ia­trie in Weis­senau. Vor­trag zum Fest­akt anläss­lich „125 Jahre Weis­senau“, 31. März 2017

Mül­ler T. Zur Früh­ge­schichte der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege in Deutsch­land. Ein­drü­cke aus ver­schie­de­nen Regio­nen. Tagung „30 Jahre Betreu­tes Woh­nen in Fami­lien“. Biber­ach, 24. März 2017

Mül­ler T. Die Anstalt Weis­senau in den Jah­ren der Wei­ma­rer Repu­blik. Erin­nern und Geden­ken – Der Natio­nal­so­zia­lis­mus als Kul­tur­bruch in der Geschichte der Psych­ia­trie. Ver­an­stal­tung zum Gedenk­tag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus, Ravensburg-​Weissenau, 27. Januar 2017

Mül­ler T. Erwünschte ver­sus uner­wünschte Migra­tion? Die «Umsied­lung» Süd­ti­ro­ler Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten im Rah­men des ‚Hitler-​Mussolini-Abkommens‘ ab 1939. Insti­tut für Geschichte und Ethik in der Medi­zin. Hein­rich Heine-​Universität Düs­sel­dorf, 18. Januar 2017

2016
Psych­ia­trie­mu­seen und the­ma­tisch asso­zi­ierte Orte in Baden-​Württemberg. Rea­li­tä­ten, Poten­ziale, Visio­nen. Pos­ter­prä­sen­ta­tion im Rah­men des Sym­po­si­ums Psy­cho­the­ra­pie­ge­schichte. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN). Ber­lin, 23.-26. Novem­ber 2016.

Medi­zi­ni­scher Wis­sens­trans­fer durch erzwun­gene Migra­tion. Mar­ga­rete Miriam Brandt (1892-1977) und andere Ärz­tin­nen und Ärzte auf der Flucht aus dem natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land. Vor­trags­reihe „Medi­zin und Juden­tum“, Schloss Groß­laupheim. Museum zur Geschichte von Chris­ten und Juden, Laupheim, 17. Novem­ber 2016.

Robert Poit­rot – „médecin-​commandant“ in der süd­würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie, 1945-1946. Bio­gra­phie, Funk­tion und infor­melle Rolle (zus. m. B. Rei­chelt). Tagung „Der regio­nal ver­netzte Kran­ken­mord. Die Heil- und Pfle­ge­an­stalt Klin­gen­müns­ter/Pfalz in Ver­bin­dung mit Baden, Bay­ern, Elsass und Loth­rin­gen“ / Herbst­ta­gung des Arbeits­krei­ses zur Erfor­schung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen „Eutha­na­sie“ und Zwangs­ste­ri­li­sa­tion. Klin­gen­müns­ter / Pfalz, 11.-13. Novem­ber 2016.

Medi­cal His­tory, the His­to­rian’s Rea­lity and the Public. The example of Natio­nal Socia­list psych­ia­try. Depart­ment of Psych­ia­try, Mount Sinai School of Medi­cine, Mount Sinai Hos­pi­tal, New York City, NY, 20 Octo­ber 2016.

Escaping Nazi Ger­many: On the For­ced Migra­tion of Psy­cho­ana­lysts to Pales­tine and the United Sta­tes. Depart­ment of Psych­ia­try, Mount Sinai School of Medi­cine, Mount Sinai Hos­pi­tal, New York City, NY, 18 Octo­ber 2016.

Die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde im Museum. Objekte, Wege, Per­spek­ti­ven (zus. m. U. Kanis-​Seyfried). Vor­trag im Rah­men der Inter­na­tio­na­len Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Uni­ver­si­täts­kli­nik Mar­burg, 29. Sep­tem­ber - 1. Okto­ber 2016.

Psych­ia­trie­mu­seen und the­ma­tisch asso­zi­ierte Orte in Baden-​Württemberg. Rea­li­tä­ten, Poten­tiale und Visio­nen. Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Kli­ni­kum Mit­tel­ba­den Hub, Otters­weier/Baden, 14.-15. Juni 2016.

Von Marokko nach Würt­tem­berg. Robert Poit­rot – „médecin-​commandant“ der fran­zö­si­schen Besat­zungs­trup­pen und Ärzt­li­cher Direk­tor in der süd­würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie, 1945-1946. Jah­res­ta­gung des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Kli­ni­kum Mit­tel­ba­den Hub, Otters­weier/Baden, 14.-15. Juni 2016. Bei­trag und Tagungs­or­ga­ni­sa­tion sei­tens T. Mül­ler.

2015
Zum Stel­len­wert von sub­jek­ti­ven Quel­len und Ego­do­ku­men­ten in his­to­ri­schen Kran­ken­ak­ten. Vor­trag im Referate-​Symposium: Pati­en­ten­ge­schichte – Ein­bli­cke in die Geschichte der Psych­ia­trie ‚von unten‘. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN). Ber­lin, 24.-28. Novem­ber 2015.

Die „Befrei­ung der Irren von den Ket­ten“. Deutsch-​französische Details, ein­schlä­gige Mythen - und die Geschichts­schrei­bung. Begleit­ver­an­stal­tung zur Bay­ri­schen Lan­des­aus­stel­lung 2015 „Napo­leon und Bay­ern“. Deut­sches Medi­zin­his­to­ri­sches Museum. Ingol­stadt, 7. Okto­ber 2015.

Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Bio­po­li­tik am Bei­spiel des deutsch-​italienischen Opti­ons­ver­trags ab 1939. Inter­na­tio­nale Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Uni­ver­si­täts­kli­nik Würz­burg. Würz­burg, 2.-4. Okto­ber 2015.

Erin­nern und Geden­ken. Das Weis­sen­auer Mahn­mal der grauen Busse in Win­nen­den. Zur Prä­sen­ta­tion des mobi­len Teils des Mahn­mals zum Geden­ken an die Opfer der soge­nann­ten Eutha­na­sie auf dem Gelände des ZfP Kli­ni­kum Schloss Win­nen­den. Win­nen­den, 24. Sep­tem­ber 2015.

Vor und nach der zen­tra­len „Eutha­na­sie“. Zur Funk­tion würt­tem­ber­gi­scher Anstal­ten in der dezen­tra­len „Eutha­na­sie“, Kriegs­pla­nung und NS-​Biopolitik. Vor­trag und Tagungs-​Organisation in Koope­ra­tion mit dem Haus der Geschichte Baden-​Württemberg / der Lan­des­zen­trale für poli­ti­sche Bil­dung. Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „Die badi­schen und würt­tem­ber­gi­schen Anstal­ten und die NS-‚Eutha­na­sie‘-​Verbrechen“, Haus der Geschichte, Stutt­gart, 25. Juni 2015.

Eine ganze Stadt als „Anstalt“? Zur Geschichte der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege im flä­mi­schen Gheel. Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hamburg-​Eppendorf, Insti­tut für Geschichte und Ethik der Medi­zin / Medi­zin­his­to­ri­sches Museum Ham­burg. Ham­burg, 9. Juni 2015.

„Erin­nern und Geden­ken“. Wie begeg­net man (dem Schre­cken) der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Psych­ia­trie? ZfP Rei­chenau / Aka­de­mi­sches Lehr­kran­ken­haus der Uni­ver­si­tät Kon­stanz. Rei­chenau bei Kon­stanz, 4. März 2015.

Kranke und gesunde Men­schen aus Süd­ti­rol in Würt­tem­berg und Baden – oder: was resul­tierte regio­nal aus dem Hitler-​Mussolini-Vertrag? Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm / ZfP Süd­würt­tem­berg. Ravensburg-​Weissenau, 3. März 2015.

2014
Psy­chisch Kranke statt Wein­bau, Was­ser­kähne, Eisen­mi­nen? Zum Zusam­men­hang zwi­schen öko­no­mi­scher Not und der gesell­schaft­li­chen Inte­gra­tion psy­chisch Kran­ker im Frank­reich des 19. Jahr­hun­derts. Uni­ver­si­tät Ulm, 2. Dezem­ber 2014.

Mül­ler, Tho­mas (zus. m. Hoh­ei­sel, Horst; Knitz, Andreas): Das Denk­mal der grauen Busse. Kon­zept und Erfah­run­gen in Poznań. Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz „Medi­zin im besetz­ten Polen im Schat­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus” / Herbst­ta­gung des Arbeits­krei­ses zur Erfor­schung der NS-„Eutha­na­sie“ und Zwangs­ste­ri­li­sa­tion, Kul­tur­zen­trum (Cen­trum Kul­tury Zamek) Poznań (Polen), 10.-12. Okto­ber 2014

Das „Denk­mal der grauen Busse“ in Ravens­burg. Geschichte, Kon­zept und Fol­gen. Arbeits­kreis zur Erfor­schung von „Eutha­na­sie“ und Zwangs­ste­ri­li­sa­tion. Poz­nan, Polen, 10.-12. Okto­ber 2014.

Der For­schungs­be­reich Geschichte der Medi­zin am ZfP Süd­würt­tem­berg / Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm: Medi­zin­his­to­ri­sche For­schung zwi­schen Aca­de­mia und Brei­ten­bil­dung. Jah­res­tref­fen des Arbeits­krei­ses Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Illenau bei Achern, 7./8. Okto­ber 2014.

Ver­letz­li­che Men­schen. Psy­chisch Kranke, The­ra­pie­rende und ihre Bezie­hung in his­to­ri­scher Per­spek­tive. Deutsch-​Polnische Gesell­schaft für see­li­sche Gesund­heit. In: Dia­log 21 (2015). Tagung der Deutsch-​Polnischen Gesell­schaft für see­li­sche Gesund­heit, Zwie­fal­ten, 25.-28. Sep­tem­ber 2014.

Trans­na­tio­nale Ver­flech­tun­gen der Psych­ia­trie­ge­schichte. Die «Umsied­lung» Süd­ti­ro­ler Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten nach Würt­tem­berg im Rah­men des ‚Hitler-​Mussolini-Abkommens‘ (deutsch-​italienischer Opti­ons­ver­trag) ab 1939. Antritts­vor­le­sung (Habi­li­ta­ti­ons­ver­fah­ren), Charité – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, 8. Juli 2014.

Arbeit und Psych­ia­trie. Inter­na­tio­nale Aspekte (Impuls­re­fe­rat zur his­to­ri­schen Sek­tion). Tagung „... WIRST DU EIN ANDE­RER“ ...Geschichte der reha­bi­li­ta­ti­ven Psych­ia­trie & Tref­fen der Psych­ia­trie­mu­seen, Kli­ni­kum Chris­tophs­bad, Göp­pin­gen, 27/28. Juni 2014.

Zum Zusam­men­hang zwi­schen öko­no­mi­scher Not und gesell­schaft­li­cher Inte­gra­tion psy­chisch Kran­ker im Frank­reich des 19. Jahr­hun­derts. Öffentlich-​wissenschaftlicher Vor­trag (Habi­li­ta­ti­ons­ver­fah­ren), Charité – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, 26. Mai 2014.

Rück­füh­run­gen des Irren in die Gesell­schaft? Außer­kli­ni­sche Ver­sor­gungs­for­men und Behand­lungs­orte des Wahn­sinns (ca. 1850-1914). Kol­lo­quium des His­to­ri­schen Kol­legs, Mün­chen, 22.-24. Mai 2014.

Medi­zi­ni­sche Hand­lungs­kon­zepte in his­to­ri­scher Bedingt­heit: Von der Kran­ken­bett­me­di­zin zur Kran­ken­haus­me­di­zin. Pro­be­vor­le­sung Habi­li­ta­ti­ons­ver­fah­ren), Charité – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, 28. April 2014.

Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege im Ver­gleich. Zur Rezep­tion eines bel­gi­schen The­ra­pie­sys­tems in der deut­schen und fran­zö­si­schen Psych­ia­trie (ca. 1850-1914). Son­der­sit­zung des Fakul­täts­rat im Rah­men des Habi­li­ta­ti­ons­ver­fah­rens. Charité – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, 10. Februar 2014.

Vor der her­bei­ge­führ­ten Kata­stro­phe. Gedenk­tag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus, ZfP Süd­würt­tem­berg, Bad Schus­sen­ried, 30. Januar 2014.

2013
„Man­chen machen die zwei­tau­send Jahre, die man nicht zuhause war, gar nichts aus...“. Die Ber­li­ner Schul­ärz­tin und Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin Mar­ga­rete Miriam Brandt (1892-1977) und ihre Emi­gra­tion nach Paläs­tina/Israel (zus. mit L.M. Her­manns). Buch­hand­lung und Anti­qua­riat Fun­dus. Ber­lin, 27. Novem­ber 2013.

Das Weis­sen­auer Mahn­mal der grauen Busse in Kas­sel. Statt eines Gruß­worts. Prä­sen­ta­tion des mobi­len Teils des Mahn­mals der grauen Busse auf dem Kas­se­ler Fried­richs­platz. Lan­des­wohl­fahrts­ver­band Hes­sen, Kas­sel, 19. Novem­ber 2013.

Mül­ler, Tho­mas und Kanis-​Seyfried, Uta: Kor­bi­nian Brod­mann und seine Zeit. Ein­füh­rungs­vor­trag anläss­lich der Wan­der­aus­stel­lung im Zen­trum für Psych­ia­trie Kli­ni­kum am Weis­sen­hof. Weins­berg, 16. Okto­ber 2013.

Die würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie unter fran­zö­si­scher Ver­wal­tung, ca. 1945-49 (zus. mit Bernd Rei­chelt). Jah­res­kon­gress 2013 der DGGN, Qua­ken­brück 2013

Die Ber­li­ner Schul­ärz­tin M. M. Brandt. Zu sozia­lem Netz­werk und beruf­li­cher Ent­wick­lung vor und nach der Emi­gra­tion nach Paläs­tina (zus. m. L.M. Her­manns). Dres­den, 10.-11. Sep­tem­ber 2013.

Henry and Yela Lowen­feld AND the Pra­gue Psy­cho­ana­ly­tic Study Group, 1933-1938 (Panel Reports, Inter­na­tio­nal Psy­cho­ana­ly­tic Con­gress, Pra­gue (CZ) 2013 in: Int J Psy­cho­anal (2013) 94. p. 1196-1198). World Con­gress, Inter­na­tio­nal Psy­cho­ana­ly­tic Asso­cia­tion, Prag (CZ), 31. Juli bis 4. August 2013.

Work and Occu­pa­tio­nal The­rapy bet­ween the­ra­peu­tic appli­ca­tion and explo­ita­tion of labour force in Wuert­tem­berg asylums, c. 1890-1950. Vor­trag auf der inter­na­tio­na­len Tagung „The­rapy and Empower­ment – Coer­cion and Punish­ment, Oxford /UK, June 26-27, 2013.

Die Reise des fran­zö­si­schen Psych­ia­ters Fal­ret in die badi­sche Anstalt Illenau bei Achern. Jah­res­ta­gung des AK Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg. Zen­trum für Psych­ia­trie Rei­chenau, Kon­stanz, 6. Mai 2013.

Zur Geschichte des Bene­dik­ti­ner­klos­ters Zwie­fal­ten. Vor­trag auf der Bun­des­di­rek­to­ren­kon­fe­renz. Ver­band lei­ten­der Ärz­tin­nen und Ärzte der Kli­ni­ken für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie. Zwie­fal­ten, 18. April 2013.

Pati­en­ten­ar­beit in länd­li­chen psych­ia­tri­schen Anstal­ten. Form, Inhalt und Bewer­tung im Span­nungs­feld zwi­schen zwi­schen the­ra­peu­ti­schem Zweck und öko­no­mi­schem Nut­zen. Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Hamburg-​Eppendorf, Vor­trag auf der Tagung „Arbeits­rhyth­mus und Anstalts­all­tag. Arbeit als The­ra­pie in psych­ia­tri­schen Anstal­ten vom Kai­ser­reich bis in die Zeit des Natio­nal­so­zia­lis­mus“, Ham­burg, 11.-12. April 2013.

Medi­cal His­tory, the His­to­rian’s Rea­lity and the Public. The Example of Natio­nal Socia­list Psych­ia­try. Oxford Broo­kes Uni­ver­sity, Oxford /UK, March 5, 2013.

Mül­ler, Tho­mas und Kanis-​Seyfried, Uta: Geschichte und wis­sen­schaft­li­cher Kon­text der For­schun­gen Kor­bi­nian Brod­manns im deutsch­spra­chi­gen Raum. Korbinian-​Brodmann-Museum, Hohenfels-​Liggesdorf, 20. Februar 2013.

Mül­ler, Tho­mas und Kanis-​Seyfried, Uta: Kor­bi­nian Brod­mann und seine Zeit. Ein­füh­rungs­vor­trag anläss­lich der Eröff­nung der Wan­der­aus­stel­lung im Zen­trum für Psych­ia­trie Rei­chenau. Konstanz-​Reichenau, 20. Februar 2013.

2012
200 Jahre Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie. Das Bei­spiel Zwie­fal­tens und sei­ner kli­ni­schen „Nach­barn“. Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung, Zen­trum für Psych­ia­trie Süd­würt­tem­berg. Ehin­gen, 8./15. Novem­ber 2012.

Zwi­schen ‚Wirk­lich­keit‘ und (Fremd-​)Zuschrei­bung. His­to­ri­sche Betrach­tun­gen zum Pati­en­ten­bild in der Psych­ia­trie. Jah­res­ta­gung 2012 der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Gör­litz, Sep­tem­ber 2012.

200 Jahre Psych­ia­trie in Würt­tem­berg. Zwie­fal­ter Ein­bli­cke und Augen­bli­cke. His­to­ri­scher Fest­vor­trag beim Fest­akt anläss­lich des 200-​jährigen Bestehens der Kli­nik, Zwie­fal­ten, 25. Juni 2012.

NS-​Psychiatrie im deut­schen Süd­wes­ten. Inter­na­tio­nale Ver­wick­lun­gen der Akteure – inter­na­tio­na­ler Blick auf NS-​Deutschland. Vor­trag auf der inter­na­tio­na­len Tagung „Zen­trum und Peri­phe­rie in der Geschichte der Psych­ia­trie. Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­ge­schichte im regio­na­len, natio­na­len und inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Inter­dis­zi­pli­näre Annä­he­run­gen“, Zwie­fal­ten, 13.-15. Juni 2012.

Hei­len und Ver­nich­ten. Zwie­fal­ten und Gra­feneck im Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vor­trag zur Eröff­nung der gemein­sa­men Aus­stel­lung der Gedenk­stätte Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum Gra­feneck e.V. und des ZfP Süd­würt­tem­berg anläss­lich des 200-​jährigen Jubi­lä­ums der Kli­nik, Zwie­fal­ten, 19. April 2012.

Das Weis­sen­auer Mahn­mal der grauen Busse in Köln. Finis­sage der Prä­sen­ta­tion des mobi­len Teils des Mahn­mals der grauen Busse, Land­schafts­ver­band Rhein­land, Köln-​Deutz, 18. April 2012.

Zur soge­nann­ten Eutha­na­sie in Süd­würt­tem­berg. Die Situa­tion in Zwie­fal­ten. Rede zum Gedenk­tag für die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus, Zwie­fal­ten, 27. Januar 2012.

2011
Die Wirk­lich­keit des Kran­ken. Medi­zin­his­to­ri­sche Wirk­lich­keits­re­prä­sen­ta­tio­nen am Bei­spiel der Psych­ia­trie und ihrer His­to­ri­ker/innen. Tagung in der His­to­ri­schen Stern­warte des Lichtenberg-​Kollegs / Lehr­stuhl für Theo­rie und Metho­den der Geschichts­wis­sen­schaft der Georg-​August-Universität Göt­tin­gen / Lehr­stuhl für Sozial-​ und Wirt­schafts­ge­schichte der Uni­ver­si­tät Kon­stanz, Göt­tin­gen, 17.-19. Novem­ber 2011.

Psych­ia­try in Natio­nal Socia­list Ger­many. A case study from Wuert­tem­berg. Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Law and Men­tal Health, Ber­lin, July 18, 2011 [krank­heits­be­dingt abge­sagt].

Men­schen­würde und Medi­zin – in his­to­ri­scher Per­spek­tive und am Bei­spiel der Psych­ia­trie. Abitur­klasse des Karl-​Maybach-Gymnasiums, Fried­richs­ha­fen, 08. April 2011.

Insti­tu­ti­ons­ge­schichte, Mikro­ge­schichte und sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich. Pla­nung des regio­na­len For­schungs­pro­jekts zur Geschichte der Psych­ia­trie. Zen­trum für Psych­ia­trie Süd­würt­tem­berg, Zwie­fal­ten, 08. Februar 2011.

Alter­na­ti­ven zur ‚Anstalt’: Psych­ia­trie in Deutsch­land und Frank­reich, 1850-1914. Insti­tut für Geschichte und Ethik in der Medi­zin der Uni­ver­si­tät, Köln, 17. Januar 2011.

2010
Sobre la difusión de cono­ci­miento medico-​histórico en el público alemán. El ejem­plo de la psiquiatría bajo el régimen nacio­nal­so­cia­lista en Ale­ma­nia con algu­nos comen­ta­rios com­pa­ra­ti­vos en cuanto al con­texto anglosajón y francés. Jah­res­ta­gung 2010 der Socie­dad Española de His­to­ria de la Medi­cina, Córdoba, Spa­nien, 26.-27. Novem­ber 2010.

Gruß­wort des ein­la­den­den Orga­ni­sa­tors. Jah­res­ta­gung 2010 der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Ravens­burg, 1.—3. Okto­ber 2010.

Insti­tu­ti­ons­ge­schichte, Mikro­ge­schichte und sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich. Pla­nung eines For­schungs­pro­jekts zur süd­west­deut­schen Geschichte der Psych­ia­trie im deut­schen Natio­nal­so­zia­lis­mus. Zen­trum für Psych­ia­trie Kli­ni­kum am Weis­sen­hof, Weins­berg, 22. Sep­tem­ber 2010.

Ver­gleich und Trans­fer in der deutsch-​französischen Psych­ia­trie­ge­schichte. Das Bei­spiel der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege ca. 1850—1914. Insti­tut für Geschichte der Medi­zin der Uni­ver­si­tät Bonn, Bonn, 14. Juni 2010.

Aktu­elle For­schungs­pro­jekte der His­to­ri­schen For­schung am For­schungs­be­reich. Jah­res­ta­gung des AK Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg. Zen­trum für Psych­ia­trie Rei­chenau/Uni­ver­si­tät Kon­stanz, Konstanz-​Reichenau, 5. Mai 2010.

Wie geht ein deut­sches Kran­ken­haus mit sei­ner NS-​Vergangenheit um? Stadt Ulm/Doku­men­ta­ti­ons­zen­trum Obe­rer Kuh­berg anläss­lich des Holocaust-​Gedenktags 2010, Stadt­haus, Ulm, 27. Januar 2010.

200 Jahre Gus­tav Wer­ner. Teil haben. Teil sein. Podi­ums­bei­trag. Bru­der­hilfe Dia­ko­nie/ZfP Süd­würt­tem­berg, Zwie­fal­ten, 22. Januar 2010.

2009
Insti­tu­ti­ons­ge­schichte, Mikro­ge­schichte und sys­te­ma­ti­scher Ver­gleich. Pla­nung eines For­schungs­pro­jekts zur Geschichte der Psych­ia­trie im deut­schen Natio­nal­so­zia­lis­mus. Insti­tut für Geschichte der Medi­zin, Uni­ver­si­tät Zürich, 19. Novem­ber 2009.

A few good cau­ses to study the his­tory of open psych­ia­tric care. And why we are in need of it. 2009 mee­ting, the Japa­nese Society for the His­tory of Psych­ia­try at Keio Uni­ver­sity, School of Eco­no­mics, Keio Uni­ver­sity, Yoko­hama, Japan, Oct. 31, 2009.

Psych­ia­trie­ge­schichte, Natio­nal­so­zia­lis­mus, Holo­caust. Erste Ergeb­nisse aus neuen For­schungs­pro­jek­ten. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Uni­ver­si­tät Halle-​Wittenberg, Halle an der Saale, 01.— 03.10. 2009.

Medi­zi­ni­scher Wis­sens­trans­fer durch erzwun­gene Migra­tion. Auf­stieg und Fall eines deut­schen Kran­ken­hau­ses.Uni­ver­si­tät Istan­bul, Medi­zi­ni­sche Fakul­tät, Istan­bul, Tür­kei, 29.09.—01.10. 2009.

Japa­nese psych­ia­try in tran­si­tion. A European per­spec­tive. Japa­nese Stu­dies Asso­cia­tion of Aus­tra­lia/Inter­na­tio­nal Con­fe­rence on Japa­nese Lan­guage Edu­ca­tion at the Uni­ver­sity of New South Wales, Syd­ney, Aus­tra­lia, July 13—16, 2009

Wie geht ein deut­sches Kran­ken­haus mit sei­ner NS-​Vergangenheit um? Ein süd­deut­sches Bei­spiel. 51. Bun­des­wei­tes Gedenk­stättense­mi­nar. Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Pati­en­ten­morde — His­to­ri­scher Rah­men, das Bei­spiel Gra­feneck, Auf­ar­bei­tung. Bad Urach, 20. Juni 2009.

Zu Geschichte und Geschichts­schrei­bung der psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung. Bezirks­kran­ken­haus Kauf­beu­ren, Kauf­beu­ren, 17. Juni 2009.

Vom Prämonstratenser-​Kloster zum uni­ver­si­tä­ren Kran­ken­haus. Eine kurze Geschichte des ZfP Süd­würt­tem­berg am Stand­ort Weis­senau. Kra­kau, Polen, 14. Mai 2009.

„Eutha­na­sie“ in Süd­würt­tem­berg. Neue For­schungs­pro­jekte zur Geschichte der Psych­ia­trie. Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Jah­res­ta­gung 2009, Gedenk­stätte Gra­feneck, 6. Mai 2009.

Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Gesund­heits­po­li­tik und psych­ia­tri­sche Ver­sor­gung. Die Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege im west­eu­ro­päi­schen Ver­gleich. Gedenk­ver­an­stal­tung des ZPR Rei­chenau, Kon­stanz, 27. Januar 2009.

2008
Die Geschichte der Psych­ia­trie und der Weg zu einer ‚moder­nen‘ psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung. Kli­ni­ken Land­kreis Sig­ma­rin­gen/Univ. Tübin­gen, 8. Okto­ber 2008.

„Vier Jahre unschul­dig in würt­tem­ber­gi­schen Irren­an­stal­ten“. Zur anti-​psychiatrischen Lite­ra­tur des Fin-​de-siècle. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Wien, 3. Okto­ber 2008.

Zur Geschichts­schrei­bung der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege. „Und eins, zwei Din­gen, die ich von ihr weiß ...“. Inter­na­tio­nale Tagung des VSP, Tübin­gen, 24.—26. Sep­tem­ber 2008.

Geschichte und Funk­ti­ons­wan­del der sog. Psych­ia­tri­schen Hilfs­ver­eine in Baden und Würt­tem­berg. Eine Ein­füh­rung ins Tagungs­thema. Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Jah­res­ta­gung, Ravensburg-​Weissenau, 9. Juli 2008.

Das Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­mu­seum in Zwie­fal­ten. Früh­jahrs­ta­gung des Arbeits­krei­ses zur Erfor­schung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen „Eutha­na­sie“ und Zwangs­ste­ri­li­sa­tion, Gedenk­stätte Gra­feneck, 31. Mai 2008.

Eutha­na­sie und Psych­ia­trie im Natio­nal­so­zia­lis­mus. Von den Vor­ent­wick­lun­gen bis zum Pati­en­ten­mord in Gra­feneck. Bund der Ruhe­stands­be­am­ten, Ravens­burg, 15. April 2008.

Zur Geschichte der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege. Ein inter­na­tio­na­les Thema mit regio­na­lem Bezug. Müns­ter­kli­nik Zwie­fal­ten, 19. Februar 2008.

2007
The Wuert­tem­berg Asylum of Schus­sen­ried. A Psych­ia­tric Space and its Encoun­ter with (the) Lite­ra­ture and Cul­ture ‘out­side’. Uni­ver­sity of Ply­mouth and Well­come Insti­tute for the His­tory of Medi­cine, Lon­don, 12. Okto­ber 2007.

Die Welt er-​fahren. Rei­sende Psych­ia­ter aus Würt­tem­berg und die Wis­sens­trans­fer in der Psych­ia­trie des 19. Jahr­hun­derts. Bonn, Uni­ver­si­tät, 3. Okto­ber 2007.

Psych­ia­ter des 19. Jahr­hun­derts, ihre Rei­sen und der Wis­sens­trans­fer. Ein inter­na­tio­na­les Phä­no­men. Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg und Würt­tem­ber­gi­sches Psych­ia­trie­mu­seum Zwie­fal­ten, Win­nen­den bei Stutt­gart, 14. Juni 2007.

Psy­cho­phar­ma­co­logy at Klep­pur in the 1930s: A View from abroad. The Uni­ver­sity of Ice­land at Reyk­ja­vik, 100th anni­vers­ary of Reyk­ja­vik Psych­ia­tric Hos­pi­tal ‚Klep­pur’, 25. Mai 2007.

„Ärzte auf Abwe­gen. Inter­na­tio­nale Aspekte zur Ethik und Geschichte ärzt­li­chen Fehl­ver­hal­tens.“ Insti­tut für Geschichte der Medi­zin, Hein­rich Heine-​Universität Düs­sel­dorf, 8. Mai 2007.

Eutha­na­sie und Psych­ia­trie im Natio­nal­so­zia­lis­mus — Eine Ein­füh­rung aus Anlass der Ein­wei­hung des Mahn­mals im Stadt­teil Weis­senau. Ravens­burg, 27. Januar 2007.

2006
Das Unbe­wusste in der Gemeinde — Das Pro­jekt der „Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege“. Inter­dis­zi­pli­näre Tagung: ‚Das Unbe­wusste in der Pra­xis ver­schie­de­ner Pro­fes­sio­nen’, Harnack-​Haus, Ber­lin, 30. Sept. bis 1. Okt. 2006.

Eutha­na­sia and Euge­nics in Wei­mar Ger­many and the ‘Third Reich’. Curso de Ver­ano “Euta­na­sia: una per­spec­tive coral”, Uni­ver­si­dad Comp­lu­tense de Madrid, Spa­nien, 11. Juli 2006.

Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege. Sym­po­sium der Gesell­schaft für die Geschichte der Schwei­zer Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie (GGSP). His­to­ri­sches Semi­nar der Uni­ver­si­tät, zus. m. der Psych­ia­tri­schen Kli­nik der Uni­ver­si­tät, Zürich, Schweiz, 16. März 2006.

2005
Mül­ler, Tho­mas und Bed­dies, Tho­mas (gemein­same Prä­sen­ta­tion): Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land. Teil 2: Die Psy­cho­the­ra­pie.Psych­ia­tri­sche Abtei­lung des Ev. Kran­ken­hau­ses Köni­gin Eli­sa­beth Herz­berge, Ber­lin, den 27. Januar 2004.

Psy­cho­the­ra­pie und Kör­per­ar­beit in Ber­lin. Geschichte und Prak­ti­ken der Eta­blie­rung. (Buch­prä­sen­ta­tion, siehe oben).Anti­qua­riat Fun­dus, Ber­lin, 09. Februar 2005.
Zur Geschichte der Psych­ia­trie, Psy­cho­the­ra­pie und der Psych­ia­tri­schen Kran­ken­pflege in Deutsch­land. Drei Kurz­vor­träge. Modell­stu­di­en­gang Psych­ia­tri­sche Kran­ken­pflege. Charité — Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin, 21. April 2005.

Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege — ein tra­di­ti­ons­rei­ches, inter­na­tio­na­les Ver­sor­gungs­kon­zept mit Zukunft ?! Sozi­al­mi­nis­te­rium Baden-​Württemberg/Haus der Wirt­schaft, Stutt­gart, 08. Juni 2005.

Die Psych­ia­trie und das Phä­no­men der ‚Erschei­nun­gen’ im spä­ten 19. Jahr­hun­dert. Vor­trag auf der Tagung „Gespens­ter und Poli­tik in Europa, 16.—21. Jahr­hun­dert“ des Centre Marc Bloch Ber­lin und des Max-​Planck-Instituts für Wis­sen­schafts­ge­schichte Ber­lin, den 1. Juli 2005.

Re-​opening a clo­sed File of the His­tory of Psych­ia­try. Psych­ia­tric Family Care in France, Gemany and Bel­gium, c. 1850—1914 [Short pre­sen­ta­tion]. The 22nd Nordic Medi­cal His­tory Con­fe­rence, Reyk­ja­vik, Island, 10.—13. August 2005.

Re-​opening a clo­sed File of the His­tory of Psych­ia­try. Psych­ia­tric Family Care in France, Gemany and Bel­gium, c. 1850—1914 [Exten­ded pre­sen­ta­tion]. Tagung ‘Com­pa­ra­tive His­tory of Psych­ia­try’, Sout­hamp­ton, Eng­land, 3.—4. Sep­tem­ber 2005.

Ärzt­li­che Immi­gra­tion in Paläs­tina. Bei­spiele zio­nis­tisch und nicht zio­nis­tisch moti­vier­ter Ein­wan­de­rung im Ver­gleich. Dres­den, Tagung ‚Medi­zin und Juden­tum’, 7.—8. Sept. 2005.

Die Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege im 19. Jahr­hun­dert: Ein Ver­gleich Frank­reichs und Deutsch­lands mit Beto­nung der mit­tel­deut­schen Geschichte. 20. Bun­des­ta­gung der Psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege, Jena, 28.—30. Sept. 2005.

2004
Gefühl, Expan­si­vi­tät, Krea­ti­vi­tät. Medi­zin­his­to­ri­sche Bemer­kun­gen zu bipo­la­ren affek­ti­ven Stö­run­gen. Bipo­la­ri­tät im Tria­log. Inter­dis­zi­pli­näre Fach­ta­gung zu bipo­la­ren affek­ti­ven Stö­run­gen. Mot­zen, 13. März 2004.

Tho­mas Mül­ler (spe­a­ker) and Tho­mas Bed­dies: Psych­ia­try and Psy­cho­the­rapy in Natio­nal Socia­list Ger­many. 7th Annual Mee­ting of the European Asso­cia­tion for Consiliary-​Liaison Psych­ia­try, Ber­lin, June 23—25, 2004.

C. Kiess­ling, T. Mül­ler, J. Bege­nau, C. Becker-​Witt, V. Prinz, S. Schlei­er­ma­cher: Medi­cal Huma­nities and Pro­fes­sio­nal Deve­lo­p­ment. A Spe­cial Study Module Prin­ci­ples of Medi­cal Theory and Prac­tice at the Charité, Ber­lin, Ger­many. (Pos­ter­prä­sen­ta­tion des Unter­aus­schus­ses) AMEE Con­fe­rence, Edin­burgh, 5. bis. 8. Sept. 2004.

Gemein­de­psych­ia­trie als Pra­xis sozia­ler Ver­ant­wor­tung. 5th European Con­fe­rence for Com­mu­nity Psy­cho­logy of the European Net­work for Com­mu­nity Psy­cho­logy. Ber­lin, 16.—19. Sep­tem­ber 2004.

Heil­vor­stel­lun­gen durch kör­per­li­che Gewalt in der The­ra­pie aus his­to­ri­scher Sicht. Tra­di­tio­nen, Ideo­lo­gien, Begrün­dun­gen. Wis­sen­schaft­li­che Fach­ta­gung „Gewalt gegen Kin­der — Trau­ma­ti­sie­rung durch Kör­per­the­ra­pie?“ Ber­lin, 17. Sep­tem­ber 2004.

Für was braucht man ein Per­so­nen­le­xi­kon zur deut­schen Psy­cho­ana­lyse 1908—1938? Ber­li­ner Forum für die Geschichte der Psy­cho­ana­lyse, Ber­lin, 28. Sep­tem­ber 2004.

Die Mit­glie­der der ‚Deut­schen Psy­cho­ana­ly­ti­schen Gesell­schaft’ 1908—1938. Erste Ergeb­nisse zum Pro­jekt eines bio­gra­phi­schen Nach­schla­ge­werks. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Ros­tock, 30. Sept. bis 02.Okt. 2004.

Mül­ler, Tho­mas und Bed­dies, Tho­mas (gemein­same Prä­sen­ta­tion): Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie im natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land. Teil I: Die Psych­ia­trie.Psych­ia­tri­sche Abtei­lung des Ev. Kran­ken­hau­ses Köni­gin Eli­sa­beth Herz­berge, Ber­lin, den 7. Okt. 2004.

GTE Work­shop der GMA-​Tagung. Ziele Med.geschichte
Le pla­ce­ment fami­lial des aliénés en France et en Alle­ma­gne (1870—1914). Bei­trag zu der Tagung ‚Que faire des fous? Les «alter­na­ti­ves» aux asi­les 1838 —1939’ der Groupe d’action concertée inci­ta­tive (A.C.I.) «De l’âme au corps au corps esprit: les con­cepts mis en pra­ti­ques et les pra­ti­ques mises en con­cepts. His­toire croisée des savoirs psy­cho­lo­gi­ques, psych­ia­tri­ques et psy­ch­ana­ly­ti­ques (XIXe—XXe siècles)» des Centre natio­nal des recher­ches sci­en­ti­fi­ques (C.N.R.S.), Paris, 15. Okto­ber 2004.

Zur Geschichte der psych­ia­tri­schen Fami­li­en­pflege im inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Die Bei­spiele Deutsch­land und Frank­reich. Frei­bur­ger Medi­zin­his­to­ri­sches Kol­lo­quium des Insti­tuts für Geschichte und Ethik der Medi­zin der Uni­ver­si­tät Frei­burg i. Br., 15. Novem­ber 2004.

2003
Die Neu­ro­lo­gi­sche Abtei­lung des Kran­ken­hau­ses Lank­witz. Ein Bei­trag zur Geschichte der Emi­gra­tion, der Psy­cho­the­ra­pie und des Ber­li­ner Kran­ken­hau­ses. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 07. Januar 2003.

Psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege im 19. Jahr­hun­dert. Zu einem deutsch-​französischen Ver­gleich mit Beto­nung der Regio­nal­ge­schichte Sachsen-​Anhalts. Wis­sen­schaft­li­cher Vor­trag mit Dis­kus­sion, Otto von Guericke-​Universität, Mag­de­burg. Medi­zi­ni­sche Fakul­tät, 24. Januar 2003.

Von Basel nach Bad Nas­sau. Das Schick­sal Arthur Muth­manns (1875—1957). Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 15. April 2003.

Medi­zi­ni­sche Rei­se­be­richte als Quelle. Inter­na­tio­na­ler Ver­gleich und Trans­fer­ana­lyse als Metho­den in der Medi­zin­ge­schichte? Fort­bil­dungs­se­mi­nar des Insti­tuts für Geschichte der Medi­zin der Robert-​Bosch-Stiftung, Stutt­gart, 08. Mai 2003.

„[...] dass Ber­lin in vie­ler Hin­sicht der Mit­tel­punkt der gan­zen inter­na­tio­na­len psy­cho­ana­ly­ti­schen Bewe­gung wurde [...]“. Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin. Pra­xis der Eta­blie­rung. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin, Zen­trums für Human-​ u. Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten (ZHGB) der Charité, Ber­lin, 10. Juni 2003.

Alex­an­der Mit­scher­lichs ‚poli­ti­sche’ Psy­cho­ana­lyse, seine Bezie­hun­gen zur Human­me­di­zin und die Wahr­neh­mung der bun­des­deut­schen Öffent­lich­keit. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten (ZHGB) der Charité, Ber­lin, 24. Juni 2003.

Psy­cho­the­ra­pien in Ber­lin. Erste Ergeb­nisse zu Geschichte und Prak­ti­ken der Eta­blie­rung im Ver­gleich. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten (ZHGB) der Charité, Ber­lin, 08. Juli 2003.

Alex­an­der Mit­scher­lichs ‚poli­ti­sche’ Psy­cho­ana­lyse, seine Bezie­hun­gen zur Human­me­di­zin und die Wahr­neh­mung der bun­des­deut­schen Öffent­lich­keit. Ber­li­ner Forum für die Geschichte der Psy­cho­ana­lyse, Ber­lin, 09. Juli 2003.

Wis­sens­trans­fer und Migra­tion. Bei­trag Tho­mas Muel­ler zur Podi­ums­dis­kus­sion des Som­mer­kur­ses 2003 des Zen­trums für Ver­glei­chende Geschichte Euro­pas, Ber­lin, August 2003.

Die Anstalt Ucht­springe unter dem Direk­to­rat von Kon­rad Alt. Einige Betrach­tun­gen im west­eu­ro­päi­schen Ver­gleich. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Hei­del­berg, 4. Okt. 2003.

Genie und Wahn­sinn. Zu psych­ia­tri­schen Kon­zep­ten und ihrem his­to­ri­schen Kon­text. „Die Ent­de­ckung des Unbe­wuss­ten“ (Tagung der Schopenhauer-​Gesellschaft e.V.), Frank­furt am Main, 17.—18. Okto­ber 2003.

Radiologie-​Transfer vom Deut­schen Reich nach Paläs­tina. Das Bei­spiel Hans Salin­ger. Tagung „Emi­gran­ten­schick­sale. Sozi­al­po­li­ti­sche und wis­sen­schaft­li­che Ein­flüsse von Emi­gran­ten auf das Gesund­heits­we­sen der Gast­län­der“ der Insti­tute für Geschichte der Medi­zin Dres­den und Mainz, Dres­den, 29.—30. Okto­ber 2003.

2002
Spa­tial Con­cepts of Psych­ia­tric Family Care in France, Bel­gium and Ger­many. A Com­pa­ra­tive Study. At: Space, Psy­che and Psych­ia­try: Men­tal Health/Ill­ness and the Con­struc­tion and Expe­ri­ence of Space, ca. 1600—2000. Centre for Health, Medi­cine and Society, Oxford Broo­kes Uni­ver­sity. Oxford, Decem­ber 13—15, 2002.

Zur Eta­blie­rung der Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin. Tagung: Psy­cho­the­ra­pien in Ber­lin. Geschichte und Prak­ti­ken der Eta­blie­rung im Ver­gleich. Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 13. Dezem­ber 2002.

Ver­glei­chende Medi­zin­ge­schichte des 19. Jahr­hun­derts. Offene Fami­li­en­pflege psy­chisch Kran­ker am Bei­spiel Frank­reich und Deutsch­land. Forschungs-​Colloquium des Zen­trums für Ver­glei­chende Geschichte Euro­pas, Friedrich-​Meinecke Insti­tut für Geschichtswissen-​schaften, Freie Uni­ver­si­tät, Ber­lin, 4. Novem­ber 2002.

Die Psych­ia­trie auf der Welt­aus­stel­lung: Jaro­mir von Mun­dys „Mus­ter­haus“ für psych­ia­tri­sche Fami­li­en­pflege in Paris 1867 — und die Reak­tio­nen. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde. Mark­gra­fen­schloss, Erlan­gen, 3. bis 5. Okt. 2002.

Ver­glei­chende Medi­zin­ge­schichte des 19. Jahr­hun­derts. Offene Fami­li­en­pflege psy­chisch Kran­ker am Bei­spiel Frank­reich und Deutsch­land. 85. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Medi­zin, Natur­wis­sen­schaft und Tech­nik e.V. („Wissenschaft-​Religion-Nation. Zum Ver­hält­nis sozio­po­li­ti­scher Struk­tu­ren und der Ord­nung des Wis­sens“). LEU­CO­REA, Wit­ten­berg, 27. bis 29. Sep­tem­ber 2002.

Ethik als „Grund­lage Ärzt­li­chen Den­kens und Han­delns“. Das Bei­spiel des Human­ge­nom­pro­jekts. Ein­füh­rung in Vor­trag und Work­shop mit Prof. Edmund Lei­tes, City Uni­ver­sity of New York. Ber­li­ner Medi­zin­his­to­ri­sches Museum, Ber­lin, 12. Juni 2002.

Tra­vel­ling Psych­ia­trists. On the Trans­fer of Medi­cal Know­ledge, its Modes of Repre­sen­ta­tion, and Pro­fes­sio­nal Poli­tics in 19th Cen­tury Europe. Inter­na­tio­nale Tagung „Tra­vel­lers, Tra­vel and Tra­vel Wri­ting in European Com­pa­ri­son (18th—20th Cen­tury)“. Zen­trum für Ver­glei­chende Geschichte Euro­pas der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin (ZVGE) und Frank­reich­zen­trums der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Ber­lin, 6.—8. Juni 2002 (Vor­trag Mül­ler am 07. Juni 2002).

Mül­ler, T.: Die Grund­la­gen ärzt­li­chen Den­kens und Han­delns im Reform­stu­di­en­gang Medi­zin der Charité. His­to­ri­scher Rück­blick, Inhalte, Eva­lua­tion und Aus­blick. Jah­res­ta­gung der Carl-​Gustav Carus-​Stiftung, Trai­nings­zen­trum für ärzt­li­che Fer­tig­kei­ten, Reform­stu­di­en­gang Medi­zin, Charité, Humboldt-​Universität zu Ber­lin, 01. Juni 2002.

Rei­sende Psych­ia­ter. Über den Trans­fer medi­zi­ni­schen Wis­sens, die For­men der Reprä­sen­ta­tion die­ses Wis­sens und die Berufs­po­li­tik im 19. Jahr­hun­dert. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 30. April 2002.

2001
Frieda Fromm-​Reichmann. Jüdi­sche Ärz­tin, ehe­ma­lige Dresd­ne­rin, emi­grie­rende Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin, ver­filmte Roman­fi­gur. Tagung „Medi­zin und Juden­tum“ der Insti­tute für Geschichte der Medi­zin Dres­den und Mainz, Dres­den, 14. Novem­ber 2001.

Zur Geschichte und Ent­wick­lung psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Schu­len in Ber­lin. Einführungs-​Vortrag im Semi­nar „Aktu­elle Ange­bote inte­grier­ter Psy­cho­the­ra­pie und ihr his­to­ri­scher Hin­ter­grund“ im Bereich „Grund­la­gen ärzt­li­chen Den­kens und Han­delns“, Reform­stu­di­en­gang Medi­zin der Charité, Ber­lin, 05. Novem­ber 2001.

Psy­cho­tech­nik. Vor­trag im Haupt­se­mi­nar „Strah­len, Sex und Seele: Medi­zi­ni­scher Auf­bruch im Ber­lin der 1920er Jahre“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 05. Juli 2001.

Die Medi­zin­ge­schichte im Unter­richt der „Grund­la­gen ärzt­li­chen Den­kens und Han­delns“ im Ber­li­ner Reform­stu­di­en­gang Medi­zin“. Vor­trag auf der Tagung „Medi­zin­ge­schichte im Ber­li­ner Reform­stu­di­en­gang“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 22.—23. März 2001.
 
Ein Bei­trag zur Psy­cho­the­ra­pie­ge­schichte Sach­sens — Leben und Werk von Mar­ga­rete Steg­mann (1871—1936). Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin des Zen­trums für Human-​ und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Ber­li­ner Hoch­schul­me­di­zin, Ber­lin, 09. Januar 2001.

2000
Die Ber­li­ner Psy­cho­ana­lyse und ihre Emi­gra­tion in den drei­ßi­ger Jah­ren.Fortbildungs-​Veranstaltung der Abtei­lung für Kinder-​ und Jugend­psych­ia­trie des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Charité der Humboldt-​Universität, Ber­lin, 14. Dezem­ber 2000.

Frieda Fromm-​Reichmann und das Lah­mann’sche Sana­to­rium „Wei­ßer Hirsch“ in Dres­den. Fortbildungs-​Veranstaltung der Psych­ia­tri­schen Abtei­lung des Wenckebach-​Krankenhauses, Ber­lin, 16. Novem­ber 2000.

Mül­ler, T., mit Ble­ker, J.; Brink­schulte, E.; Hess, V.; Schlei­er­ma­cher, S. (Gruppen-​Präsentation): Wie kann man Medi­zin­ge­schichte als Pflicht­lehre ver­mit­teln? Erfah­run­gen aus dem Ber­li­ner Reform­stu­di­en­gang. Karl-​Sudhoff-Institut für Geschichte der Medi­zin und der Natur­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Leip­zig, Leip­zig, 27. Okto­ber 2000.

Mar­ga­rete Steg­mann (1871—1936) — Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin, Reichs­tags­ab­ge­ord­nete, Frau­en­recht­le­rin. (Prä­sen­ta­tion und Dis­kus­sion des Papiers von Tho­mas Mül­ler und Lud­ger M. Her­manns). Ber­li­ner Forum für die Geschichte der Psy­cho­ana­lyse, Ber­lin, 2. Okto­ber 2000.

Erfah­run­gen in der Geschichts­schrei­bung der Psy­cho­ana­lyse. Vor­trag und Buch­vor­stel­lung im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­reihe „Das Ber­li­ner Forum für die Geschichte der Psycho-​analyse stellt sich vor“. Lite­ra­tur­haus Ber­lin, Fasa­nen­strasse 23, Ber­lin, 5. Juni 2000.

Frieda Fromm-​Reichmann. Leben und Werk. Semi­nar „Geschichte der Psy­cho­the­ra­pie und Psych­ia­trie“, Insti­tut für Geschichte der Medi­zin der Freien Uni­ver­si­tät Ber­lin, 16. Mai 2000.

1999
Von Char­lot­ten­burg zum Cen­tral Park West. Henry Lowen­feld und die Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin, Prag und New York. Vor­trag vor der Ber­li­ner Gesell­schaft für Geschichte der Medi­zin e.V., Ber­lin, 6. Novem­ber 1999.

Medi­zin­ge­schichte in einem refor­mier­ten Cur­ri­cu­lum der Human­me­di­zin. Anmer­kun­gen zur Eta­blie­rung des Fachs Geschichte der Medi­zin im Ber­li­ner Reform­stu­di­en­gangs Medi­zin 1999. Fach­ta­gung „Medi­zin­ge­schichte leh­ren“, Rothen­berge/Müns­ter, 9. Okto­ber 1999.

Geschichte der Hys­te­rie — Kon­struk­tio­nen einer Krank­heit in Medi­zin und Medi­zin­ge­schichte. Teil II: Von der fran­zö­si­schen Hys­te­rie­for­schung um 1870 zu den Spu­ren der Hys­te­rie in der Gegen­wart — Von den Para­dig­men Mitte des 19. Jahr­hun­derts zum ICD-10. Vor­trag im Haupt­se­mi­nar des Insti­tuts für Geschichte der Medi­zin, Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, 20. Mai 1999.

1998
Mül­ler, T.; Merschhemke, M.; San­ders, M.; Meen­cke, H.-J.: Cases of non-​epileptic sei­zu­res (NES) in pati­ents with epi­le­psy and wit­hout epi­le­psy refer­red to an Epi­le­psy Cen­ter in one year (Pos­ter). 52th Annual Mee­ting of the “Ame­ri­can Epi­le­psy Society”, San Diego, Cali­for­nia, Dec. 1998.

Von Char­lot­ten­burg zum Cen­tral Park West. Henry Lowen­feld und die Psy­cho­ana­lyse in Ber­lin, Prag und New York.Ver­tei­di­gung der Dis­ser­ta­tion vor der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Ernst-​Moritz-Arndt-Universität, Greifs­wald, 1 März 1998.

Vor 1998:
Leben und Werk von Henry Lowen­feld. 5. Inter­na­tio­nale Tagung der Asso­cia­tion Inter­na­tio­nale pour l`His­toire de la Psy­ch­ana­lyse (A.I.H.P.), Ber­lin, 21.—24. Juli 1994.