Dr. rer. soc. U. Kanis-Seyfried, M. A.

Curriculum Vitae Dr. rer. soc. U. Kanis-Seyfried, M. A.

 

1979—1986
Studium der Germanistik, Empirischen Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft (M.A.) an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

1987—1989
Ausbildung zur Zeitungsredakteurin (Volontariat) 

1989—2001
Redakteurin

1999
Promotion zum Dr. rer. soc. im Fachbereich Empirische Kulturwissenschaft  (Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften) an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen mit einer Mikrostudie über „Konflikte in der dörflichen Lebenswelt. Das Ehrgefühl in der Langenargener Streitkultur im 19. und 20. Jahrhundert“.

2001—2009
Freie Journalistin mit Schwerpunkten Kultur, Volkskunde, sozialen und medizinischen Themen

2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsbereichs Geschichte und Ethik in der Medizin am Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg (ZfP)/Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

  • Psychiatriegeschichte 19./20. Jahrhundert
  • Patientengeschichte 19./20. Jahrhundert
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte 19./20. Jahrhundert
  • Mentalitätsgeschichte/Historische Anthropologie
  • Rechtliche Volkskunde/Historische Kriminalitätsforschung

 

2016
zusätzlich Leitung Integrierte Wissenschaftliche Bibliothek/Patientenbibliothek am Standort Ravensburg-Weissenau

 

 

Monografien

Kanis-Seyfried, Uta: Konflikte in der dörflichen Lebenswelt. Das Ehrgefühl in der Langenargener Streitkultur im 19. und 20. Jahrhundert. Dissertation Tübingen 2000. Verlag Hartung Gorre Konstanz. ISBN 3–89649–557–7.

 

 

Herausgeberschaften

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.): Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I); (=Bd. 7, Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022.

Huppke, Andrea: Global vernetzte Psychoanalyse. Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980 Jahrhundert (=Bd. 6 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Thomas Müller; Uta Kanis-Seyfried; Bernd Reichelt). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2021.

Luigart, Sylvia: Bürgerschaftliches Engagement in der Geschichte der Versorgung psychisch kranker Menschen. Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg von seiner Gründung 1895 bis ins späte 20. Jahrhundert. (=Bd. 5 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Thomas Müller; Uta Kanis-Seyfried; Bernd Reichelt). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2020.

Rosbach, Ralf: Abschied von der „Totalen Institution“. Zur Entwicklung der Psychiatrie in Reichenau (Baden) und Münsterlingen (Thurgau) von 1945 bis 1996. (=Bd. 4 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Thomas Müller; Uta Kanis-Seyfried; Bernd Reichelt). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2019.

Nicklas, Jasmin: Verlegt ins Ungewisse. Die Evakuierung psychiatrischer Institutionen im deutsch-französischen Grenzraum zu Beginn des Zweiten Weltkrieges. (=Bd. 3 Psychiatrie, Kultur und Gesellschaft in historischer Perspektive, hrsg. von Thomas Müller; Uta Kanis-Seyfried; Bernd Reichelt). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2019.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017.

Müller, Thomas; Reichelt, Bernd; Kanis-Seyfried, Uta (Hrsg.): Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 1, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2012.

 

 

Publikationen (Auswahl)

Kanis-Seyfried, Uta: Erster Weltkrieg und Nationalsozialismus. Politik und Gesellschaftsgeschichte im Spiegel der Schussenrieder Anstaltszeitung „Schallwellen“. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.): Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und den angrenzenden Gebieten (I) Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, S. 23-50.

Kanis-Seyfried, Uta: Ein Koffer – aus Norwegen? Zivile „Austauschgeiseln“ im NS-Lager Liebenau/Meckenbeuren. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.) Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und den angrenzenden Gebieten (I) Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, S. 347-351.

Müller, Thomas: Reichelt, Bernd; Kanis-Seyfried, Uta: Zur Psychiatrie im Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Neue Ergebnisse, aktuelle Forschungen und Wissensvermittlung in regionaler Perspektive – statt einer Einleitung. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.) Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und den angrenzenden Gebieten (I) Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022, S. 7-17.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Against all odds: Ein badischer Bauernsohn und Pionier der Hirnforschung. In: Karenberg, Axel, Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 25, Königshausen und Neumann, Würzburg 2019, S. 467-483.

Kanis-Seyfried, Uta: Vom „Kriegshelden“ zum „Kriegszitterer“. Traumatisierte Soldaten des Ersten Weltkriegs in den ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten Ravensburg-Weissenau (Württemberg) und Reichenau (Baden). In: Becker, Thomas; Fangerau, Heiner; Fassl, Peter; Hofer, Hans-Georg: Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2018, S. 331-351.

Müller, Thomas: Die Geschichte der Nervenheilkunde im Museum? Strategien und Perspektiven am Beispiel Baden-Württembergs. In: Karenberg, Axel; Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 23, Königshausen und Neumann, Würzburg 2017, S. 215-228.

Kanis-Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlechterstudien am Beispiel des Personals der Heil- und Pflegeanstalten Weissenau, Schussenried und Zwiefalten zwischen 1875 und 1945. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 105-138.

Kanis-Seyfried, Uta: „Hurrageschrei“ und „Granatschock“ Südwürttembergische Heil-und Pflegeanstalten im Ersten Weltkrieg – Sichtweisen und Erfahrungen. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 21-60.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Implicaciones transnacionales en la historia de la psiquiatría: la reubicación de pacientes de Tirol del Sur (Italia) en instituciones psiquiátricas alemanas, 1940-1945. In:  Asclepio, Madrid 2016, Vol 68/2: S. 160.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Steinert, Tilman: Psychiatrie in Oberschwaben. Statt einer Einleitung. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Reichelt, Bernd: Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 11-20.

Müller, Thomas; Witner; Katharina; Kanis-Seyfried, Uta: Erwünschte versus unerwünschte Migration? Die „Umsiedlung“ italienischer Psychiatriepatienten nach Württemberg im Rahmen des Hitler-Mussolini-Abkommens ab 1939. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 209-234.

Müller, Thomas; Reichelt, Bernd; Kanis-Seyfried, Uta: Wissenschaftlich forschen, institutionell vernetzen, öffentlich bilden. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S.339-355.

Kanis-Seyfried, Uta: Zum Verhältnis von Heimat und Ferne, Fremdem und Eigenem. Aspekte zeitgeschichtlicher Wechselbeziehungen in der Württembergischen Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897-1936). In: Müller, Thomas (Hrsg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven, Kulturanamnesen, Band 9, Steiner Verlag, Stuttgart 2017, S. 43-66.

Kanis-Seyfried, Uta: „Ohne Gehülfen vermag der Arzt wenig“. Geschlechterstudie am Beispiel südwürttembergischer Heilanstalten zwischen 1875  und 1945. In: Karenberg, Axel; Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 23, Königshausen und Neumann, Würzburg 2017, S. 123-146.

Kanis-Seyfried, Uta: „Feige Simulanten“ oder „Kriegszitterer“? Psychisch erkrankte Soldaten im Ersten Weltkrieg – Das Reservelazarett der Heil- und Pflegeanstalt Weissenau. In: Karenberg, Axel: Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 22, Königshausen und Neumann, Würzburg 2016, S. 69-92.

Kanis-Seyfried, Uta: Ein Leben zwischen Krankheit und Normalität. Der Psychiatriepatient und Dorffotograf Friedrich Pöhler. In: Karenberg, Axel; Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 21, Königshausen und Neumann, Würzburg 2015, S. 615-638.

Kanis-Seyfried, Uta: Von Wahnsinn, Lebenskrisen und der Sehnsucht nach einem „richtigen Leben“. Zur Diskussion von abweichendem Verhalten und Geistesstörungen in der Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von Patientenschicksalen. In: Gunnar Stollberg, Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross (Hrsg.): Historia Hospitalium. Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte. Band 29, 2014/2015, S. 128-158. (Peer Review)

Kanis-Seyfried, Uta: Die Sehnsucht nach der Heimat bleibt. Die Folgen der NS-Bevölkerungspolitik am Beispiel der Psychiatriepatienten aus Südtirol. In: Karenberg, Axel;  Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Band 20, Königshausen und Neumann, Würzburg 2014, S. 291-514.

Kanis-Seyfried, Uta: Unschuldig eingesperrte Querulanten, „Nerventeufeleien“ und „widersetzliches Verhalten gegen die Obrigkeit“. Zur Gratwanderung zwischen Irrenhaus und Gefängnis im späten 19. Jahrhundert. In: Karenberg, Axel; Kumbier, Ekkehardt (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Band 19, Königshausen und Neumann, Würzburg 2013, S. 299-326.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Eine kurze Geschichte der Psychiatrie Württembergs am Beispiel der Anstalt Zwiefalten. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (Hrsg.) Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 1, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2012, S. 9-56.

Kanis-Seyfried, Uta; Müller, Thomas: Das Württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. Die erste Dekade, 2003-2013. In: Müller, Thomas; Reichelt, Bernd und Uta Kanis-Seyfried (Hrsg.) Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 1, Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2012, S. 191-208.

Kanis-Seyfried, Uta: Patientengeschichte: Die württembergische Anstaltszeitung „Schallwellen“. Zeitgeschichte zwischen Psychiatrie und Alltagswelt von 1897-1936. In: B. Holdorff und E. Kumbier (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Band 17, Königshausen und Neumann, Würzburg 2011, S.25-42.

Zeitschriftenartikel (Auswahl)

(Peer Review) Zwischen Emanzipation und Tradition. Zur biografischen Spurensuche nach Dr. Malvine Rhoden, geb. Weiss (1885–1977). In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2021, Bd. 32 Nr. 1 (2021): Historicizing Bureaucratic Encounters (Herausgeberin: Therese Garstenauer), S. 170-199.

(Peer Review) (zus. mit Thomas Müller) Ein Rettungsring und weitere aquanautische Gegenstände. Ein Objekt erweitert die Historiographie der Psychiatrie. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin: Objekte als Quellen der Medizingeschichte, Bd. 19, 2021, S. 209-229. DOI.org/10.1553/virus19.

(Peer Review) Luigart Sylvia; Kanis-Seyfried, Uta;  Reichelt, Bernd; Müller, Thomas): Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – Zur Geschichte poststationärer Begleitung psychisch Kranker, 1895-1975/The „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – On post-discharge community care for psychiatric patients, 1895-1975. In: Psychiatrische Praxis, 2021; 01, S. 1-54, DOI: 10.1055/a-1290-5145.

(Peer Review) Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: On life and work of Korbinian Brodmann, 1868-1918. In: Journal of the History of the Neurosciences, Volume 28, 2019 - Issue 3, S. 307-318, https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1589689.

 

(Peer Review) Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Brain and Psyche: Korbinian Brodmann revisited. The Lancet Psychiatry, Volume 6, Issue 3, March 2019, pp. 196-199.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd:  Die Psyche im Museum? Museale Orte der Psychiatrie in Baden-Württemberg. In: Schwäbische Heimat, Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege, 2016/4, S. 458-466.

(Peer Review) Kanis-Seyfried, Uta: „Hurrageschrei“ und „Granatschock“ Südwürttembergische Heil-und Pflegeanstalten im Ersten Weltkrieg – Sichtweisen und Erfahrungen. In: Geschichte der Pflege. Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 1/16, 5. Jahrgang, S. 29-47.

(Peer Review) Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Medizinhistorische Forschung im deutschen Südwesten.  Der Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin in Ravensburg. In: Geschichte der Pflege. Das Journal für historische Forschung der Pflege- und Gesundheitsberufe, 2015/1, S. 11-18.

(Peer Review) (zus. mit Thomas Müller) Das Württembergische Psychiatriemuseum in Zwiefalten. Zwischen historischer Forschung und Bildungsauftrag. In: Geschichte der Pflege. Das Journal für historische Forschung der Pflege und Gesundheitsberufe 2013. 1/13, 2. Jahrgang, S. 54-61. www.geschichte-der-pflege.info

Kanis-Seyfried, Uta; Müller, Thomas: Südtiroler Patienten in Württemberg. Nationalsozialistische und italienische Bevölkerungspolitik nach 1939. In: Schwäbische Heimat, Zeitschrift für Regionalgeschichte, württembergische Landeskultur, Naturschutz und Denkmalpflege 2013/1, S. 37-43.

Vorträge (Auswahl)

(zus. Mit Thomas Müller, Bernd Reichelt) Aktuelle Publikationen, Ausstellungen und Forschungsprojekte zur Psychiatriegeschichte Baden-Württembergs, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Gedenkstätte Grafeneck, 5.-6. Juli 2022

Kanis-Seyfried, Uta:  Rettungsringe in der Anstalt? Wie Objekte die Historiografie der Psychiatrie erweitern – ein Beispiel aus Bad Schussenried. ZfP Südwürttemberg, Psychiatrische Fortbildungsreihe Bad Schussenried, 30. Juni 2022.

Kanis-Seyfried, Uta:  Rettungsringe in der Anstalt? Wie Objekte die Historiografie der Psychiatrie erweitern – ein Beispiel aus Bad Schussenried. ZfP Südwürttemberg, Psychiatrische Fortbildungsreihe, Ravensburg-Weissenau, 16. Februar 2022.

Kanis-Seyfried, Uta: Ein Koffer - aus Norwegen? ‚Austauschgeiseln‘ im NS-Lager Liebenau/Meckenbeuren, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Zentrum für Psychiatrie Emmendingen, 16. September 2021

Kanis-Seyfried, Uta: Psychiatrie im „Dritten Reich“ am Beispiel oberschwäbischer Heil- und Pflegeanstalten. Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing 14. Januar 2020.

Kanis-Seyfried, Uta: „Totale Institution“. Konstruktion und Realität. Aspekte abweichenden Verhaltens und individueller  Handlungsspielräume von Patienten in der badischen und württembergischen Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts. ZfP Emmendingen, Emmendingen 18. Dezember 2019.

Kanis-Seyfried, Uta: Korbinian Brodmann. Leben und Werk. ZfP Emmendingen, Emmendingen 18. Dezember 2019.

Kanis-Seyfried, Uta: „Schallwellen“ im Schützengraben. Eine württembergische Anstaltszeitung schreibt Zeitgeschichte zwischen Psychiatrie und Alltagswelt (1897-1936). Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Berlin, 27. -30. November 2019.

Kanis-Seyfried, Uta: Ein Rettungsring und weitere aquanautische Gegenstände.  Ein Objekt erweitert die Historiographie der Psychiatrie.  „Objekte als Quellen der Medizingeschichte“, Jahrestagung 2019 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit. Deutsches Medizinhistorisches Institut, Ingolstadt,  16. November 2019.

Kanis-Seyfried, Uta: Zwischen Konstruktion und Realität. Menschenbild und Kriegsvorstellungen in der Schussenrieder Anstaltszeitung Schallwellen“ (1897 bis 1918), „Irrsinn“ in Oberschwaben. Historische Exkursionen von der Gründung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen bis ins späte 20. Jahrhundert. Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur, Neues Kloster Bad Schussenried, Bad Schussenried, 12. Oktober 2019.

Kanis-Seyfried, Uta: Totale Institutionen? Individuelle Handlungsspielräume von Patienten in südwestdeutschen „Anstalten“ des 19. und 20. Jahrhunderts, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Berlin, 28. November - 1. Dezember 2018, 29. November 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Heimkehr post mortem. Zur Tragik italienischer Patienten in der württembergischen Psychiatrie nach 1940. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Berlin, 28. November - 1. Dezember 2018, 30. November 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Lazarettarzt im Ersten Weltkrieg. Korbinian Brodmanns Tätigkeit im Spiegel der Kriegsneurosen-Debatte. Korbinian Brodmann Gedenkjahr, Symposium, Hohenfels-Liggersdorf, 16.-17. November 2018, 17. November 2018.

Kanis-Seyfried, Uta:  Gegen alle Widerstände. Korbinian Brodmann –Leben und Werk (1868-1918). Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main, 14. September 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Against All Odds. Korbinian Brodmann –Life and Work (1868-1918). Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main, 14. September 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Zwischen Psychiatrie und Alltagswelt. Zeit-Geschichte(n) in der Schussenrieder Anstaltszeitung „Schallwellen“ 1897-1936. Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2018, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden / ZfP Wiesloch; Akademie im Park, 25.-26.Juni 2018; 26. Juni 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Der lange Weg der IrrenwärterIn zur professionellen Pflegekraft in südwürttembergischen Heil- und Pflegeanstalten. Ursachen und Auswirkungen von Personalmangel, Krisenzeiten und geschlechtsspezifischer Aufgabenverteilung auf die Pflege psychisch Kranker. 5. Workshop der Fachgesellschaft Pflegeschichte e.V., 13.-14. Juli 2018, Bielefeld, 14. Juli 2018.

Kanis-Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlechterstudien am Beispiel des Personals in südwürttembergischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1875 und 1945. Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2017, ZfP Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau, 14. Juli 2017.

Kanis-Seyfried, Uta: Vom „Kriegshelden“ zum „Kriegszitterer“. Traumatisierte Soldaten des Ersten Weltkriegs in den ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten Ravensburg-Weissenau (Württemberg) und Reichenau (Baden). Wissenschaftliche Tagung „Psychiatrie im Ersten Weltkrieg“, Schwabenakademie Irsee, Bildungswerk des bayerischen Bezirkstags und des Bezirks Schwaben, 4. Februar 2016.

Kanis-Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlechterstudien am Beispiel des Personals in südwürttembergischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1875 und 1945. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Marburg, 1. Oktober 2016.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Die Geschichte der Nervenheilkunde im Museum. Objekte, Wege, Perspektiven. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Marburg, 2. Oktober 2016.

Kanis-Seyfried, Uta: Das Württembergische Psychiatriemuseum Zwiefalten als Preisträger des Museum-Extra-Preises der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, Arbeitskreis Psychiatriegeschichte, Ottersweier, 15. Juni 2016.

Kanis-Seyfried, Uta: Grenzgänger zwischen den Welten. Friedrich Pöhler – Fotograf und Patient (1867-1921). ZfP Reichenau, Haus 1, Ausstellungsgang. Einführung in die Ausstellung, 26. Februar 2016.

Kanis-Seyfried, Uta:  Unschuldig eingesperrte „Querulanten“, „Nerventeufeleien“ und „widersetzliches Verhalten“ gegen die Obrigkeit. Zur Gratwanderung zwischen Irrenhaus und Gefängnis im späten 19. Jahrhundert. Klinikum Mittelbaden Hub, Café Weinbrenner, Hubstr. 66, Ottersweier, 12. Oktober 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: Der Neuroanatom Korbinian Brodmann. Eine Einführung in die Wechselausstellung des ZfP Südwürttemberg. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Neurochirurgische Universitätsklinik Würzburg, 3. Oktober 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: „Feige Simulanten“ oder „Kriegszitterer“? Die psychisch kranken Soldaten des Reservelazaretts in der Heil- und Pflegeanstalt Weissenau. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Neurochirurgische Universitätsklinik Würzburg, 2. Oktober 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: Totale Institutionen? Individuelle Handlungsspielräume von Patienten in südwestdeutschen „Anstalten“ des 19. Jahrhunderts. Psychiatrische Fortbildung, Hörsaal im Klostergebäude, ZfP Südwürttemberg, Standort Weissenau, 22. Juli 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: Grenzgänger zwischen den Welten. Der Fotograf und Psychiatriepatient Friedrich Pöhler. Tagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte, ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried, 16. Juli 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: Der Erste Weltkrieg und die Psychiatrie im deutschen Südwesten. Sichtweisen und Folgen am Beispiel der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten, Schussenried, Weissenau, Zwiefalten und Reichenau. Historisches Museum im Zentrum für Psychiatrie, Reichenau, 18. Juni 2015.

Kanis-Seyfried, Uta: Die Wander- und Wechselausstellungen des Württembergischen Psychiatriemuseums Zwiefalten. Tagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte, Illenau, Achern, 8. Oktober 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Vom Norden bis zum Süden Deutschlands: Trauma und Psychiatrie im Ersten Weltkrieg, Einführung Vernissage zur Ausstellung Von Kriegszitterern, Sanitätsoffizieren und Helferinnen. Trauma und Psychiatrie im Ersten Weltkrieg. ZfP Südwürttemberg, Standort Zwiefalten, Hauptstraße 9, Verwaltungsgebäude, 1. Oktober 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Grenzgänger zwischen den Welten. Friedrich Pöhler – Fotograf und Patient (1867-1921). Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Eberswalde, 26. September 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Der Neuroanaton Korbinian Brodmann und die deutsche Hirnforschung - gestern, heute, morgen. Finissage Korbinian Brodmann, akademie südwest, ZfP Südwürttemberg, Standort Bad Schussenried, 15. Juli. 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Die Wander- und Wechselausstellungen des Württembergischen Psychiatriemuseums Zwiefalten. Tagung ... WIRST DU EIN ANDERER... Geschichte der rehabilitativen Psychiatrie & Treffen der Psychiatriemuseen, Klinikum Christophsbad, Göppingen, 27. Juni 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Historische Forschung – wozu? Einführung Vernissage zur Ausstellung Grenzgänger zwischen den Welten. Friedrich Pöhler – Fotograf und Patient (1867-1921). ZfP Südwürttemberg, Standort Zwiefalten, Hauptstraße 9, Verwaltungsgebäude, 1. März. 2014.

Kanis-Seyfried, Uta: Der Pfarrer und der Zimmermann. Querulantenwahnsinn zwischen Irrenhaus und Gefängnis im 19. Jahrhundert. Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2013. ZfP Reichenau, 5. Mai 2013.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta: Der frühe Kartograph des Gehirns: Korbinian Brodmann. Das menschliche Gehirn im Spiegel von 100 Jahren wissenschaftlicher Erforschung. Eröffnung der Wechselausstellung „Die Hirnforschung Korbinian Brodmanns. Erforschung und Darstellung der vergleichenden Lokalisationslehre der Großhirnrinde“. ZfP Reichenau, 20. Februar 2013.

Thomas Müller; Kanis-Seyfried, Uta: Korbinian Brodmann und die Psychiatrie seiner Zeit. Korbinian-Brodmann-Museum, Hohenfels-Liggersdorf, 20. Februar 2013.

Kanis-Seyfried, Uta: Unschuldig eingesperrte Querulanten, geheilte „Nerventeufeleien“ und „widersetzliches Verhalten gegen die Obrigkeit“. Zur Gratwanderung zwischen Irrenhaus und Gefängnis im 19. Jahrhundert. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Schlesisches Museum, Görlitz, 28. September 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Wechselwirkung zwischen Museumskonzeption und Museumsinhalten: Die Überarbeitung der Dauerausstellung des Württembergischen Psychiatriemuseums 2011/2012 (WPM). Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2012. ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten, 12. September 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Erbfeindschaft, Kriegsbegeisterung und die Post aus dem Schützengraben. Die württembergische Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897-1936) unter besonderer Berücksichtigung politisch-gesellschaftlicher Umbruchzeiten. Zeitgeschichte zwischen Psychiatrie und Alltagswelt. Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2012. ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten, 12. September 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Erbfeindschaft, Kriegsbegeisterung und die Post aus dem Schützengraben. Zeitgeschichte in der württembergischen Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897–1936). Historische Fachtagung „Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Württembergische Psychiatriegeschichte im regionalen, nationalen und internationalen Vergleich. Interdisziplinäre Annäherungen“ anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der psychiatrischen Klinik in Zwiefalten (13.-15. Juni 2012). ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten, 14. Juni 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Eine kurze Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten. Eröffnung historische Fachtagung (13.-15. Juni 2012). „Neues aus der Vergangenheit. Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur Geschichte der Zwiefalter Klinik“. ZfP Südwürttemberg, Klinik Zwiefalten, Zwiefalten, 13. Juni 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Erbfeindschaft, Kriegsbegeisterung und die Post aus dem Schützengraben. Zeitgeschichte in der Schussenrieder Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897-1936). Psychiatrische Fortbildungen Bad Schussenried, Zwiefalten, Weissenau. ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried, 3. Mai 2012.

Kanis-Seyfried, Uta: Post aus dem Schützengraben. Zeitgeschichte in der württembergischen Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897-1936). Jahrestagung Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2011. ZfP Klinikum am Weissenhof, Weinsberg, 24. Mai 2011.

Kanis-Seyfried, Uta: Die württembergische Anstaltszeitung „Schallwellen“ (1897-1936) unter besonderer Berücksichtigung politisch-gesellschaftlicher Umbruchzeiten. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). ZfP Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau/Bad Schussenried, 3. Oktober 2010.