Dr. rer. soc. U. Kanis-​Seyfried, M. A.

Cur­ri­cu­lum Vitae Dr. rer. soc. U. Kanis-​Seyfried, M. A.

 

1979—1986
Stu­dium der Ger­ma­nis­tik, Empi­ri­schen Kul­tur­wis­sen­schaft und Poli­tik­wis­sen­schaft (M.A.) an der Eberhard-​Karls-Universität zu Tübin­gen

1987—1989
Aus­bil­dung zur Zei­tungs­re­dak­teu­rin (Volon­ta­riat) 

1989—2001
Redak­teu­rin

1999
Pro­mo­tion zum Dr. rer. soc. im Fach­be­reich Empi­ri­sche Kul­tur­wis­sen­schaft  (Fakul­tät für Sozial-​ und Ver­hal­tens­wis­sen­schaf­ten) an der Eberhard-​Karls-Universität zu Tübin­gen mit einer Mikro­stu­die über „Kon­flikte in der dörf­li­chen Lebens­welt. Das Ehr­ge­fühl in der Lan­gen­ar­ge­ner Streit­kul­tur im 19. und 20. Jahr­hun­dert“.

2001—2009
Freie Jour­na­lis­tin mit Schwer­punk­ten Kul­tur, Volks­kunde, sozia­len und medi­zi­ni­schen The­men

2009
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin des For­schungs­be­reichs Geschichte und Ethik in der Medi­zin am Zen­trum für Psych­ia­trie Süd­würt­tem­berg (ZfP)/Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie I der Uni­ver­si­tät Ulm

Wis­sen­schaft­li­che Schwer­punkte:

  • Psych­ia­trie­ge­schichte 19./20. Jahr­hun­dert
  • Pati­en­ten­ge­schichte 19./20. Jahr­hun­dert
  • Frauen-​ und Geschlech­ter­ge­schichte 19./20. Jahr­hun­dert
  • Men­ta­li­täts­ge­schichte/His­to­ri­sche Anthro­po­lo­gie
  • Recht­li­che Volks­kunde/His­to­ri­sche Kri­mi­na­li­täts­for­schung

 

2016
zusätz­lich Lei­tung Inte­grierte Wis­sen­schaft­li­che Biblio­thek/Pati­en­ten­bi­blio­thek am Stand­ort Ravensburg-​Weissenau

 

 

Mono­gra­fien

Kanis-​Seyfried, Uta: Kon­flikte in der dörf­li­chen Lebens­welt. Das Ehr­ge­fühl in der Lan­gen­ar­ge­ner Streit­kul­tur im 19. und 20. Jahr­hun­dert. Dis­ser­ta­tion Tübin­gen 2000. Ver­lag Har­tung Gorre Kon­stanz. ISBN 3–89649–557–7.

 

 

Her­aus­ge­ber­schaf­ten

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd (Hrsg.): Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und angren­zen­den Gebie­ten (I); (=Bd. 7, Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022.

Huppke, Andrea: Glo­bal ver­netzte Psy­cho­ana­lyse. Die Inter­na­tio­nal Fede­ra­tion of Psy­cho­ana­ly­tic Socie­ties (IFPS) zwi­schen 1960 und 1980 Jahr­hun­dert (=Bd. 6 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Tho­mas Mül­ler; Uta Kanis-​Seyfried; Bernd Rei­chelt). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2021.

Lui­gart, Syl­via: Bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment in der Geschichte der Ver­sor­gung psy­chisch kran­ker Men­schen. Der „Hilfs­ver­ein für Nerven-​ und Gemüts­kranke in Würt­tem­berg von sei­ner Grün­dung 1895 bis ins späte 20. Jahr­hun­dert. (=Bd. 5 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Tho­mas Mül­ler; Uta Kanis-​Seyfried; Bernd Rei­chelt). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2020.

Ros­bach, Ralf: Abschied von der „Tota­len Insti­tu­tion“. Zur Ent­wick­lung der Psych­ia­trie in Rei­chenau (Baden) und Müns­ter­lin­gen (Thur­gau) von 1945 bis 1996. (=Bd. 4 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Tho­mas Mül­ler; Uta Kanis-​Seyfried; Bernd Rei­chelt). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2019.

Nick­las, Jas­min: Ver­legt ins Unge­wisse. Die Eva­ku­ie­rung psych­ia­tri­scher Insti­tu­tio­nen im deutsch-​französischen Grenz­raum zu Beginn des Zwei­ten Welt­krie­ges. (=Bd. 3 Psych­ia­trie, Kul­tur und Gesell­schaft in his­to­ri­scher Per­spek­tive, hrsg. von Tho­mas Mül­ler; Uta Kanis-​Seyfried; Bernd Rei­chelt). Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2019.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd; Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017.

Mül­ler, Tho­mas; Rei­chelt, Bernd; Kanis-​Seyfried, Uta (Hrsg.): Nach dem Toll­haus. Zur Geschichte der ers­ten Königlich-​Württembergischen Staats­ir­ren­an­stalt Zwie­fal­ten. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 1, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2012.

 

 

Publi­ka­tio­nen (Aus­wahl)

Kanis-​Seyfried, Uta: Ers­ter Welt­krieg und Natio­nal­so­zia­lis­mus. Poli­tik und Gesell­schafts­ge­schichte im Spie­gel der Schus­sen­rie­der Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd (Hrsg.): Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und den angren­zen­den Gebie­ten (I) Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022, S. 23-50.

Kanis-​Seyfried, Uta: Ein Kof­fer – aus Nor­we­gen? Zivile „Aus­tausch­gei­seln“ im NS-​Lager Lie­be­nau/Mecken­beu­ren. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und den angren­zen­den Gebie­ten (I) Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022, S. 347-351.

Mül­ler, Tho­mas: Rei­chelt, Bernd; Kanis-​Seyfried, Uta: Zur Psych­ia­trie im Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten. Neue Ergeb­nisse, aktu­elle For­schun­gen und Wis­sens­ver­mitt­lung in regio­na­ler Per­spek­tive – statt einer Ein­lei­tung. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd (Hrsg.) Psych­ia­trie und Natio­nal­so­zia­lis­mus im deut­schen Süd­wes­ten und den angren­zen­den Gebie­ten (I) Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2022, S. 7-17.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Against all odds: Ein badi­scher Bau­ern­sohn und Pio­nier der Hirn­for­schung. In: Karen­berg, Axel, Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 25, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2019, S. 467-483.

Kanis-​Seyfried, Uta: Vom „Kriegs­hel­den“ zum „Kriegs­zit­te­rer“. Trau­ma­ti­sierte Sol­da­ten des Ers­ten Welt­kriegs in den ehe­ma­li­gen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten Ravensburg-​Weissenau (Würt­tem­berg) und Rei­chenau (Baden). In: Becker, Tho­mas; Fan­ge­rau, Hei­ner; Fassl, Peter; Hofer, Hans-​Georg: Psych­ia­trie im Ers­ten Welt­krieg, UVK Ver­lags­ge­sell­schaft Kon­stanz 2018, S. 331-351.

Mül­ler, Tho­mas: Die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde im Museum? Stra­te­gien und Per­spek­ti­ven am Bei­spiel Baden-​Württembergs. In: Karen­berg, Axel; Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 23, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2017, S. 215-228.

Kanis-​Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlech­ter­stu­dien am Bei­spiel des Per­so­nals der Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten Weis­senau, Schus­sen­ried und Zwie­fal­ten zwi­schen 1875 und 1945. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd; Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017, S. 105-138.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Hur­ra­ge­schrei“ und „Gra­nat­schock“ Süd­würt­tem­ber­gi­sche Heil-​und Pfle­ge­an­stal­ten im Ers­ten Welt­krieg – Sicht­wei­sen und Erfah­run­gen. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd; Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017, S. 21-60.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Impli­ca­cio­nes trans­na­cio­na­les en la his­to­ria de la psiquiatría: la reubicación de pacien­tes de Tirol del Sur (Ita­lia) en insti­tu­cio­nes psiquiátricas ale­ma­nas, 1940-1945. In:  Ascle­pio, Madrid 2016, Vol 68/2: S. 160.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Stei­nert, Til­man: Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Statt einer Ein­lei­tung. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Rei­chelt, Bernd: Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017, S. 11-20.

Mül­ler, Tho­mas; Wit­ner; Katha­rina; Kanis-​Seyfried, Uta: Erwünschte ver­sus uner­wünschte Migra­tion? Die „Umsied­lung“ ita­lie­ni­scher Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten nach Würt­tem­berg im Rah­men des Hitler-​Mussolini-Abkommens ab 1939. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd; Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017, S. 209-234.

Mül­ler, Tho­mas; Rei­chelt, Bernd; Kanis-​Seyfried, Uta: Wis­sen­schaft­lich for­schen, insti­tu­tio­nell ver­net­zen, öffent­lich bil­den. In: Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd; Schep­ker, Renate (Hrsg): Psych­ia­trie in Ober­schwa­ben. Die „Weis­senau“ bei Ravens­burg zwi­schen Ver­sor­gungs­funk­tion und uni­ver­si­tä­rer For­schung. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 2, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2017, S.339-355.

Kanis-​Seyfried, Uta: Zum Ver­hält­nis von Hei­mat und Ferne, Frem­dem und Eige­nem. Aspekte zeit­ge­schicht­li­cher Wech­sel­be­zie­hun­gen in der Würt­tem­ber­gi­schen Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897-1936). In: Mül­ler, Tho­mas (Hrsg.): Zen­trum und Peri­phe­rie in der Geschichte der Psych­ia­trie. Regio­nale, natio­nale und inter­na­tio­nale Per­spek­ti­ven, Kul­tur­ana­mne­sen, Band 9, Stei­ner Ver­lag, Stutt­gart 2017, S. 43-66.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Ohne Gehül­fen ver­mag der Arzt wenig“. Geschlech­ter­stu­die am Bei­spiel süd­würt­tem­ber­gi­scher Heil­an­stal­ten zwi­schen 1875  und 1945. In: Karen­berg, Axel; Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 23, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2017, S. 123-146.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Feige Simu­lan­ten“ oder „Kriegs­zit­te­rer“? Psy­chisch erkrankte Sol­da­ten im Ers­ten Welt­krieg – Das Reser­ve­la­za­rett der Heil- und Pfle­ge­an­stalt Weis­senau. In: Karen­berg, Axel: Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 22, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2016, S. 69-92.

Kanis-​Seyfried, Uta: Ein Leben zwi­schen Krank­heit und Nor­ma­li­tät. Der Psych­ia­trie­pa­ti­ent und Dorf­fo­to­graf Fried­rich Pöh­ler. In: Karen­berg, Axel; Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 21, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2015, S. 615-638.

Kanis-​Seyfried, Uta: Von Wahn­sinn, Lebens­kri­sen und der Sehn­sucht nach einem „rich­ti­gen Leben“. Zur Dis­kus­sion von abwei­chen­dem Ver­hal­ten und Geis­tes­stö­run­gen in der Psych­ia­trie des 19. und 20. Jahr­hun­derts am Bei­spiel von Pati­en­ten­schick­sa­len. In: Gun­nar Stoll­berg, Chris­tina Vanja, Flo­rian Bruns, Fritz Dross (Hrsg.): His­to­ria Hos­pi­ta­lium. Deut­sche Gesell­schaft für Kran­ken­haus­ge­schichte. Band 29, 2014/2015, S. 128-158. (Peer Review)

Kanis-​Seyfried, Uta: Die Sehn­sucht nach der Hei­mat bleibt. Die Fol­gen der NS-​Bevölkerungspolitik am Bei­spiel der Psych­ia­trie­pa­ti­en­ten aus Süd­ti­rol. In: Karen­berg, Axel;  Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Band 20, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2014, S. 291-514.

Kanis-​Seyfried, Uta: Unschul­dig ein­ge­sperrte Que­ru­lan­ten, „Ner­ven­teu­fe­leien“ und „wider­setz­li­ches Ver­hal­ten gegen die Obrig­keit“. Zur Grat­wan­de­rung zwi­schen Irren­haus und Gefäng­nis im spä­ten 19. Jahr­hun­dert. In: Karen­berg, Axel; Kum­bier, Ekke­hardt (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Band 19, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2013, S. 299-326.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Eine kurze Geschichte der Psych­ia­trie Würt­tem­bergs am Bei­spiel der Anstalt Zwie­fal­ten. In: Mül­ler, Tho­mas; Rei­chelt, Bernd und Uta Kanis-​Seyfried (Hrsg.) Nach dem Toll­haus. Zur Geschichte der ers­ten Königlich-​Württembergischen Staats­ir­ren­an­stalt Zwie­fal­ten. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 1, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2012, S. 9-56.

Kanis-​Seyfried, Uta; Mül­ler, Tho­mas: Das Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­mu­seum in Zwie­fal­ten. Die erste Dekade, 2003-2013. In: Mül­ler, Tho­mas; Rei­chelt, Bernd und Uta Kanis-​Seyfried (Hrsg.) Nach dem Toll­haus. Zur Geschichte der ers­ten Königlich-​Württembergischen Staats­ir­ren­an­stalt Zwie­fal­ten. Psych­ia­trie, Kul­tur und Geschichte in his­to­ri­scher Per­spek­tive, Band 1, Ver­lag Psych­ia­trie und Geschichte, Zwie­fal­ten 2012, S. 191-208.

Kanis-​Seyfried, Uta: Pati­en­ten­ge­schichte: Die würt­tem­ber­gi­sche Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“. Zeit­ge­schichte zwi­schen Psych­ia­trie und All­tags­welt von 1897-1936. In: B. Hol­dorff und E. Kum­bier (Hrsg.): Schrif­ten­reihe der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Band 17, Königs­hau­sen und Neu­mann, Würz­burg 2011, S.25-42.

Zeit­schrif­ten­ar­ti­kel (Aus­wahl)

(Peer Review) Zwi­schen Eman­zi­pa­tion und Tra­di­tion. Zur bio­gra­fi­schen Spu­ren­su­che nach Dr. Mal­vine Rho­den, geb. Weiss (1885–1977). In: Öster­rei­chi­sche Zeit­schrift für Geschichts­wis­sen­schaft, 2021, Bd. 32 Nr. 1 (2021): His­to­ri­ci­zing Bureau­cra­tic Encoun­ters (Her­aus­ge­be­rin: The­rese Gars­ten­auer), S. 170-199.

(Peer Review) (zus. mit Tho­mas Mül­ler) Ein Ret­tungs­ring und wei­tere aqua­nau­ti­sche Gegen­stände. Ein Objekt erwei­tert die His­to­rio­gra­phie der Psych­ia­trie. In: Virus. Bei­träge zur Sozi­al­ge­schichte der Medi­zin: Objekte als Quel­len der Medi­zin­ge­schichte, Bd. 19, 2021, S. 209-229. DOI.org/10.1553/virus19.

(Peer Review) Lui­gart Syl­via; Kanis-​Seyfried, Uta;  Rei­chelt, Bernd; Mül­ler, Tho­mas): Der „Hilfs­ver­ein für Nerven-​ und Gemüts­kranke in Würt­tem­berg“ – Zur Geschichte post­sta­tio­nä­rer Beglei­tung psy­chisch Kran­ker, 1895-1975/The „Hilfs­ver­ein für Nerven-​ und Gemüts­kranke in Würt­tem­berg“ – On post-​discharge com­mu­nity care for psych­ia­tric pati­ents, 1895-1975. In: Psych­ia­tri­sche Pra­xis, 2021; 01, S. 1-54, DOI: 10.1055/a-1290-5145.

(Peer Review) Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: On life and work of Kor­bi­nian Brod­mann, 1868-1918. In: Jour­nal of the His­tory of the Neu­ro­sci­en­ces, Volume 28, 2019 - Issue 3, S. 307-318, https://doi.org/10.1080/0964704X.2019.1589689.

 

(Peer Review) Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Brain and Psy­che: Kor­bi­nian Brod­mann revi­si­ted. The Lan­cet Psych­ia­try, Volume 6, Issue 3, March 2019, pp. 196-199.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta; Rei­chelt, Bernd:  Die Psy­che im Museum? Museale Orte der Psych­ia­trie in Baden-​Württemberg. In: Schwä­bi­sche Hei­mat, Zeit­schrift für Regio­nal­ge­schichte, würt­tem­ber­gi­sche Lan­des­kul­tur, Natur­schutz und Denk­mal­pflege, 2016/4, S. 458-466.

(Peer Review) Kanis-​Seyfried, Uta: „Hur­ra­ge­schrei“ und „Gra­nat­schock“ Süd­würt­tem­ber­gi­sche Heil-​und Pfle­ge­an­stal­ten im Ers­ten Welt­krieg – Sicht­wei­sen und Erfah­run­gen. In: Geschichte der Pflege. Das Jour­nal für his­to­ri­sche For­schung der Pflege-​ und Gesund­heits­be­rufe, 1/16, 5. Jahr­gang, S. 29-47.

(Peer Review) Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Medi­zin­his­to­ri­sche For­schung im deut­schen Süd­wes­ten.  Der For­schungs­be­reich Geschichte und Ethik der Medi­zin in Ravens­burg. In: Geschichte der Pflege. Das Jour­nal für his­to­ri­sche For­schung der Pflege-​ und Gesund­heits­be­rufe, 2015/1, S. 11-18.

(Peer Review) (zus. mit Tho­mas Mül­ler) Das Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­mu­seum in Zwie­fal­ten. Zwi­schen his­to­ri­scher For­schung und Bil­dungs­auf­trag. In: Geschichte der Pflege. Das Jour­nal für his­to­ri­sche For­schung der Pflege und Gesund­heits­be­rufe 2013. 1/13, 2. Jahr­gang, S. 54-61. www.geschichte-​der-pflege.info

Kanis-​Seyfried, Uta; Mül­ler, Tho­mas: Süd­ti­ro­ler Pati­en­ten in Würt­tem­berg. Natio­nal­so­zia­lis­ti­sche und ita­lie­ni­sche Bevöl­ke­rungs­po­li­tik nach 1939. In: Schwä­bi­sche Hei­mat, Zeit­schrift für Regio­nal­ge­schichte, würt­tem­ber­gi­sche Lan­des­kul­tur, Natur­schutz und Denk­mal­pflege 2013/1, S. 37-43.

Vor­träge (Aus­wahl)

(zus. Mit Tho­mas Mül­ler, Bernd Rei­chelt) Aktu­elle Publi­ka­tio­nen, Aus­stel­lun­gen und For­schungs­pro­jekte zur Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württembergs, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Gedenk­stätte Gra­feneck, 5.-6. Juli 2022

Kanis-​Seyfried, Uta:  Ret­tungs­ringe in der Anstalt? Wie Objekte die His­to­rio­gra­fie der Psych­ia­trie erwei­tern – ein Bei­spiel aus Bad Schus­sen­ried. ZfP Süd­würt­tem­berg, Psych­ia­tri­sche Fort­bil­dungs­reihe Bad Schus­sen­ried, 30. Juni 2022.

Kanis-​Seyfried, Uta:  Ret­tungs­ringe in der Anstalt? Wie Objekte die His­to­rio­gra­fie der Psych­ia­trie erwei­tern – ein Bei­spiel aus Bad Schus­sen­ried. ZfP Süd­würt­tem­berg, Psych­ia­tri­sche Fort­bil­dungs­reihe, Ravensburg-​Weissenau, 16. Februar 2022.

Kanis-​Seyfried, Uta: Ein Kof­fer - aus Nor­we­gen? ‚Aus­tausch­gei­seln‘ im NS-​Lager Lie­be­nau/Mecken­beu­ren, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg, Zen­trum für Psych­ia­trie Emmen­din­gen, 16. Sep­tem­ber 2021

Kanis-​Seyfried, Uta: Psych­ia­trie im „Drit­ten Reich“ am Bei­spiel ober­schwä­bi­scher Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten. Aka­de­mie für Poli­ti­sche Bil­dung Tutzing, Tutzing 14. Januar 2020.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Totale Insti­tu­tion“. Kon­struk­tion und Rea­li­tät. Aspekte abwei­chen­den Ver­hal­tens und indi­vi­du­el­ler  Hand­lungs­spiel­räume von Pati­en­ten in der badi­schen und würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie des 19. und 20. Jahr­hun­derts. ZfP Emmen­din­gen, Emmen­din­gen 18. Dezem­ber 2019.

Kanis-​Seyfried, Uta: Kor­bi­nian Brod­mann. Leben und Werk. ZfP Emmen­din­gen, Emmen­din­gen 18. Dezem­ber 2019.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Schall­wel­len“ im Schüt­zen­gra­ben. Eine würt­tem­ber­gi­sche Anstalts­zei­tung schreibt Zeit­ge­schichte zwi­schen Psych­ia­trie und All­tags­welt (1897-1936). Deut­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN) Ber­lin, 27. -30. Novem­ber 2019.

Kanis-​Seyfried, Uta: Ein Ret­tungs­ring und wei­tere aqua­nau­ti­sche Gegen­stände.  Ein Objekt erwei­tert die His­to­rio­gra­phie der Psych­ia­trie.  „Objekte als Quel­len der Medi­zin­ge­schichte“, Jah­res­ta­gung 2019 des Ver­eins für Sozi­al­ge­schichte der Medi­zin – Geschichte(n) von Gesund­heit und Krank­heit. Deut­sches Medi­zin­his­to­ri­sches Insti­tut, Ingol­stadt,  16. Novem­ber 2019.

Kanis-​Seyfried, Uta: Zwi­schen Kon­struk­tion und Rea­li­tät. Men­schen­bild und Kriegs­vor­stel­lun­gen in der Schus­sen­rie­der Anstalts­zei­tung Schall­wel­len“ (1897 bis 1918), „Irr­sinn“ in Ober­schwa­ben. His­to­ri­sche Exkur­sio­nen von der Grün­dung staat­li­cher psych­ia­tri­scher Ein­rich­tun­gen bis ins späte 20. Jahr­hun­dert. Gesell­schaft Ober­schwa­ben für Geschichte und Kul­tur, Neues Klos­ter Bad Schus­sen­ried, Bad Schus­sen­ried, 12. Okto­ber 2019.

Kanis-​Seyfried, Uta: Totale Insti­tu­tio­nen? Indi­vi­du­elle Hand­lungs­spiel­räume von Pati­en­ten in süd­west­deut­schen „Anstal­ten“ des 19. und 20. Jahr­hun­derts, Deut­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN) Ber­lin, 28. Novem­ber - 1. Dezem­ber 2018, 29. Novem­ber 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Heim­kehr post mor­tem. Zur Tra­gik ita­lie­ni­scher Pati­en­ten in der würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie nach 1940. Deut­sche Gesell­schaft für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Ner­ven­heil­kunde (DGPPN) Ber­lin, 28. Novem­ber - 1. Dezem­ber 2018, 30. Novem­ber 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Laza­rett­arzt im Ers­ten Welt­krieg. Kor­bi­nian Brod­manns Tätig­keit im Spie­gel der Kriegsneurosen-​Debatte. Kor­bi­nian Brod­mann Gedenk­jahr, Sym­po­sium, Hohenfels-​Liggersdorf, 16.-17. Novem­ber 2018, 17. Novem­ber 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta:  Gegen alle Wider­stände. Kor­bi­nian Brod­mann –Leben und Werk (1868-1918). Max-​Planck-Institut für Hirn­for­schung, Frank­furt am Main, 14. Sep­tem­ber 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Against All Odds. Kor­bi­nian Brod­mann –Life and Work (1868-1918). Max-​Planck-Institut für Hirn­for­schung, Frank­furt am Main, 14. Sep­tem­ber 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Zwi­schen Psych­ia­trie und All­tags­welt. Zeit-​Geschichte(n) in der Schus­sen­rie­der Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ 1897-1936. Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2018, Psych­ia­tri­sches Zen­trum Nord­ba­den / ZfP Wies­loch; Aka­de­mie im Park, 25.-26.Juni 2018; 26. Juni 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Der lange Weg der Irren­wär­te­rIn zur pro­fes­sio­nel­len Pfle­ge­kraft in süd­würt­tem­ber­gi­schen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten. Ursa­chen und Aus­wir­kun­gen von Per­so­nal­man­gel, Kri­sen­zei­ten und geschlechts­spe­zi­fi­scher Auf­ga­ben­ver­tei­lung auf die Pflege psy­chisch Kran­ker. 5. Work­shop der Fach­ge­sell­schaft Pfle­ge­schichte e.V., 13.-14. Juli 2018, Bie­le­feld, 14. Juli 2018.

Kanis-​Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlech­ter­stu­dien am Bei­spiel des Per­so­nals in süd­würt­tem­ber­gi­schen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten zwi­schen 1875 und 1945. Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2017, ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravensburg-​Weissenau, 14. Juli 2017.

Kanis-​Seyfried, Uta: Vom „Kriegs­hel­den“ zum „Kriegs­zit­te­rer“. Trau­ma­ti­sierte Sol­da­ten des Ers­ten Welt­kriegs in den ehe­ma­li­gen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten Ravensburg-​Weissenau (Würt­tem­berg) und Rei­chenau (Baden). Wis­sen­schaft­li­che Tagung „Psych­ia­trie im Ers­ten Welt­krieg“, Schwa­ben­aka­de­mie Irsee, Bil­dungs­werk des baye­ri­schen Bezirks­tags und des Bezirks Schwa­ben, 4. Februar 2016.

Kanis-​Seyfried, Uta: Wer gab den Ton an? Geschlech­ter­stu­dien am Bei­spiel des Per­so­nals in süd­würt­tem­ber­gi­schen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten zwi­schen 1875 und 1945. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Mar­burg, 1. Okto­ber 2016.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde im Museum. Objekte, Wege, Per­spek­ti­ven. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN), Mar­burg, 2. Okto­ber 2016.

Kanis-​Seyfried, Uta: Das Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­mu­seum Zwie­fal­ten als Preis­trä­ger des Museum-​Extra-Preises der Staat­li­chen Toto-​Lotto GmbH Baden-​Württemberg, Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte, Otters­weier, 15. Juni 2016.

Kanis-​Seyfried, Uta: Grenz­gän­ger zwi­schen den Wel­ten. Fried­rich Pöh­ler – Foto­graf und Pati­ent (1867-1921). ZfP Rei­chenau, Haus 1, Aus­stel­lungs­gang. Ein­füh­rung in die Aus­stel­lung, 26. Februar 2016.

Kanis-​Seyfried, Uta:  Unschul­dig ein­ge­sperrte „Que­ru­lan­ten“, „Ner­ven­teu­fe­leien“ und „wider­setz­li­ches Ver­hal­ten“ gegen die Obrig­keit. Zur Grat­wan­de­rung zwi­schen Irren­haus und Gefäng­nis im spä­ten 19. Jahr­hun­dert. Kli­ni­kum Mit­tel­ba­den Hub, Café Wein­bren­ner, Hubstr. 66, Otters­weier, 12. Okto­ber 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: Der Neu­ro­an­atom Kor­bi­nian Brod­mann. Eine Ein­füh­rung in die Wech­sel­aus­stel­lung des ZfP Süd­würt­tem­berg. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Neu­ro­chir­ur­gi­sche Uni­ver­si­täts­kli­nik Würz­burg, 3. Okto­ber 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: „Feige Simu­lan­ten“ oder „Kriegs­zit­te­rer“? Die psy­chisch kran­ken Sol­da­ten des Reser­ve­la­za­retts in der Heil- und Pfle­ge­an­stalt Weis­senau. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Neu­ro­chir­ur­gi­sche Uni­ver­si­täts­kli­nik Würz­burg, 2. Okto­ber 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: Totale Insti­tu­tio­nen? Indi­vi­du­elle Hand­lungs­spiel­räume von Pati­en­ten in süd­west­deut­schen „Anstal­ten“ des 19. Jahr­hun­derts. Psych­ia­tri­sche Fort­bil­dung, Hör­saal im Klos­ter­ge­bäude, ZfP Süd­würt­tem­berg, Stand­ort Weis­senau, 22. Juli 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: Grenz­gän­ger zwi­schen den Wel­ten. Der Foto­graf und Psych­ia­trie­pa­ti­ent Fried­rich Pöh­ler. Tagung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte, ZfP Süd­würt­tem­berg, Bad Schus­sen­ried, 16. Juli 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: Der Erste Welt­krieg und die Psych­ia­trie im deut­schen Süd­wes­ten. Sicht­wei­sen und Fol­gen am Bei­spiel der ehe­ma­li­gen Heil- und Pfle­ge­an­stal­ten, Schus­sen­ried, Weis­senau, Zwie­fal­ten und Rei­chenau. His­to­ri­sches Museum im Zen­trum für Psych­ia­trie, Rei­chenau, 18. Juni 2015.

Kanis-​Seyfried, Uta: Die Wander-​ und Wech­sel­aus­stel­lun­gen des Würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie­mu­se­ums Zwie­fal­ten. Tagung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte, Illenau, Achern, 8. Okto­ber 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: Vom Nor­den bis zum Süden Deutsch­lands: Trauma und Psych­ia­trie im Ers­ten Welt­krieg, Ein­füh­rung Ver­nis­sage zur Aus­stel­lung Von Kriegs­zit­te­rern, Sani­täts­of­fi­zie­ren und Hel­fe­rin­nen. Trauma und Psych­ia­trie im Ers­ten Welt­krieg. ZfP Süd­würt­tem­berg, Stand­ort Zwie­fal­ten, Haupt­straße 9, Ver­wal­tungs­ge­bäude, 1. Okto­ber 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: Grenz­gän­ger zwi­schen den Wel­ten. Fried­rich Pöh­ler – Foto­graf und Pati­ent (1867-1921). Tagung der Deut­schen Gesell­schaft für Geschichte der Ner­ven­heil­kunde, Ebers­walde, 26. Sep­tem­ber 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: Der Neu­ro­ana­ton Kor­bi­nian Brod­mann und die deut­sche Hirn­for­schung - ges­tern, heute, mor­gen. Finis­sage Kor­bi­nian Brod­mann, aka­de­mie süd­west, ZfP Süd­würt­tem­berg, Stand­ort Bad Schus­sen­ried, 15. Juli. 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: Die Wander-​ und Wech­sel­aus­stel­lun­gen des Würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie­mu­se­ums Zwie­fal­ten. Tagung ... WIRST DU EIN ANDE­RER... Geschichte der reha­bi­li­ta­ti­ven Psych­ia­trie & Tref­fen der Psych­ia­trie­mu­seen, Kli­ni­kum Chris­tophs­bad, Göp­pin­gen, 27. Juni 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: His­to­ri­sche For­schung – wozu? Ein­füh­rung Ver­nis­sage zur Aus­stel­lung Grenz­gän­ger zwi­schen den Wel­ten. Fried­rich Pöh­ler – Foto­graf und Pati­ent (1867-1921). ZfP Süd­würt­tem­berg, Stand­ort Zwie­fal­ten, Haupt­straße 9, Ver­wal­tungs­ge­bäude, 1. März. 2014.

Kanis-​Seyfried, Uta: Der Pfar­rer und der Zim­mer­mann. Que­ru­lan­ten­wahn­sinn zwi­schen Irren­haus und Gefäng­nis im 19. Jahr­hun­dert. Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2013. ZfP Rei­chenau, 5. Mai 2013.

Mül­ler, Tho­mas; Kanis-​Seyfried, Uta: Der frühe Kar­to­graph des Gehirns: Kor­bi­nian Brod­mann. Das mensch­li­che Gehirn im Spie­gel von 100 Jah­ren wis­sen­schaft­li­cher Erfor­schung. Eröff­nung der Wech­sel­aus­stel­lung „Die Hirn­for­schung Kor­bi­nian Brod­manns. Erfor­schung und Dar­stel­lung der ver­glei­chen­den Loka­li­sa­ti­ons­lehre der Groß­hirn­rinde“. ZfP Rei­chenau, 20. Februar 2013.

Tho­mas Mül­ler; Kanis-​Seyfried, Uta: Kor­bi­nian Brod­mann und die Psych­ia­trie sei­ner Zeit. Korbinian-​Brodmann-Museum, Hohenfels-​Liggersdorf, 20. Februar 2013.

Kanis-​Seyfried, Uta: Unschul­dig ein­ge­sperrte Que­ru­lan­ten, geheilte „Ner­ven­teu­fe­leien“ und „wider­setz­li­ches Ver­hal­ten gegen die Obrig­keit“. Zur Grat­wan­de­rung zwi­schen Irren­haus und Gefäng­nis im 19. Jahr­hun­dert. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). Schle­si­sches Museum, Gör­litz, 28. Sep­tem­ber 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Wech­sel­wir­kung zwi­schen Muse­ums­kon­zep­tion und Muse­ums­in­hal­ten: Die Über­ar­bei­tung der Dau­er­aus­stel­lung des Würt­tem­ber­gi­schen Psych­ia­trie­mu­se­ums 2011/2012 (WPM). Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2012. ZfP Süd­würt­tem­berg, Kli­nik Zwie­fal­ten, Zwie­fal­ten, 12. Sep­tem­ber 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Erb­feind­schaft, Kriegs­be­geis­te­rung und die Post aus dem Schüt­zen­gra­ben. Die würt­tem­ber­gi­sche Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897-1936) unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung politisch-​gesellschaftlicher Umbruch­zei­ten. Zeit­ge­schichte zwi­schen Psych­ia­trie und All­tags­welt. Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2012. ZfP Süd­würt­tem­berg, Kli­nik Zwie­fal­ten, Zwie­fal­ten, 12. Sep­tem­ber 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Erb­feind­schaft, Kriegs­be­geis­te­rung und die Post aus dem Schüt­zen­gra­ben. Zeit­ge­schichte in der würt­tem­ber­gi­schen Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897–1936). His­to­ri­sche Fach­ta­gung „Zen­trum und Peri­phe­rie in der Geschichte der Psych­ia­trie. Würt­tem­ber­gi­sche Psych­ia­trie­ge­schichte im regio­na­len, natio­na­len und inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Inter­dis­zi­pli­näre Annä­he­run­gen“ anläss­lich des 200-​jährigen Jubi­lä­ums der psych­ia­tri­schen Kli­nik in Zwie­fal­ten (13.-15. Juni 2012). ZfP Süd­würt­tem­berg, Kli­nik Zwie­fal­ten, Zwie­fal­ten, 14. Juni 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Eine kurze Geschichte der ers­ten Königlich-​Württembergischen Heil- und Pfle­ge­an­stalt Zwie­fal­ten. Eröff­nung his­to­ri­sche Fach­ta­gung (13.-15. Juni 2012). „Neues aus der Ver­gan­gen­heit. Ein­bli­cke in aktu­elle For­schungs­pro­jekte zur Geschichte der Zwie­fal­ter Kli­nik“. ZfP Süd­würt­tem­berg, Kli­nik Zwie­fal­ten, Zwie­fal­ten, 13. Juni 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Erb­feind­schaft, Kriegs­be­geis­te­rung und die Post aus dem Schüt­zen­gra­ben. Zeit­ge­schichte in der Schus­sen­rie­der Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897-1936). Psych­ia­tri­sche Fort­bil­dun­gen Bad Schus­sen­ried, Zwie­fal­ten, Weis­senau. ZfP Süd­würt­tem­berg, Bad Schus­sen­ried, 3. Mai 2012.

Kanis-​Seyfried, Uta: Post aus dem Schüt­zen­gra­ben. Zeit­ge­schichte in der würt­tem­ber­gi­schen Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897-1936). Jah­res­ta­gung Arbeits­kreis Psych­ia­trie­ge­schichte Baden-​Württemberg 2011. ZfP Kli­ni­kum am Weis­sen­hof, Weins­berg, 24. Mai 2011.

Kanis-​Seyfried, Uta: Die würt­tem­ber­gi­sche Anstalts­zei­tung „Schall­wel­len“ (1897-1936) unter beson­de­rer Berück­sich­ti­gung politisch-​gesellschaftlicher Umbruch­zei­ten. Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für die Geschichte der Ner­ven­heil­kunde (DGGN). ZfP Süd­würt­tem­berg, Ravensburg-​Weissenau/Bad Schus­sen­ried, 3. Okto­ber 2010.