Dr. phil. Bernd Reichelt

2002–2008
Studium des interdisziplinären Diplom-Studiengangs „Historisch orientierten Kulturwissenschaften“ an der Universität des Saarlandes.

2008–2013
Promotion im Fachbereich Geschichte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Dietmar Hüser mit dem Thema „Fußballsport im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952“.

2013
Disputation an der Universität Kassel. Abschluss: Dr. phil.

2014
Monografie „Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900-1952“, Schriftenreihe des Dt.-frz. Historikerkomitees

4/2011 bis heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Geschichte und Ethik in der Medizin am ZfP Südwürttemberg / Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm.

2016 – 2021
Wissenschaftlicher Beirat in der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde

2021 bis heute
Vorstand (Schatzmeister) in der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde

 

Monografien

Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952. Eine transnationale Geschichte politischer Inszenierung und sportlicher Emanzipation. Schriftenreihe des deutsch-französischen Historikerkomitees, Bd. 11. Stuttgart 2014.


Link zur Kurzbeschreibung und zum Inhaltsverzeichnis (Franz Steiner Verlag):
www.steiner-verlag.de/titel/60262.html

 

 

Herausgeberschaften

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.): Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022.

Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd und Schepker, Renate (Hrsg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 2. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017.

Müller, Thomas, Reichelt, Bernd und Kanis-Seyfried, Uta (Hrsg.): Nach dem Tollhaus. Zur Geschichte der ersten Königlich-Württembergischen Staatsirrenanstalt Zwiefalten. Psychiatrie, Kultur und Geschichte in historischer Perspektive, Band 1. Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2012.

 

 

Beiträge peer review

Hofmann, Christian; Reichelt, Bernd; Müller, Thomas: Das „Kataster für württembergische Psychiatriepatienten“ und der Beginn der systematischen Patientenerfassung in der Psychiatrie. Psychiatrische Praxis (angenommen).


Reichelt, Bernd:. „… therapeutisch besonders wirksam.“ Die Entwicklung der tänzerischen Heilgymnastik in der südwestdeutschen Psychiatrie der 1950er Jahre und die Inszenierung der Wirksamkeit. Medizinhistorisches Journal 56 (2021), S. 58–78.

Luigart, Sylvia; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd und Thomas Müller: Der „Hilfsverein für Nerven- und Gemütskranke in Württemberg“ – Zur Geschichte poststationärer Begleitung psychisch Kranker, 1895–1975. Psychiatrische Praxis 48 (2021), S. 186–192.

Müller, Thomas und Reichelt, Bernd: The ‚Poitrot Report‘, 1945: the first public document on Nazi euthanasia. History of Psychiatry 30 (2019), S. 314–324.

Reichelt, Bernd und  Müller, Thomas: Universitätspsychiatrie, Heilanstalt, Wehrmachtslazarett: Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880-1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935–1945. Psychiatrische Praxis 45 (2018), S. 236–241.

 

 

Beiträge in Sammelbänden

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Verfolgt und Ermordet. Jüdische Patientinnen und Patienten in der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd (Hrsg.): Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I). Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2022,S. 91–119.

Hüser, Dietmar und Reichelt, Bernd: Sport und Politik. Der Saar-Staat 1945–1955. In: Hudemann, Rainer und Heinen, Armin (Hrsg.): Die Saar 1945–1955 / La Sarre 1945–1955 : Ein Problem der europäischen Geschichte / Un problème de l'histoire européenne. De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2022, S. 599–620.


Reichelt, Bernd: „Die Leute waren fast durchweg dankbar und zeigten Verständnis…“ Die Anfänge der Außenfürsorge in der württembergischen Anstaltspsychiatrie Ende der 1920er Jahre. In: Müller, Thomas und Prüter-Schwarte, Christian (Hg.): Band 28 der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde. Königshausen und Neumann : Würzburg 2022, S. 281-300.

Reichelt, Bernd: Zwischen Überzeugung und Anpassung? Motivationen, Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume des ärztlichen Personals einer psychiatrischen Anstalt zur Zeit des Nationalsozialismus. Die Heilanstalt Zwiefalten 1936–1939. In: Rauh, Philipp; Voggenreiter, Marion; Ude-Koeller, Susanne; Leven, Karl-Heinz (Hrsg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. Böhlau Verlag, Köln 2022, S. 229–252.
 

Reichelt, Bernd: Inszenierte Normalität. Der elsässische Fußball im Zweiten Weltkrieg in der Berichterstattung des Kicker. In: Peiffer, Lorenz (Hrsg.): „Einig. Furchtlos. Treu.“ Der Kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung. Die Werkstatt, Göttingen 2022, S. 324–336.

Reichelt, Bernd: Oberschwaben als psychiatrische Landschaft. Staatliche Irrenfürsorge und ländliche Gesellschaft am Beispiel des Königreichs Württemberg im 19. Jahrhundert.  In: Karenberg, Axel und Haack, Kathleen (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 27. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, S. 189–222.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Vermerk: „Anatomie“. Die Heilanstalt Zwiefalten und das Anatomische Institut der Universität Tübingen im Nationalsozialismus. In: Karenberg, Axel und Haack, Kathleen (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 27. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021, S. 126–149.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas:. „Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen“. Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten zur Zeit des Nationalsozialismus. In: Karenberg, Axel und Haack, Kathleen (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 26. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020, S. 179–208.

Reichelt, Bernd: „Evakuierung“ in den Tod? Das Schicksal von 148 psychisch kranken Menschen aus Hamburg in den oberschwäbischen Heilanstalten Zwiefalten und Schussenried 1941 bis 1949. In: Karenberg, Axel und Haack, Kathleen (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 25. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, S. 221–249.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Ein Psychiater im „Kriegszustand“. Hans Walther Gruhles (1880–1958) Erfahrungen in zwei Weltkriegen. In: Karenberg, Axel und Haack, Kathleen (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Bd. 25. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019, S. 251–269.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Robert Poitrot. Der »médecin-commandant« aus Marokko in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945–1946. Biographie, Funktion und informelle Rolle. In: Rotzoll, Maike; Lilienthal, Georg u.a. (Hrsg.): Der regional vernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen. Psychiatrie Verlag, Köln 2018, S. 144–157.

Reichelt, Bernd: Von der Verwahrung zur Fürsorge. Der Pflegealltag und die sich wandelnde psychiatrische Praxis am Beispiel der Psychiatrie in Weissenau und in Südwürttemberg 1892 bis 1975. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. . Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 61–103.

Reichelt, Bernd: Zwischen Schwesternmangel und sozialtherapeutischem Aufbruch. Der Wandel der psychiatrischen Behandlungsformen und das Pflegepersonal in der südwürttembergischen Krankenhauspsychiatrie in den 1950er und 1960er Jahren. In: Karenberg, Alexander und Kumbier, Ekkehard (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Bd. 23. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, S. 165–188.

Reichelt, Bernd und Müller, Thomas: Von Marokko nach Württemberg. Robert Poitrot – „médecin–commandant“ der französischen Besatzungstruppen in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945–1946. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hrsg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. . Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2017, S. 235–254.

Reichelt, Bernd: „… mit Hilfe zahlreicher Improvisationen und Provisorien“. Psychiatrische Behandlungsformen, der sozialtherapeutische „Aufbruch“ und die Einführung nichtärztlicher Therapieformen nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des psychiatrischen Krankenhauses Ravensburg-Weissenau. In: Müller, Thomas; Kanis-Seyfried, Uta; Reichelt, Bernd; Schepker, Renate (Hg.): Psychiatrie in Oberschwaben. Die „Weissenau“ bei Ravensburg zwischen Versorgungsfunktion und universitärer Forschung. Zwiefalten 2017, S. 255–280.

Reichelt, Bernd: Von Ortssportgemeinschaften und Omnisportvereinen. Die „Gleichschaltung“ des Vereinssports in Lothringen und an der Saar 1935–1950, in: Herzog, Markwart (Hg.): Die „Gleichschaltung“ des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland. Kohlhammer, Stuttgart 2016, S. 341–362.

Reichelt, Bernd: Vom Elsass auf die Schwäbische Alb. Das bemerkenswerte Schicksal des elsässischen Maurers Joseph Brunck in der elsässischen, badischen und württembergischen Psychiatrie 1929–1967, in: Karenberg, Alexander und Kumbier, Ekkehard (Hrsg.): Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Bd. 21. Königshausen & Neumann, Würzburg 2015, S. 639–657.

Reichelt, Bernd: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“. Der Saarsport nach 1945 zwischen Liberalisierung und Pragmatismus, in: Linsmayer, Ludwig und Wettmann-Jungblut, Peter (Hrsg.): Last aus tausend Jahren. NS-Vergangenheit und demokratischer Aufbruch im Saarstaat. Echolot Verlag, Saarbrücken 2013, S. 298–331, 412–416.

Reichelt, Bernd: Inszenierte Erinnerung. Der elsässische Fußball und seine Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit 1945–1950, in: Herzog, Markwart (Hrsg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2013, S. 367–386.

Reichelt, Bernd: Das Spiel mit der Macht. Fußballspiele als urbaner Inszenierungsraum am Beispiel Saarbrücken, in: Becker, Irmgard Christa (Hrsg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit. Thorbecke Verlag, Ostfildern 2011, S. 125–144.

Reichelt, Bernd: Die saarländische Sportpresse im Spannungsfeld von Politik, Identität und Selbstbehauptung 1945—1960. In: Hudemann, Rainer (Hrsg.): Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945—1955) (= Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart; hrsg. von Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann und Michael Kuderna, 3 Bde., Bd. 1). Oldenbourg Verlag, München 2010, S. 409–429.

 

 

Vorträge (Auswahl)

„… im Zusammenhang mit der erbbiologischen Bestandsaufnahme.“ Außenfürsorge in der württembergischen Anstaltspsychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus. 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Köln (Digital), 29.09.2022


50 Jahre Bewegungstherapie in Zwiefalten. Anmerkungen zur psychiatrischen Bewegungstherapie in Südwürttemberg seit den 1950er Jahren. 14. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen, Zwiefalten, 22.09.2022


Kicken und Turnen unter Vorbehalt. Sport-Praktiken und Politik-Interessen an der Saar
in der Völkerbundszeit 1920–1935
. Ringvorlesung der Kommission für saarländische Landesgeschichte: Das Saarland: Vom Mandatsgebiet des Völkerbundes zur staatlichen Autonomie, Landtag des Saarlandes, 05.05.2022

Vor Grafeneck. Motivationen und Handlungsspielräume des ärztlichen Personals an der Heilanstalt Zwiefalten 1933–1939. Psychiatrische Fortbildungen ZfP Südwürttemberg, Zwiefalten, 26.04.2022

„Die Leute waren fast durchweg dankbar und zeigten Verständnis“. Außenfürsorge in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1928/29. 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Köln (Digital), 01.10.2021.


(mit Thomas Müller): Vermerk »Anatomie«. Überführte verstorbene Patientinnen und Patienten der Heilanstalt Zwiefalten in das Anatomische Institut der Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus. »Gräberfeld X«. Zugänge – Schwerpunkte – Perspektiven. Fachtagung der Universität und der Stadt Tübingen. Tübingen 16.10.2020.


(mit Thomas  Müller):  Jüdische Patientinnen und Patienten in der Psychiatrie Württembergs zur Zeit des Nationalsozialismus. Erforschen, Erinnern und Gedenken. Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Oberschwaben. Zweite Historische Fachtagung. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Weingarten 11.03.2020.

Der Aufbruch in die Moderne und die Neuvermessung der Psychiatrie. Eine Topografie der psychiatrischen Landschaft Oberschwabens im Königreich Württemberg. „Irrsinn“ in Oberschwaben. Historische Exkursionen von der Gründung staatlicher psychiatrischer Einrichtungen bis ins späte 20. Jahrhundert. Historische Tagung der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur und des ZfP Südwürttemberg, Kloster Bad Schussenried, 12.10.2019.

„Nun bleibt weiter recht tapfer und habt Gottvertrauen.“ Die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patientinnen und Patienten in der württembergischen Psychiatrie zur Zeit des Nationalsozialismus. 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Graz (Österreich), 04.10.2019.

Zwischen Überzeugung und Anpassung? Motivationen und Handlungsspielräume des ärztlichen Personals im Nationalsozialismus. Die Heilanstalt Zwiefalten 1936–1939. DFG-Tagung „Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 01.04.2019.

Weiter so? Das Anstaltspersonal und die Entnazifizierung nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Heilanstalt Zwiefalten. Ein Werkstattbericht. AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg, Symposium Korbinian-Brodmann-Gedenkjahr, Hohenfels-Liggersdorf, 16.11.2018.

Nationalsozialismus im Vorbeigehen? Geschichtsvermittlung am Beispiel des Historischen Klinikspaziergangs in Zwiefalten. Fachtagung Historisches Wissen und gesellschaftlicher Bildungsauftrag am Beispiel des Nationalsozialismus in Südwürttemberg, ZfP Südwürttemberg, Weissenau, 25.10.2018.

„Evakuierung“ in den Tod? Das Schicksal von 148 psychisch kranken Menschen aus Hamburg in den oberschwäbischen Heilanstalten Zwiefalten und Schussenried 1941 bis 1949. 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Hamburg, 06.10.2018.

„… therapeutisch besonders wirksam.“ Das Aushandeln neuer Ansätze in der nichtärztlichen Gruppentherapie am Beispiel der Entwicklung der tänzerischen Heilgymnastik in der südwestdeutschen Psychiatrie der 1950er Jahre. Tagung „Gebessert Entlassen.“ Heilung und Therapie in der Psychiatrie 1800–1970. Universität Heidelberg, 07.04.2018.

(mit Thomas Müller):  Mehr als eine „aufgezwungene Mußezeit“? Der Heidelberger Psychiater Hans W. Gruhle (1880–1958) in der württembergischen Anstaltspsychiatrie 1935–1947. 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN), Schwerin, 30.09.2017.

(mit Thomas Müller):  Robert Poitrot – „médécin-commandant“ in der südwürttembergischen Psychiatrie, 1945–1946. Biographie, Funktion und informelle Rolle. Herbsttagung des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, „Der regionalvernetzte Krankenmord. Die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster/Pfalz in Verbindung mit Baden, Bayern, Elsass und Lothringen. Klingenmünster, 12.11.2016.

Zwischen Pflegenotstand und Emanzipation. Das Pflegepersonal in der südwestdeutschen Krankenhauspsychiatrie von 1945 bis 1975. 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Marburg, 30.09.2016.

„Mit einer Liebe, einer Inbrunst…“. Indische Krankenschwestern in der baden-württembergischen Psychiatrie der 1960er Jahre. Institutskolloquium Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart, 11.05.2016.

Die "Grande Nation" und der lothringische Fußball nach dem Ersten Weltkrieg. Die ehemals deutschen Fußballvereine in Lothringen im Spannungsfeld von nationaler Inszenierung und sportlichem Eigensinn nach 1918. 9. Sporthistorische Konferenz Irsee. Fußball als Instrument der Nationenbildung. Schwabenakademie Irsee, 13.02.2016.

Indische Krankenschwestern in Baden-Württemberg. Einblick in die Geschichte der psychiatrischen Pflege der 1960er Jahre. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2015. ZfP Südwürttemberg, Bad Schussenried, 16.07.2015.

Vom Elsass auf die Schwäbische Alb. Das bemerkenswerte Schicksal des elsässischen Maurers Joseph Brunck, 1929–1967. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Eberswalde, 26.09.2014.

(mit Thomas Müller): Die württembergische Psychiatrie unter französischer Verwaltung, 1945–1949. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde (DGGN). Quakenbrück, 04.10.2013.

Vom Elsass auf die Schwäbische Alb. Zur Geschichte der Psychiatrie in Baden und Württemberg am Beispiel des Schicksals des elsässischen Maurers Joseph Brunck. Jahrestagung AK Psychiatriegeschichte Baden-Württemberg 2013. ZfP Reichenau, 06.05.2013.

Zur Geschichte der psychiatrischen Bewegungstherapie in Deutschland am Beispiel Südwürttembergs. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen, Deutsche Sporthochschule Köln, 28.02.2013.