Für Patientinnen und Patienten

"Gesundheit ist das höchste Gut"

Wir, die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, sind Ihre Begleitung im Rahmen einer geplanten oder auch notfallmäßigen Operation am Universitätsklinikum an den beiden Standorten Oberer Eselsberg und Campus Michelsberg. Wir stehen Ihnen bei einem Aufenthalt auf unseren Intensivstationen, bei Notfällen im Krankenhaus oder auch auf den Straßen Ulms und Umgebung sowie bei chronischen Schmerzen in unserer Schmerzambulanz oder -Station zur Seite. 

Anästhesie

Selbst eine geplante Operation ist für die meisten Menschen eine Ausnahmesituation, die mit Sorgen, Ängsten und Unwohlsein einhergeht. Um Ihnen während dieser besonderen Phase die bestmögliche Betreuung zukommen zu lassen, steht Ihnen unser Team bei Eingriffen und Operationen bei und sorgt für das geringstmögliche Risiko und eine schmerzfreie Operation. Wir arbeiten hierbei mit vielen anderen Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm zusammen, um über alle Altersgruppen hinweg, vom Frühgeborenen bis hin zum hochbetagten Patienten, eine optimale und individuelle Betreuung zu gewährleisten.

Um Ihnen eine professionelle Narkose nach modernsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zukommen zu lassen, besprechen wir in unserer Prämedikationsambulanz gemeinsam anhand Ihrer Vorerkrankungen und ärztlichen Befunde Ihr individuelles Narkoserisiko und notwendige Maßnahmen. Während der Operation ist an über 40 Arbeitsplätzen zu jeder Zeit ein Mitglied unseres Teams an Ihrer Seite und wacht über Sie. Im Anschluss werden Sie in unseren Aufwachräumen oder auf einer unserer Intensivstationen weiter betreut.

 

Anästhesie-Ambulanzen

Oberer Eselsberg:         

Montag – Donnerstag    08:30 - 16:30

Freitag                           08:30 - 16:00

Tel. 0731 500-60063,     Fax 0731 500-60067

 

Campus Michelsberg:        

Montag – Donnerstag    08:30 - 16:30

Freitag                           08:30 - 15:00

Tel: 0731 500-60114,     Fax: 0731 500-60116

Kinderanästhesie

Bekommt ihr Kind demnächst eine Narkose?

Im Rahmen eines Narkosevorgespräches besprechen wir mit Ihrem Kind und Ihnen alle Einzelheiten der Anästhesie in Ruhe. Wir stellen Ihnen alle Anästhesiemöglichkeiten vor und versuchen Ihrem Kind schon während des Vorgespräches die Angst vor der Narkose zu nehmen. Alle Fragen werden beantwortet und das optimale Konzept festgelegt. Am Ende des Vorgespräches unterschreiben Sie und ggf. Ihr Kind die Einwilligungserklärung für die Narkose.

Während der Operation betreut unser Team, bestehend aus in der Kinderanästhesie erfahrenen Anästhesistinnen und Anästhesisten und Anästhesiepflegekräften, Ihr Kind. Wir sorgen für ein stressfreies Einschlafen, einen stabilen Verlauf der Narkose und für ein schmerzfreies Aufwachen.  

In der folgenden Broschüre ist der Ablauf einer Kindernarkose kindgerecht und mit Bildern beschrieben. Gerne können Sie diese herunterladen und bereits im Vorfeld mit Ihrem Kind ansehen.

Broschüre Kinderanästhesie

Was müssen mein Kind und ich beachten?

Um Komplikationen durch einen zu vollen Magen zu vermeiden darf Ihr Kind vor der Narkose eine gewisse Zeit nichts essen oder trinken. Die genauen Nüchternzeiten für Ihr Kind werden Ihnen im Vorgespräch mitgeteilt. Generell gilt folgende Regelung: 

  • Alle Kinder dürfen und sollen bis 1 Stunde vor OP-Beginn klare Flüssigkeiten trinken (Wasser, Tee, klare Saftschorlen).
  • Neugeborene und Säuglinge dürfen bis 3 Stunden vor der Narkose gestillt (Muttermilch) werden bzw. bis 4 Stunden vorher Flaschennahrung („Fertigmilch“) erhalten.
  • Alle Kinder dürfen bis 4 Stunden vor der Narkose alle Milcharten (z.B. Kuhmilch, Schoko-/Erdbeermilch) trinken.
  • Alle Kinder dürfen bis 6 Stunden vor der Narkose essen (feste Mahlzeit).
  • In besonderen Fällen dürfen Kinder bis 4 Stunden vor der Narkose ein kleines Frühstück essen. Dieses auf Ihr Kind abgestimmt Frühstück erhält ihr Kind in der Klinik. 

Nach der Narkose dürfen die Kinder, sobald sie wach sind und mögen, wieder trinken (z.B. Wasser, Tee, Schorle, Milch etc.). Wenn das gut vertragen wurde, dürfen sie auch essen. Hier gibt es bei einigen wenigen Operationen Ausnahmen über die Sie im Aufwachraum aufgeklärt werden.

Profilbild von Prof. Dr. med. Sebastian Schmid

Prof. Dr. med. Sebastian Schmid

Sektionsleiter Kinderanästhesie, Bereichsleitung Campus Michelsberg, Personaloberarzt, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, Leitender Notarzt, spezielle Intensivmedizin, European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care

Bei lebensbedrohlichen Krankheitsbildern versorgen wir Erkrankte auf mehr als 40 Intensiv- und Überwachungsbetten. Hier versorgen und überwachen wir auf höchstem Niveau und führen, wenn notwendig, alle gängigen Organersatzverfahren wie zum Beispiel Beatmung, Dialyse und Kreislaufunterstützung bis hin zu besonderen Verfahren wie ECMO durch. Damit Sie sich möglichst schnell wieder erholen, erwartet Sie ein engagiertes und fürsorgliches Team der Intensivpflege und der Physiotherapie.

> Auskunft für Angehörige von Intensivpatienten

 

Notfallmedizin

Im Notarztdienst sind wir im erweiterten Einzugsgebiet der Stadt Ulm an drei Standorten (Michelsberg, Oberer Eselsberg, Kuhberg) für die Sicherheit und schnelle Versorgung der Bevölkerung verantwortlich. Außerdem stellen wir im Universitätsklinikum eine Notfallbereitschaft für im Haus auftretende lebensbedrohliche Ereignisse. Darüber hinaus unterstützen wir bei Bedarf unsere chirurgischen und internistischen Kolleginnen und Kollegen bei lebensbedrohlichen Notfällen in der interdisziplinären Notaufnahme.

> Weitführende Informationen

 

Schmerztherapie

Eine weitere tragende Säule unserer Klinik ist die Schmerztherapie für akute und chronische Schmerzen. Bei chronischen Schmerzen behandeln wir ganzheitlich sowohl ambulant als auch stationär auf unserer Schmerzstation. Im Rahmen des Akutschmerzdienstes betreuen wir Sie in der chirurgischen Klinik sowie im gesamten Universitätsklinikum. 

> Schmerzambulanz/-station 

>Schmerzambulanz am Oberen Eselsberg:

Montag-Donnerstag 08:30 -12:00, 12:30 -14:00

Freitag                      08:30 -12:00

Tel: 0731 500-60033,     Fax: 0731 500-60035

Unsere wichtigste Aufgabe ist Ihre Sicherheit und Schmerzfreiheit!

Hier finden Sie weitere Informationen:

Profilbild von Dr. med. Vanessa Brunner

Dr. med. Vanessa Brunner

Oberärztin, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, spezielle Intensivmedizin