The Centre

The Centre for Rare Diseases (ZSE) is part of the University Medical Centre Ulm and the Medical Faculty of Ulm University. It comprises a consortium of numerous clinics and institutes that concern themselves with rare diseases. The ZSE's main purpose is to function as contact point for affected patients and their treating doctors.

The EU defines diseases with a prevalence of ≤5:10,000 individuals as rare diseases (RD). Approximately 7,000 of the circa 30,000 known diseases are therefore classified as RD. This large number means that roughly 30 million people in Europe and an approximate 4 million individuals in Germany are affected, of which many have no definitive diagnosis. More than 80% of RDs are genetic and therefore result in life-long illnesses. The often-late diagnosis and lack of a treatment contribute to severe courses of the diseases. Small patient numbers make the development of pharmaceutics unprofitable.

 

Starkes Übergewicht bei Kindern-​​​​ und Jugendlichen – Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten - Vortrag am 11.07.24

Wodurch entsteht starkes Übergewicht (Adipositas)? Schadet starkes Übergewicht (Adipositas) der Gesundheit? Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Worin bestehen die Behandlungsziele? Das Problem der Stigmatisierung. Über diese und weitere Themen spricht Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Klinik für Kinder-​​​​ und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

Der Lipodystrophie Stammtisch - jeden ersten Dienstag im Monat

Sie sind betroffen von Lipodystrophie und haben Fragen zu speziellen Themen? Sie möchten sich mit anderen Betroffenen austauschen?

Der Lipodystrophie Stammtisch (online) wurde gemeinsam von dem Deutschen Referenznetzwerk Lipodystrophie und dem Patientennetzwerk NetLip ins Leben gerufen. Zu jedem Termin laden wir Expert*innen zu einem bestimmten Thema ein. Die Expert*innen halten einen Kurzvortrag und beantworten anschließend all Ihre Fragen. In ungezwungener Atmosphäre lädt der Stammtisch auch zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen mit anderen Betroffenen ein.

Ausführliche Informationen und Anmeldung

 

Neue Therapie gibt Hoffnung bei erworbenem hypothalamischem Übergewicht

Der Hypothalamus ist ein lebenswichtiger Teil des Zwischenhirns und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulation von Hunger, Sättigung oder Stoffwechsel. Wird der Hypothalamus in der Kindheit beschädigt, kann das sogenannte erworbene hypothalamische Übergewicht entstehen – eine seltene, schwerste Adipositas, die bisher nicht behandelbar ist. Eine Studie, die u.a. an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm (UKU) durchgeführt wird, untersucht derzeit eine neue medikamentöse Behandlungsoption mit dem Wirkstoff Setmelanotid. Erste Zwischenergebnisse sind vielversprechend und deuten darauf hin, dass die neue Therapie einen Wendepunkt in der Behandlung der Krankheit darstellen könnte. [...]

Download: Vollständige Pressemitteilung

 

Um unsere Arbeit am Zentrum stetig verbessern zu können, sind wir auf Ihre Einschätzung angewiesen.
Hier haben Sie die Möglichkeit uns Ihre Anregungen, Lob oder Kritik mitzuteilen. Vielen Dank.

Jetzt an der Umfrage teilnehmen!

 

Your request to the Center for Rare Diseases Ulm

You will find all the information you need to register using the links below or on the home page in the menu on the right.

 

Contact

ZSE point of contact

Contact point Centre for Rare Diseases Ulm
Eythstraße 24
89075 Ulm, Germany

Phone: +49(0)731/500-57080
Fax: +49(0)731/500-57058

Email: zse@uniklinik-ulm.de

Calling hours:
Tuesday 13:00-15:00 p.m.
Friday 09:00-11:00 p.m.

Donation information

Rare diseases are our research mission with the goal to improve diagnostic and therapeutic opportunities for future generations. If you wish to contribute to this cause, please support us with a donation to the provided account.

Account for donations

Universitätsklinikum Ulm
Sparkasse Ulm
IBAN DE16 6305 0000 0000 1064 78
BIC SOLADES1ULM
Designated use: D.4150 ZSE

02
Jul
Lipodystrophie Stammtisch

Jeden ersten Dienstag im Monat lädt der Stammtisch zum Kennenlernen und Austauschen mit anderen Betroffenen ein. Der Stammtisch findet online statt.

19:30 Uhr | Online via WebEx

11
Jul
Starkes Übergewicht bei Kindern-​​​ und Jugendlichen – Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Wodurch entsteht starkes Übergewicht (Adipositas)? Schadet starkes Übergewicht (Adipositas) der Gesundheit? Welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Worin bestehen die Behandlungsziele? Das Problem der Stigmatisierung. Über diese und weitere Themen spricht Prof. Dr. Martin Wabitsch, Leiter der Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Klinik für Kinder-​​​ und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm.

18:00 Uhr | Konferenzraum der Klinik für Kinder und Jugendmedizin / digital via Webex