Forschung
Duale Lotsenstruktur zur Abklärung unklarer Diagnosen in Zentren für Seltene Erkrankungen / ZSE-DUO
Ziel der neuen Versorgungsform ist es, die Behandlung von Menschen mit dem Verdacht auf eine seltene Erkrankung zu verbessern und somit den Anteil an gesicherten Diagnosen zu steigern.
Im Projekt ZSE-DUO arbeiten 11 Zentren für Seltene Erkrankungen in Deutschland, die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Achse e.V und Krankenkassen eng zusammen.
Das Projekt wird aus den Mitteln des Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses gefördert.
Projektstart: 01.10.2018
Schwerpunkte: Seltene Erkrankungen / Psychosomatik / Psychiatrie
- Projektinformationen
- Weiterführende Informationen
- Dokumente für Patienten
- Kontakt ZSE Ulm
- Projektpartner
- Publikationen
Projektinformationen
Patienten ohne gesicherte Diagnose und dem Verdacht auf eine seltene Erkrankung mit einem Alter von mindestens 12 Jahren.
In das Projekt können nur gesetzlich krankenversicherte Patienten aufgenommen werden.
Downloads:
Informationsflyer
Weiterführende Informationen
Webseite
Webseite ZSE-DUO
Publikationen
Publikationen ZSE-DUO
Konsortialführung
Universitätsklinikum Würzburg - Zentrum für Seltene Erkrankungen - Referenzzentrum Nordbayern
Prof. Dr. Helge Hebestreit
Josef-Schneider-Str. 4
97080 Würzburg
Tel. +49(0)931/201-29001
zese@ukw.de
www.zese.ukw.de
Projektleitung am ZSE Ulm
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Ulm
Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin
Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Ulm
Eythstraße 24
89075 Ulm
zse@uniklinik-ulm.de
Ansprechpartner ZSE Ulm:
Dr. Susanne Müller
Oberärztin Neurologie
Klinik für Neurologie der Universität Ulm, RKU
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Tel. +49(0)731/177-5225
Doctor-medic Lavinia Bârlescu
Fachärztin für Neurologie
Klinik für Neurologie der Universität Ulm, RKU
Universitätsklinikum Ulm
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
lavinia.barlescu@uniklinik-ulm.de
Tel. +49(0)731/177-5235
Frau Bettina Hilbig
Koordinationsassistenz
bettina.hilbig@uniklinik-ulm.de
zse@uniklinik-ulm.de
Telefon: +49(0)731/500-57080
Dr. med. Christiane Imhof
Assistenzärztin
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
christiane.imhof@uniklinik-ulm.de
Telefon: +49(0)731/500-61876
Dokumente für Patienten
Sehr geehrter Patient, sehr geehrte Patientin,
laden Sie hier die notwendigen Formulare zur Projektteilnahme herunter und füllen die Dokumente sorgfältig aus bzw. lassen Sie von Ihrem Hausarzt ausfüllen.
Dokumente zur Projektteilnahme:
Patientenfragebogen
Anmeldebogen für Zuweiser ZSE Duo
Kontakt ZSE Ulm
Telefon: +49(0)731/500-57080
Telefax: +49(0)731/500-57058
E-Mail: zse@uniklinik-ulm.de
Postanschrift
Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE)
Eythstraße 24
89075 Ulm
Projektpartner
- Zentrum für Seltenen Erkrankungen, Universitätsklinikum RWTH Aachen
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
- Frankfurter Referezzentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt
- Zentrum für Seltenen Erkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover
- Mitteldeutsches Kompetenznetz für Seltene Erkrankungen, Universitätsmedizin der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Zentrum für Seltene Erkrankungen des Nervensystems, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Centrum für Seltene Erkrankungen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Regensburg
- Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Zentrum für Seltene Erkrankungen, Universitätsklinikum Ulm
- Zentrum für Seltene Erkrankungen - Referenzzentrum Nordbayern, Universitätsklinikum Würzburg
- Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen ACHSE e. V.
- IKK gesund plus
- Techniker Krankenkasse
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie
- Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf - Institut für medizinische Psychologie
- Kooperationspartner: AOK Hessen
Witt S, Kristensen K, Blömeke J, Hebestreit H, Wocker M, Pfister L, Bullinger M, Tüscher O, Deckert J, Graessner H, Lapstich AM, Zwaan M, Mundlos C, Quitmann JH (2023)
[Quality of Life and Experienced Distress of Patients Suspected of having a Rare (Chronic) Health Condition - Initial Findings from the ZSE-DUO Study].
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 2023 Jan; 73(1): 9-15
Zur Publikation
Schippers C, Volk D, de Zwaan M, Deckert J, Dieris-Hirche J, Herpertz S, Schulz JB, Hebestreit H; ZSE-DUO Arbeitsgruppe (2022)
[ZSE-DUO – dual guidance structure at the centre for rare diseases].
Die Innere Medizin (Heidelberg) 2022 Jul; 63(7): 791-797
Zur Publikation
Hebestreit H, Zeidler C, Schippers C, de Zwaan M, Deckert J, Heuschmann P, Krauth C, Bullinger M, Berger A, Berneburg M, Brandstetter L, Deibele A, Dieris-Hirche J, Graessner H, Gündel H, Herpertz S, Heuft G, Lapstich AM, Lücke T, Maisch T, Mundlos C, Petermann-Meyer A, Müller S, Ott S, Pfister L, Quitmann J, Romanos M, Rutsch F, Schaubert K, Schubert K, Schulz JB, Schweiger S, Tüscher O, Ungethüm K, Wagner TOF, Haas K; ZSE-DUO working group (2022)
[Dual guidance structure for evaluation of patients with unclear diagnosis in centers for rare diseases (ZSE-DUO): study protocol for a controlled multi-center cohort study].
Orphanet Journal of Rare Diseases 2022 Feb 14; 17(1): 47
Zur Publikation
CORD MI
Der Use Case "Collaboration on Rare Diseases" (CORD-MI) ist ein die vier Konsortien der Medizininformatik-Initiative umfassendes Verbundvorhaben, an dem zahlreiche deutsche Universitätsklinika und Partnerinstitutionen beteiligt sind. Ziel ist die Verbesserung von Versorgung und Forschung im Bereich der Seltenen Erkrankungen.
Weiterführende Informationen:
Use Case CORD-MI | Medizininformatik-Initiative
Weitere Forschung
- Stammzellentherapie seltener angeborener Knochenmarkerkrankungen
- Therapie bei genetischen Dermatosen, seltenen Kollagenosen und Kollagenose-bedingten Vaskulitiden bzw. primären Systemvaskulitiden sowie Zahnstabilisierung bei systemischer Sklerodermie:
Therapie genetischer Dermatosen Therapie seltener Kollagenosen und Zahnstabilisierung bei systemischer Sklerodermie
Therapie bei Kollagenose-bedingten Vaskulitiden
Therapie bei primären Systemvaskulitiden - Zahnmobilisierung bei genetisch bedingten Zahndurchbruchsstörungen
- Verlangsamung der progressiven Muskeldystrophie
- Gentherapie der spinalen Muskelatrophie
- Division of Pediatric Endocrinology and Diabetes:
www.uniklinik-ulm.de/kinder-und-jugendmedizin/forschung-research/prof-wabitsch-group.html