Klinische Bereiche

Störungsbilder

Als Universitätsklinikum der Maximalversorgung behandeln wir ein breites Spektrum psychosomatischer/ psychischer Krankheitsbilder ......

Therapiespektrum

Das Psychosomatische Pflegeteam besteht aus examinierten Krankenschwestern und –pflegern, von denen viele weiterqualifiziert sind. Die Pflegekräfte sind rund um die Uhr anwesend und die ersten Ansprechpartner für alle Patienten. Sie sind Teil des jeweils zuständigen Behandlungsteams. Einerseits kümmern sie sich um die typischen Pflegeaufgaben, andererseits leiten sie verschiedene Therapieangebote wie die Entspannungstherapien, Achtsamkeitstraining und die Essstörungsgruppe. Je nach Bedarf und Therapieplan werden auch spezielle Pflegegespräche wie z.B. Essstörungsgespräche angeboten.

Die Einzelpsychotherapie wird durch Ärzte und Psychologen durchgeführt, je nach Behandlungssetting sind die wöchentliche Anzahl und Dauer der Therapien unterschiedlich. In den Einzeltherapien wird versucht, gemeinsam mit den Patienten die Ursachen der Störungen zu verstehen und Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei können dann auch Themen zur Sprache kommen, die nur schwer in die Gruppentherapie eingebracht werden können. Der Einzeltherapeut ist Hauptansprechpartner für die Patienten.

Viele der bei uns durchführten Therapien finden in einer festen Patientengruppe statt. In der Gesprächsgruppe besteht die Möglichkeit, gemeinsam an persönlich wichtigen Themen zu arbeiten. Dabei kommt es oft zu der Erfahrung, dass viele Patienten ähnlich Themen haben und sie sich gegenseitig sehr gut unterstützen können. Es besteht die Möglichkeit voneinander zu lernen und gemeinsam Veränderungen zu bewirken. Ein oder zwei Psychotherapeuten leiten die Gruppe und versuchen, die Prozesse in der Gruppe möglichst günstig und für alle hilfreich zu gestalten.

Viele Patienten stehen unter einer ständigen inneren Anspannung, die die Entstehung von psychosomatischen Beschwerden fördert. Daher ist das Erlernen von Entspannungstechniken besonders wichtig. Hierfür werden spezielle Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitstraining, Tai-Chi) angeboten. Wichtig ist, dass diese Verfahren auch möglichst eigenständig geübt werden, um sie als eine Technik auch außerhalb der Klinik anwenden zu können.

In der körperorientierten Psychotherapie steht die Verbindung zwischen Körper und seelischen Vorgängen im Mittelpunkt. Hier wird die Fähigkeit gefördert, sich wahrzunehmen, zu bewegen, zu fühlen und körperliche Empfindungen und Beschwerden mit dem psychischen Erleben in Verbindung zu bringen. So können Bewältigungs- und Lösungsstrategien in Bezug zu sich selbst und den Mitmenschen bewusst werden und neue Erlebens- und Handlungsmöglichkeiten für sich und in der Gruppe entwickelt werden.

Unter der fachlichen Leitung von Ernährungs-beraterinnen wird ein regelmäßiges, gesundes und ausgewogenes Essverhalten erlernt und eingeübt. Wir beraten Sie bei verschiedenen Krankheitsbildern (z.B. Diabetes, Essstörungen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen). Auch steht eine Lehrküche zur Verfügung, in der Sie unter Anleitung unterstützt werden, gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zuzubereiten.

Manchen Patienten fällt es leichter, etwas auf Papier zu bringen, anstatt mit Worten zu beschreiben, was sie beschäftigt. In der Kunsttherapie werden Sie motiviert, Ihre Gefühle und Stimmungen, aber auch Konflikte und Spannungen in einem Bild oder auch einer Skulptur auszudrücken. In einer anschließenden Besprechung mit der Gruppe und der Kunsttherapeutin werden die dabei entstandenen Erfahrungen gemeinsam reflektiert. Das Arbeiten in der Kunsttherapie fördert die Selbstwahrnehmung und stärkt Selbstwerterleben und Selbstvertrauen.

Spezielle künstlerische Fähigkeiten sind für die Kunsttherapie nicht notwendig.

In der Musiktherapie besteht die Möglichkeit, psychische und soziale Themen mit musikalischen Mitteln zum Ausdruck zu bringen. Dabei stehen viele leicht zu spielenden Instrumenten zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Übungen, aber auch in der freien Improvisation auszudrücken und Erfahrungen zu sammeln. Diese werden dann im Gruppengespräch gemeinsam aufgearbeitet. Die Therapie wird von einer Musiktherapeutin geleitet. Erfahrungen mit einem Musikinstrument oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Im Achtsamkeitstraining wird ihre Wahrnehmung geschult und ihre Konzentration auf sich selbst und ihre Umgebung geschärft. Hierzu werden in der Gruppe unter Anleitung einer Therapeutin Übungen durchgeführt, die sich auf die Körperwahrnehmung im Sitzen und Gehen beziehen.

Viele Patienten haben Fragen in sozialen Angelegenheiten wie z.B. Krankengeld, Wohnsituation, Arbeitsplatz, Umschulungsmaßnahmen, berufliche Wiedereingliederung etc. Hierfür haben wir eine erfahrene Mitarbeiterin als Ansprechpartnerin, die nach Anmeldung durch die Einzeltherapeuten für Gespräche und Beratung zur Verfügung steht. Für solche Gespräche ist wichtig, die notwendigen Unterlagen möglichst vorher schon zusammen zu stellen und in die Klinik mitzubringen.