Prof. Dr. phil. Bernd Pusch­ner

Diplom-​Psychologe

Lei­ter der Sek­tion Prozess-​Ergebnis-Forschung
Senior Rese­ar­cher

Post­an­schrift:
Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie II
der Uni­ver­si­tät Ulm am Bezirks­kran­ken­haus Günz­burg
Lin­den­al­lee 2
89312 Günz­burg

Gebäu­de­an­schrift:
Rei­sen­s­bur­ger­straße 30  
89312 Günz­burg

Tele­fon: 08221 96-2866
Tele­fax: 08221 96-28160

E-​Mail: bernd.pusch­ner@bkh-​guenzburg.de

  • seit April 2019: Co-​Chair des Men­tal Health Rese­arch Pro­gramms der GACD
  • seit 2010: Mit­glied des "Reco­very Rese­arch Net­work"
  • seit 2008: Mit­glied des Exe­cu­tive Com­mit­tee des "European Net­work for Men­tal Health Ser­vice Eva­lua­tion" (ENMESH)
  • seit 2000: Mit­glied der "Society for Psy­cho­the­rapy Rese­arch" (SPR)
  •  Juni 2010: “Early Career Achie­vement Award” der “Society for Psy­cho­the­rapy Rese­arch” (SPR) 
  • seit März 2015: Senior Asso­ciate Edi­tor des Jour­nals "Epi­de­mio­logy and Psych­ia­tric Sci­en­ces"

Nach dem Abschluss des Diplom­stu­di­ums der Psy­cho­lo­gie an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des im Jahre 1996 arbei­tete Bernd Pusch­ner als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Lehr­stuhl Erzie­hungs­wis­sen­schaf­ten II der Uni­ver­si­tät Mann­heim in einer Längs­schnitt­stu­die, die sich mit den Fami­li­en­be­zie­hun­gen und der psy­cho­so­zia­len Ent­wick­lung Jugend­li­cher nach der deut­schen Ver­ei­ni­gung beschäf­tigte. 1999 ging er nach Stutt­gart an die For­schungs­stelle für Psy­cho­the­ra­pie, wo für die Durch­füh­rung einer groß­an­ge­leg­ten Stu­die zur Über­prü­fung der Effek­ti­vi­tät ambu­lan­ter Psy­cho­the­ra­pie in Deutsch­land unter All­tags­be­din­gun­gen ver­ant­wort­lich war.

Im Jahre 2003 ging er kurz nach sei­ner Pro­mo­tion als "Senior Rese­ar­cher" an die Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie II der Uni­ver­si­tät Ulm. Dort führte er gemein­sam mit Prof. Tho­mas Becker zwei ran­do­mi­sierte kli­ni­sche Stu­dien durch, wel­che die Wirk­sam­keit von Ergeb­nis­rück­mel­dung und von Ent­lass­pla­nung bei Men­schen mit schwe­ren psy­chi­schen Erkran­kun­gen unter­such­ten. Seit 2009 - 2013 war er Koor­di­na­tor der EU-​geförderten Mul­ti­cen­ter­stu­die "Cli­ni­cal Decision Making and Out­come in Rou­tine Care for People with Severe Men­tal Ill­ness" (CEDAR). 2008 wurde er Mit­glied des Vor­stands des "European Net­work for Men­tal Health Ser­vice Eva­lua­tion" (ENMESH). 2010 erhielt er von der medi­zi­ni­schen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Ulm die Lehr­be­fug­nis für das Fach­ge­biet Medi­zi­ni­sche Psy­cho­lo­gie und psych­ia­tri­sche Ver­sor­gungs­for­schung. Im sel­ben Jahr ver­lieh ihm die "Society for Psy­cho­the­rapy Rese­arch" den "Early Career Achie­vement Award". Seit 2012 lei­tet er die Sek­tion Prozess-​Ergebnis-Forschung der Kli­nik für Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie II der Uni­ver­si­tät Ulm. Seit 2015 ist er "Senior Asso­ciate Edi­tor" der Fach­zeit­schrift "Epi­de­mio­logy and Psych­ia­tric Sci­en­ces". 2018 ver­lieh ihm die Uni­ver­si­tät Ulm den Titel außer­plan­mä­ßi­ger Pro­fes­sor. Aktu­ell koor­di­niert die von der Euro­päi­schen Union und der Glo­bal Alli­ance for Chro­nic Disea­ses geför­derte Mul­ti­cen­ter­stu­die "Using Peer Sup­port In Deve­lo­ping Empower­ing Men­tal Health Ser­vices" (UPSI­DES) mit Part­nern in sechs Län­dern in Europa, Afrika und Asien. Seit April 2019 ist er Co-​Chair des Men­tal Health Rese­arch Pro­gramms der GACD.

Seine For­schungs­in­ter­es­sen sind Prozess-​Ergebnisforschung und glo­bale psy­chi­sche Gesund­heit. Seine Publi­ka­ti­ons­liste umfasst 74 begut­ach­tete Arti­kel in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Fach­zeit­schrif­ten, sowie 11 Buch- und über 100 Kon­gress­bei­träge.

Publi­ka­tio­nen