Molekulare Immunologie

Forschungsschwerpunkt

Jeden Tag entstehen in unserem Körper Tumorzellen. Trotzdem entwickelt sich nicht zwangsläufig ein Tumor, da ein intaktes Immunsystem mit bestimmten Zelltypen ausgestattet ist, die in der Lage sind, diese mutierten Zellen zu erkennen und zu eliminieren. In einigen Fällen kommt es jedoch dennoch zur Tumorentstehung. Die Arbeitsgruppe um Frau Prof. Brunner beschäftigt sich mit der Untersuchung solcher Mechanismen, die es dem Tumor erlauben, sich der Erkennung und Eliminierung durch das Immunsystem zu entziehen. Dabei verfolgt der Tumor im Wesentlichen zwei Strategien: zum einem ist er in der Lage, sich für das Immunsystem „unsichtbar" zu machen, zum anderen schafft der Tumor eine Umgebung, die Immunzellen, die in den Tumor eingewandert sind, in ihren gegen den Tumor gerichteten Aktivitäten zu supprimieren. Daher verfolgt unsere Arbeitsgruppe zwei Ziele:

  1. Die Untersuchung von molekularen Mechanismen der Tumorentstehung, speziell von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches
  2. Die Untersuchung von Signalen und Signalwegen in Immunzellpopulationen, die das Tumorwachstum begünstigen oder ihm entgegenstehen. Im Fokus unserer Arbeit stehen dabei B-Zellen, denen – je nach Subpopulation – sowohl Tumor-begünstigende als auch Tumor-abwehrende Eigenschaften zugeschrieben werden. Gegenstand unserer Untersuchungen sind dabei zwei für die B-Zell-Entwicklung und Funktion bedeutende Proteine, der transkriptionelle Co-Aktivator BOB.1/OBF.1 und die Bruton‘sche Tyrosinkinase (BTK). Eine Defizienz von BOB.1/OBF.1 führt zum kompletten Fehlen der Keimzentrumsreaktion, während Mutationen im BTK-Gen die B-Zell-Entwicklung auf einem solch frühen Stadium blockieren, dass die Produktion Antikörpern vollständig ausbleibt.

Ziel unserer Vorhaben ist es, innovative Therapieansätze zu entwickeln, die dem Tumorwachstum im Kopf-Hals-Bereich und dessen Metastasierung entgegenwirken. Um dieses Ziel realisieren zu können, besteht eine enge Kooperation mit der Arbeitsgruppe Tumorantigene und Immuntherapie (Priv. Doz. Dr. S. Laban), der Arbeitsgruppe Regulatorische Immunzellen (Prof. Dr. P. Schuler) und der Arbeitsgruppe Exosome (Priv. Doz. Dr. M.-N. Theodoraki)

 

Profilbild von Prof. Dr. rer. nat. Cornelia Brunner

Prof. Dr. rer. nat. Cornelia Brunner

Akademische Oberrätin

Wenn Sie Interesse an unserem Forschungsgebiet haben, können Sie uns jederzeit formlos kontaktieren: cornelia.brunner@uniklinik-ulm.de

 

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Graduierte Wissenschaftler:
  • Dr. med. Max Wilkat
    Thema: Analyse des Einflusses von Adenosin auf epitheliale Plattenepithelkarzinome etabliert von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches
  • M. Sc. Annika Betzler
    Thema: Rolle von Keimzentren bzw. tertiären lymphoiden Strukturen für die Prognose von Kopf-Hals-Tumoren

 

Medizinische Doktoranden:
  • Dr. med. Matthias Brand 
    Thema: Etablierung von Mausmodellen zu tumorimmunologischen Analysen von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich (HNC)

  • Lisa Huber (medizinische Doktorandin)
    Thema: Rolle von Thrombozyten für die Entstehung und Progression von Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich
     
  • Johanna Sporleder (medizinische Doktorandin)
    Thema: Die Bruton’sche Tyrosin-Kinase als potentieller Angriffspunkt zur Behandlung von Kopf-Hals-Plattenepithel-Karzinomen
     
  • Felicia Frank (medizinische Doktorandin)
    Thema: Analyse des Einflusses von Adenosin auf epitheliale Plattenepithelkarzinome etabliert von Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches
     
  • Johannes Dünser (medizinischer Doktorand)
    Thema: Untersuchung des Einflusses des Adenosin-Rezeptors 2b auf die Signaltransduktion sowie den Metabolismus von Plattenepithelkarzinom-Zellen des Kopf-Hals-Bereichs
     
  • Anna-Rebekka Staufenberg (medizinische Doktorandin)
    Thema: Untersuchung des Einflusses der Expression von Btk auf die Signaltransduktion sowie den Metabolismus von Plattenepithelkarzinom-Zellen des Kopf-Hals-Bereichs
     
  • Isabel Sewald (zahnmedizinische Doktorandin)
    Thema: Etablierung von transformierten Epithelzelllinien mit definierten Mutationen in Protoonkogenen bzw. Tumorsuppressorgenen zur Generierung von spezifischen Kopf-Hals-Tumor-Mausmodellen
     
  • Kristina Lesakova (medizinische Doktorandin)
    Thema: Analyse der Regulation der Expression des Adenosin-Rezeptors 2b (ADORA2b) sowie der ADORA2b-vermittelten Signalwege in Plattenepithelkarzinom-Zelllinien des Kopf-Hals-Bereiches
     
  • Carlotta Eizenberger (medizinische Doktorandin)
    Thema: Analyse des Einflusses von ADORA2B auf die epithelial-mesenchymale Transition (EMT) von Plattenepithelkarzinom-Zelllinien des Kopf-Hals-Bereiches
     
  • Hanna Bast (medizinische Doktorandin)
    Thema: Auswirkungen von ADORA2B - Modulatoren auf Zellzyklus und Apoptose von Kopf-Hals-Karzinomzellen
     
  • Robert Drees (medizinischer Doktorand)
    Thema: Rolle der ADORA2B - Expression für das Wachstum von Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinomzellen
     
  • Paul Platzek (medizinischer Doktorand)
    Thema: Die Bruton`sche Tyrosinkinase als potentieller Angriffspunkt zur Behandlung von Kopf-Hals-Plattenepithel-Karzinomen
     
  • Michael Sonntag
    Thema: Untersuchung von Keimzentrums-ähnlichen Strukturenin Kopf-Hals-Plattenepithel-Karzinomen (HNSCC) in der Maus und beim Menschen
     
  • Magnus Brhel (medizinischer Doktorand)
    Thema: Untersuchung des Einflusses des Transkriptionsfaktors Hif-1α auf die Expression des Adenosin-Rezeptors A2B (ADORA2B)
     
  • Tamara Abdul-Nour (medizinische Doktorandin)
    Thema: Verbessert die Umprogrammierung von HPV-negativen Kopf-Hals-Plattenepithel-Karzinomen (HNSCC) in HPV-positive HNSCC das Therapieergebnis?
Offene Stellen

Es besteht für Studierende der Fächer Medizin, Molekulare Medizin, Biologie und Biochemie jederzeit die Möglichkeit, ein Praktikum in unserer Arbeitsgruppe zu absolvieren. Es erwarten Sie interessante Forschungsschwerpunkte und eine gewissenhafte Betreuung. Durch ein breites bei uns etabliertes Methodenspektrum können Sie eine Vielzahl von Techniken erlernen, um verschiedene Zelltypen des Immunsystems zu untersuchen. Studierende der Medizin können sich jederzeit bei uns um einen Platz zur Anfertigung einer Doktorarbeit bewerben. Wir erwarten großes Engagement und Interesse für immunologische/molekularbiologische Fragestellungen. Berwerbungen per e-mail können Sie an folgende Adresse richten: cornelia.brunner@uniklinik-ulm.de

 

Arbeitsgruppe Grundlagenimmunologie

Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Cornelia Brunner

 

Kontaktadresse:

Universitätsklinik Ulm

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie

Forschungslabor

Frauensteige 14a, Haus 187

89075 Ulm