Unser Profil

Die Anästhesie-Ambulanz "Chirurgische Klinik" ist eine der beiden Ambulanzen, welche von der Klink für Anästhesiologie und Intensivmedizin zum Zweck der anästhesiologischen Voruntersuchung ("Prämedikation") u.a. durch kleinere apparative Untersuchungen (wie beispielsweise EKG) von Patienten der

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie (C I),
  • Gefäß- & Thoraxchirurgie (C II),
  • Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie (C III)
  • Neurochirurgie (C V)

betrieben wird.

Sprechstunden / Kontakt / Terminvergabe

Ambulante Anmeldung:

Zu folgenden Zeiten stehen wir für Sie zur Verfügung:

Montag - Donnerstag 08:30 - 16:00
Freitag08:30 - 14:00


Was Sie wissen sollten ...

Vor der Durchführung eines geplanten Eingriffs ist es für den Narkosearzt sehr wichtig, sich ein Bild über Ihren Gesundheitszustand und Ihre körperliche Verfassung zu machen. Diese Untersuchung findet gewöhnlich in der Anästhesie-Ambulanz direkt im Anschluss an die chirurgische Aufklärung statt.

Dort werden Sie gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, den Sie dann mit dem Narkosearzt noch einmal durchgehen. Außerdem werden noch besondere, für Sie wichtige Punkte besprochen. Zusätzlich wird der Narkosearzt auch Ihre Lunge und ihr Herz untersuchen.

Falls Sie Medikamente nehmen, ist es hilfreich, wenn Sie eine Auflistung mit Angabe der Dosierung mitbringen.

Darüber hinaus möchten wir Sie bitten, vom Hausarzt oder anderen Kollegen erhobene Befunde und Untersuchungsergebnisse (z.B. Röntgenbilder, EKG, Laborbefunde etc.) mitzubringen, um Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden.

Aufgrund der erhobenen Befunde wird Sie der Narkosearzt beraten und mit Ihnen zusammmen die für Sie sicherste und angenehmste Narkoseform festlegen.

Patienteninformation


Bitte nicht vergessen:

  • Medikamente
  • Befunde vom Hausarzt

Kontakt

  • Tel. 0731 500-60063
  • Fax 0731 500-60067
Profilbild von Dr. med. Vanessa Brunner

Dr. med. Vanessa Brunner

Oberärztin, Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, spezielle Intensivmedizin

Kardioanästhesie

Höchste Expertise für bestmögliche Patientensicherheit

Die Kardioanästhesie am Universitätsklinikum Ulm steht seit ihrer Gründung im Jahr 1997 für höchste medizinische Qualität und den Einsatz modernster Technologien in der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen und Erkrankungen der thorakalen Aorta. Unser spezialisiertes Team aus erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten begleitet jährlich jeweils ca. 1000 herzchirurgische und kardiologische Eingriffe und gewährleistet mit herausragender fachlicher Expertise höchste Sicherheit und optimale Behandlungsergebnisse. Um eine exzellente klinische Versorgung und einen hohen Ausbildungsstandard sicherzustellen, folgen wir konsequent den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).

Interdisziplinäres Herzzentrum – für eine exzellente Versorgung herzkranker Patient*Innen

Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über ein hochmodernes interdisziplinäres Herzzentrum, in dem die Fachbereiche Kardiologie, Herzchirurgie und Kardioanästhesie Hand in Hand arbeiten. Durch diese enge Vernetzung gewährleisten wir eine umfassende und patientenorientierte Versorgung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau – von der Diagnostik über interventionelle und chirurgische Behandlungen bis hin zur intensivmedizinischen Nachsorge. Unser Erfolg beruht auf einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Kardioanästhesie, Intensivmedizin, Kardiologie und Herzchirurgie. Dieser integrative Ansatz ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Behandlungsstrategien und eine personalisierte Therapie, die auf die Bedürfnisse unserer Patient*innen zugeschnitten ist.

HerzchirurgieMinimal-invasive Eingriffe für eine schnellere Genesung

Die Herzchirurgie mit ihren Schwerpunkten Chirurgie der thorakalen Aorta und Mitralklappenchirurgie führt täglich Eingriffe in zwei hochmodernen Operationssälen durch. Sie setzt dabei einen besonderen Fokus auf minimal-invasive Operationsverfahren, um die Erholungszeit der Patientinnen und Patienten zu verkürzen.

KardiologieInnovative kathetergestützte Verfahren

Die Kardiologie unseres Hauses ist spezialisiert auf minimal-invasive kathetergestützte Verfahren und führt täglich Edge-to-Edge-Verfahren von AV-Klappeninsuffizienzen sowie Aortenklappenimplantationen (TAVI) durch. Zudem werden angeborene Herzfehler in einem hochmodernen Herzkatheterlabor versorgt.

KardioanästhesiePräzise Steuerung und perioperative Sicherheit

Die Kardioanästhesie spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung herzkranker Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Ulm. Durch den Einsatz modernster Monitoring-Technologien, der intraoperativen transösophagealen Echokardiographie (TEE) und einer sehr hohen fachlichen Expertise wird eine individuell angepasste, qualitativ hochwertige und möglichst sichere Narkose- und Kreislaufsteuerung gewährleistet.

Die postoperative Betreuung der herzchirurgischen Patient*innen erfolgt auf unserer anästhesiologisch geführten Intensivstation. Das Team mit besonderer Kardioanästhesie-Expertise gewährleistet eine qualitativ hochwertige Versorgung und unterstützt die Patient*innen während ihres Heilungsprozesses mittels Frühmobilisation und Fast-Track-Konzepten.

Die Kardioanästhesie am Universitätsklinikum steht für exzellente Patientenversorgung auf höchstem Niveau. Mit modernster Medizintechnik, langjähriger Erfahrung und wissenschaftlich fundierten Therapiekonzepten sorgen wir für Sicherheit, Qualität und eine schnelle Erholung unserer Patient*innen.

Lehre der Sektion Kardioanästhesie

Die Kardioanästhesie bietet eine einzigartige Möglichkeit, theoretische Grundlagen aus Physiologie, Pharmakologie, Anatomie und Physik direkt in der klinischen Praxis zu erleben – von der Kreislaufregulation bis zur Echtzeit-Beobachtung der Herz- und Gefäßanatomie im OP. In zwei Wahlfächern vermitteln wir fundierte Kenntnisse der Herz-Kreislauffunktion und verbinden vorklinisches Wissen mit praxisnahen Beispielen:

  • W63: Anästhesie bei Herzoperationen - Narkoseführung und Monitoring
  • W631: Ultraschallbefunde am Herzen – Lernen in 3D

Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Ansprechpartner ist Hr. PD Dr. Wolfgang Öchsner (wolfgang.oechsner@uniklinik-ulm.de)

Wir freuen uns, Studierenden einen Einblick in unser spannendes Fachgebiet zu geben!

Weiterbildung der Sektion Kardioanästhesie

Für die Fachärzt*Innen der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin besteht die Möglichkeit die Ausbildung zur/m Kardioanästhesie-erfahrenen Anästhesistin/en zu absolvieren. Während dieser Zeit werden die Fachärztinnen und Fachärzte in den ersten Monaten unter 1:1 Betreuung eingearbeitet, um eine strukturierte und umfassende Weitergabe der klinischen Expertise zu gewährleisten und sehr schnell die transösophageales Echokardiographie-Expertise zu entwickeln. Der Erwerb der neuen DGAI-Zertifizierung „Anästhesie bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffe“ wird von der Sektions- und Klinikleitung unterstützt. Weiters werden alle Echokardiographiekurse für den Erwerb des DGAI-Zertifikats für transösophageale Echokardiographie (TEE) und perioperativ fokussierte Echokardiographie (PFE) hausintern angeboten

 

Profilbild von Prof. Dr. med. Helmut Reinelt

Prof. Dr. med. Helmut Reinelt

Sektionsleiter Kardioanästhesie, Oberarzt, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, spezielle Intensivmedizin

Profilbild von Dr. med. Mechthild Ziegler

Dr. med. Mechthild Ziegler

Stellv. Sektionsleiterin Kardioanästhesie, Oberärztin, Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, spezielle Intensivmedizin

Sektion Kinderanästhesie

Am Universitätsklinikum Ulm führen wir im Jahr ca. 4000 Narkosen bei Kindern unter 18 Jahren durch. Dabei betreuen wir sowohl kleinste Frühgeborene mit einem Gewicht unter 500 Gramm als auch junge Erwachsene. Mit unserem Team stehen wir den kleinen Patient*innen bei Operationen und diagnostischen Eingriffen die in Narkose durchgeführt werden müssen kompetent zur Seite. Alle Teammitglieder sind mit den Ängsten der Kinder und den Sorgen der Eltern bestens vertraut. Jeder ist bestrebt, die Belastungen für Kind und Eltern so gering wie möglich zu halten. Unser Ziel ist es, für das Kind ein Maximum an Sicherheit, Schmerz- und Angstfreiheit sowie Komfort zu gewährleisten. Ein entscheidender Faktor ist dabei eine besonders kind- und elterngerechte Versorgung.

Team

Die Sektion Kinderanästhesie wird von Prof. Dr. Sebastian Schmid in enger Abstimmung mit der Klinikdirektorin Prof. Dr. Bettina Jungwirth geleitet. Ein Team aus 6-7 Fach- und Oberärzt*innen mit besonderer Erfahrung im Bereich der Kinderanästhesie steht jederzeit an 365 Tagen im Jahr im Rahmen eines Hintergrunddienstes für die optimale Versorgung der Kinder zur Verfügung. Weitere 6-7 Fach- und Oberärzt*innen, die regelmäßig Kinder betreuen, übernehmen die Versorgung im OP und in den anderen Bereichen der Klinik (Radiologie, Kinder-Pulmonologie oder Gastroenterologie etc.). 

Weiterbildung Kinderanästhesie - Fellowship

Für Anästhesist*innen mit besonderem Interesse im Bereich der Kindermedizin bieten wir intern ein mindestens 12-monatiges kinderanästhesiologisches Fellowship an. In unserer Klinik vertiefen die Fellows Wissen, Fertigkeiten und Erfahrungen bei der perioperativen Versorgung von kritisch kranken oder verletzten Kindern und Jugendlichen. 

Das Fellowship-Programm ermöglicht die strukturierte fachliche Weiterentwicklung im Bereich der Kinderanästhesiologie, um die persönliche Expertise in diesem Spezialgebiet auszubauen. Die Facharztweiterbildung bzw. die Musterweiterbildungsordnung in Deutschland werden von diesem Fellowship-Programm nicht tangiert.

Präambel Fellowship Kinderanästhesie

Fellowship Curriculum 

Übersicht Fellowship Kinderanästhesie:

  • 12 Monate (oder länger) intensive Ausbildung mit einem Schwerpunkt in der Kinderanästhesie
  • Teilnahme an einem anerkannten Repetitorium Kinderanästhesie (bzw. künftig an Webinaren der AG Fellowship Kinderanästhesiologie)
  • Gültiges EPALS-Zertifikat
  • Besuch einer mindestens eintägigen Fortbildungsveranstaltung mit kinderanästhesiologischem Schwerpunkt
  • Teilnahme an mindestens einem kinderanästhesiologischen Kongress
  • Vortrag oder Fallpräsentation auf einer kinderanästhesiologischen Fortbildungsveranstaltung
    oder Übersichtsartikel für das DGAI-geförderte Register OrphanAnesthesia
    oder Übersichtsartikel zu einem kinderanästhesiologischen Thema
    oder Erarbeitung klinikinterner kinderanästhesiologischer SOPs
  • Abschließendes Fachgespräch

 

Profilbild von Prof. Dr. med. Sebastian Schmid

Prof. Dr. med. Sebastian Schmid

Sektionsleiter Kinderanästhesie, Bereichsleitung Campus Michelsberg, Personaloberarzt, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, Leitender Notarzt, spezielle Intensivmedizin, European Diploma in Anaesthesiology and Intensive Care