Prof. Dr. Jana Volkert

Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie)

Professur für Translationale Psychotherapieforschung


Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm, Germany
Tel.: +49 731 500 61821
eMail: jana.volkert@uni-ulm.de

Forschungsinteressen

Untersuchung der Wirksamkeit von Psychotherapien sowie der Wirkfaktoren und -mechanismen integrativer und transdiagnostischer Therapieansätze, insbesondere psychodynamische und integrative mentalisierungs- und persönlichkeitsfunktionsbasierte Interventionen

  • Schwerpunkt auf strukturelle Störungen, Persönlichkeitsstörungen
  • digital-unterstütze Anwendungen (online-, smartphone-basierte Assessment und Interventions)
  • in diversen Settings (Einzel- und Gruppentherapie, ambulant, stationär) und für unterschiedliche Patienten:innengruppen (z.B. Erwachsene, Jugendliche, Eltern)

Transdiagnostische Faktoren und Mechanismen von Psychopathologie, welche für der Entstehung von Psychopathologie (bzw. auch in der Aufrechterhaltung von Gesundheit) prädiktiv sind und deren Rolle als Wirkfaktoren (im Sinne einer Translation) in der Psychotherapie

  • insbesondere intrapsychische und relationale sowie dimensional abbildbare Variablen und deren Interaktion, wie Mentalisierung, Persönlichkeitsfunktionen und -traits, epistemisches Vertrauen, Trauma, Kommunikation (verbal, non-verbal, Synchronie) und soziale Lernfähigkeit

Angrenzende Themen: Konzeptuelle Fähigkeiten/Arbeitsmodelle von Psychotherapeut:innen, Affective Computing, Versorgungsforschung, positive Psychologie, Epidemiologie psychischer Erkrankungen, psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter

Curriculum Vitae

Wissenschaftliche Tätigkeit

seit 10/2023

W3-Professur für Psychosomatische Medizin, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm

04/2021 - 09/2023

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie (W3-äquivalent), Department Psychologie, MSB Medical School Berlin

10/2020 - 03/2021

Vertretungsprofessur für Klinische Psychologie II, Institut für Psychologie, Universität Kassel

04/2016 - 03/2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Psychosoziale Prävention, Universitätsklinikum Heidelberg

01/2020

Postdoctoral Fellowship, Gunderson Personality Disorder Institute, McLean Hospital, Belmont/Harvard University, USA

01/ - 03/2014

Wissenschaftliche Angestellte, Institut für Psychologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich

01/2009 - 12/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Hochschulausbildung und akademische Abschlüsse

2014

Promotion in der Psychologie, Universität Hamburg
Titel der Dissertation: „Mental disorders in old age and the relevance of meaning in life” (Betreuer: Prof. Dr. Dr. M. Härter, Prof. Dr. B. Dahme; Abschlussnote sehr gut) 

2008

Diplom Psychologie, Universität Hamburg
Diplomarbeit: „Risk Recognition and Sensation Seeking in Revictimization and Posttraumatic Stress Disorder“ (Betreuer: Prof. Dr. L. Jelinek; Abschlussnote sehr gut)

2005

Bachelor of Arts (with Honors) Psychologie, University of Sussex, Brighton, England
Psychotherapeutische Tätigkeit und Weiterbildung

04/2021 - 09/2023

Therapeutische Tätigkeit im mentalisierungsbasierten Gruppenprogramm für psychisch kranke Eltern, Institut für Psychosoziale Prävention (Heidelberg)

11/2020 - 03/2021

Therapeutische Leitung des Corona-Krisentelefons am Institut für Psychologie, Universität Kassel

10/2020 - 03/2021

Psychotherapeutische Tätigkeit in der Hochschulambulanz des Instituts für Psychologie, Universität Kassel 

01/2020 - 03/2021

Leiterin desMentalisierungsbasierten Therapieprogramms für psychisch kranke Eltern, Ambulanz für Familientherapie, Institut für Psychosoziale Prävention

2019

Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Tiefenpsychologie), Arbeitsgemeinschaft für integrierte Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse, Hamburg und am Heidelberger Institut für Psychotherapie

seit 2016

Psychotherapeutische Weiterbildungen in Mentalisierungsbasierter Therapie, Übertragungsfokussierter Therapie, Dialektisch-Behavioraler Therapie bei u.a. Prof. P. Fonagy, Prof. A. Bateman, Prof. E. Asen, G. Byrne, Prof. S. Taubner, Dr. Schneider-Heine, PD Dr. Stiglmayr, am Anna Freud National Centre for Children and Families, London, an der Universität Heidelberg, in Lindau, in Berlin

2012 - 2013

Praktische Tätigkeit, Station für Persönlichkeitsstörungen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UKE (Direktor: Prof. Dr. D. Naber)
Preise

2018

Hamburger Fellowship für Persönlichkeitsstörungen, €5.000, Deutsche Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs).
Mitglied in Fachgesellschaften, Arbeitsgruppen und Netzwerken

seit 2022

Advisory Editor Psychotherapy Research

Mitherausgeberin der Zeitschrift für Psychotherapie im Alter (PiA)

seit 2019

Beiratsmitglied der Zeitschrift für Psychodynamische Psychotherapie (PDP)

seit 2018

Mitglied der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeits-störungen (GePs)

Mitglied der Arbeitsgruppe Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)

2017 - 2020Chair des Communication Committees der Society for Psychotherapy Research (SPR) 
seit 2017

Coordinator der Short-Term Scientific Missions und ITC Conference Grants der European-funded Cost Action „European Network on Individualized Psychotherapy Treatment of Young People with Mental Disorders“

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

seit 2010Mitglied der SPR

 

Publikationen

Auswahl aktueller Publikationen

Georg, A. K., Meyerhöfer, S., Taubner, S., & Volkert, J. (2023). Is parental depression related to parental mentalizing? A systematic review and three-level meta-analysis. Clinical Psychology Review, 102322.

Schneeberger, T., Hladký, M., Thurner, A. K., Volkert, J., Heimerl, A., Baur, T., ... & Gebhard, P. (2023). The Deep Method: Towards Computational Modeling of the Social Emotion Shame driven by Theory, Introspection, and Social Signals. IEEE Transactions on Affective Computing.

Kasper, L. A., Pfeifer, A. C., Volkert, J., Schiltenwolf, M., & Taubner, S. (2023). „Den Schmerz mentalisieren “–Implementierung eines mentalisierungsbasierten Manuals für die therapeutische Begleitung von Schmerzpatient: innen. Der Schmerz, 1-7.

Hauschild, S., Kasper, L., Volkert, J., Sobanski, E. & Taubner, S. (2022). Mentalization-based treatment for adolescents with Conduct Disorder (MBT-CD): a feasibility study. European Child & Adolescent Psychiatry. doi: 10.1007/s00787-022-02113-4

Damovsky, F., Zettl, M., Zimmermann, J., Herbold-Schaar, W., Curtius, T., Buecker, S., Taubner, S., & Volkert, J. (2022). Das Persönlichkeitsinventar für ICD-11: Reliabilität und Validität der deutschen Version in einer klinischen und nicht-klinischen Stichprobe. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie. doi: 10.1055/a-1826-1888 

Schröder-Pfeifer, P., Georg, A., Talia, A., Volkert, J., Ditzen, B., & Taubner, S. (2022). The Epistemic Trust Assessment- An experimental measure of epistemic trust. Psychoanalytic Psychology, 39(1), 50-58. doi: 10.1037/pap0000322

Mestre Navas, J. M., Taubner, S., Pinheiro Mota, C., Rangel Henriques, M., Saliba, A., Heinonen, E., ... Volkert, J.,... & Protić, S. (2022). Theories of Change and Mediators of Psychotherapy Effectiveness in Adolescents With Externalising Behaviours: A Systematic Review. Frontiers in Psychiatry, doi: 10.3389/fpsyt.2021.730921

Volkert, J., Taubner, S., Byrne, G., Rossouw, T., & Midgley, N. (2021). Introduction to Mentalization-Based Approaches for Parents, Children, Youths, and Families. American Journal of Psychotherapy, 00, doi: 10.1176/appi.psychotherapy.20210020 

Hörz-Sagstetter, S.*, Volkert, J.*, Rentrop, M., Benecke, C., Gremaud-Heitz, D. J., Unterrainer, H. F., ... & Zimmermann, J. (2021). A bifactor model of personality organization. Journal of personality assessment, 103(2), 149-160. (*These authors contributed equally to this manuscript and share first authorship.)


Volkert, J., Hauschild, S., & Taubner, S. (2019). Mentalization-based treatment for personality disorders: efficacy and new developments. Current Psychiatry Reports, 21:25. doi:10.1007/s11920-019-1012-5

Aktuelle Forschungsprojekte

Ist ambulante Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) effektiver im Vergleich zu einer Bona-Fide-Therapie mit Richtlinienpsychotherapie (BFT) in Deutschland für Patienten mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung?

Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) ist eine schwere psychische Störung, die mit hohen Belastungen verbunden ist. Obwohl in den letzten Jahren eine Reihe vielversprechender Therapien entwickelt wurden, besteht eine hohe Notwendigkeit, die Versorgungssituation dieser Patientengruppe weiter zu verbessern. Die MaGnet-Studie untersucht die Wirksamkeit von Mentalisierungsbasierter Therapie (MBT) bei Patienten mit BPS im Vergleich zur besten aktuell verfügbaren Richtlinienpsychotherapie („Bona Fide Treatment“, BFT) in ambulanter Behandlung. In die Studie werden männliche und weibliche Patienten mit der Diagnose BPS eingeschlossen, die zwischen 18-65 Jahre alt sind und selbstverletzendes Verhalten oder Suizidversuche in den letzten zwei Jahren aufweisen, wobei das letzte Ereignis nicht länger als sechs Monate zurückliegt. In fünf Rekrutierungszentren in Deutschland werden N=544 BPS Patienten auf die Einschlusskriterien untersucht und beim Vorliegen der Kriterien und einem informierten Einverständnis in einen der beiden Therapiearme randomisiert. Die Behandlung mit MBT ist auf 12 Monate angelegt, BFT kann länger oder kürzer sein. Die Intent-to-treat Stichprobe ist auf 304 Patienten berechnet. Der primärer Endpunkt nach 12 Monaten Follow-Up und erfasst die Anzahl an Krisenereignissen in Bezug auf suizidales und selbstverletzendes Verhalten. Sekundäre Zielkriterien, die untersucht werden, sind Kosteneffektivität, Schwere der BPS- und anderer psychiatrischer Symptome, allgemeines und interpersonales Funktionsniveau, Lebensqualität, Veränderung der Medikation und Therapieabbruch. Ziel der Studie ist die experimentelle Testung der Effektivität der MBT als eine innovative BPS-spezifische und kosteneffektive Behandlungsmethode.

PI: Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)

Co-PIs: Prof. Dr. Sabine Herpertz (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Bernhard Strauß (Universität Jena), Prof. Dr. Jana Volkert (Universität Ulm)

Project webpage:https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/500412881

Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Duration: 2023-

 

HelpingParentsMinds

Co-Design eines mentalisierungsbasierten Smartphonespiel-Prototypen für belastete Eltern

Feasibility study of a mentalization-based online intervention for burdened parents: the Lighthouse program online

The Lighthouse parenting program aims to promote sensitive caregiving in psychologically stressed parents. The program is designed to enhance parents' capacity for curiosity about their child's inner world, to make sense of misunderstandings in their relationship with their child and to repair the relationship when harmed. The aim of this feasibility study is to adapt and implement the online lighthouse parenting program and add-on micro interventions (ecological momentary interventions, EMI) for stressed families and to record compliance, acceptance and satisfaction of these interventions. Furthermore, initial evidence on the effectiveness of the Online Lighthouse Parenting Program and the add-on micro interventions will be collected.

Co-PIs: Dr. Anna Georg (Universität Heidelberg), Dr. Julia Holl (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)

Project webpage:www.leuchtturm-elternprogramm.de

Funding: Heidehof Stiftung; Medizinische Fakultät Heidelberg 2020

Duration: 2021- 2023

Transdiagnostic Assessment of Psychopathology and Resilience: Psychometric Evaluation of the German Version of the Defence Mechanism Rating Scale (DMRS-SR-30) and Relationship with Personality Functioning and Associated Constructs

A transdiagnostic understanding of psychopathology is gaining increasing attention. Defense mechanisms can be understood as innerpsychic capacities to regulate the self strongly associated with mental health. Previously, defense mechanisms have been assessed using complex, resource extensive measures. Now a 30-item self-report Italian version has been developed to overcome this limitation. The aim is to investigate the psychometric properties of the German DMRS-SR-30 version to investigate associations with personality functioning and other related constructs to contribute to the advancement of a transdiagnostic understanding of psychopathology. A minimum of 490 adult participants will be recruited for this study. Participants have to meet the inclusion criteria: age 18 to 74 years and German language proficiency. Using a cross-sectional design, self-report assessments will be implemented in SoSci Survey, these will include DMRS-SR-30; personality functioning traits; mentalizing, epistemic trust and psychological symptom severity. The online survey will take approx. 25 mins to complete per participants.

Co-PIs: Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg) und Dr. Max Zettl (Universität Heidelberg)

Präregistrierung:https://www.psycharchives.org/en/item/57e41441-daaa-4a40-8215-04f6ef5c512b

Laufzeit: 2021- 23

PACE- Studie: Untersuchung der Psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie

The aim of the PACE study is to identify moderating and mediating factors associated with pandemic-related distress and mental health problems in adults and families. We aim to investigate the interactions of interpersonal trauma (childhood trauma and domestic violence), psychological capacities (personality functioning, mentalizing and emotion regulation) and pandemic-related adversity on psychological distress during the COVID-19 pandemic. Furthermore, we aim to investigate behavioral and cognitive consequences of the pandemic (e.g., media consumption, vaccination status, conspiracy beliefs). Using an online-based cross-sectional and longitudinal design, we will investigate a sample of adult participants recruited via online platforms in German-speaking countries over the course of one year with four measurements points via self-report instruments (personality functioning: PID5BF+; mentalizing: MentS, PRFQ; emotion regulation: DERS-SF; mental health problems: PHQ-9, GAD-7; a composite pandemic-related stress score). Structural equation and multi-level modeling will be performed for data analyses. Implications: This study will provide data on the moderating and mediating effects of trauma, personality functioning and mentalizing during the pandemic in a large community sample, particularly on vulnerable groups like families. Identifying transdiagnostic mechanisms of psychopathology in the course of a pandemic crisis may provide valuable insight for the development of pre- and intervention measures for potential psychological distress during and post the pandemic.

Co-PIs: Dr. Anna Georg (Universität Heidelberg), Dr. Julia Holl (Universität Heidelberg), Prof. Dr. Svenja Taubner (Universität Heidelberg)

Open Science Registration Study Protocol:https://osf.io/epv9m/

Funding: Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse (DPG)

Duration: 2020-

 

Konzeptvergleichende Psychotherapieforschung

Die wiederkehrende Forderung nach Konzeptvergleichen und Konzeptklärungen in der Psychotherapieforschung ist nach wie vor nicht in ausreichendem Maß aufgegriffen worden. Klinische Phänomene lassen sich auf der Grundlage verschiedene Störungs- und Veränderungstheorien beschreiben - dabei werden oft sowohl dasselbe Phänomen mit unterschiedlichen Termini begriffen als auch verschiedene Phänomene mit denselben Termini versehen. Das Ziel des Projekts ist eine systematische und methodisch geleitete kritische Prüfung der wichtigsten Konzepte der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, insbesondere im Schulenvergleich. So werden perspektivisch stärker "konzeptinformierte" empirische Studien möglich, welche die Wirksamkeit und Wirkungsweise psychotherapeutischer Techniken untersuchen können.

Co-PIs: Prof. Dr. Timo Storck (Psychologische Hochschule Berlin), Felix Brauner (Psychologische Hochschule Berlin), Prof. Dr. Christian Sell (International Psychoanalytic University)

Aktuelle Publikation: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00451-021-00435-8

Laufzeit: 2019-

 

Qualifikationsarbeiten

Aktuell zu vergebende Qualifikationsarbeiten in laufenden Projekten:

  • Untersuchung der Zusammenhänge von psychischer Belastung und transdiagnostischen Psychopathologie-Markern bei älteren Menschen in der Corona Pandemie: Sekundärdatenanalyse in der PACE-Studie (weitere Informationen siehe PACE-Studie)
  • Zusammenhänge zwischen non-verbaler Kommunikation und Mentalisierung, Persönlichkeitsfunktionen und Epistemisches Vertrauen
  • Überprüfung eines Selbsteinschätzungsfragebogens zur Erfassung von Embodied Mentalizing in einer klinischen Stichprobe
  • Systematische Übersichtsarbeit zu Epistemischen Vertrauen und Psychotherapie

Auch selbstgewählte Themen und externe Arbeiten sind nach Absprache möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jana Volkert per E-Mail: jana.volkert@uni-ulm.de