Stationen und Tagesklinik

Tagesklinik

Oberärztin

PD Dr. med. Kathrin Malejko  

Bereichsleitung Pflege / Stationsleitung

M.A. Nadine de Vries  

 Eileen Behringer  

  

 Markus Laaser

 Margarete Plümke

 Petra Rapp

 Ingrid Schmidt

Kontakt

Telefon 0731 500-61430

Fax 0731 500-61432

Sie erreichen uns

Montag bis Freitag von 08.00 - 16.00 Uhr

Herzlich willkommen auf der Seite der Tagesklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III des Universitätsklinikums Ulm! Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Tagesklinik. Nachfolgend möchten wir Ihnen kurz beschreiben, was „Tagesklinik" bedeutet, welche Behandlungsangebote wir für Sie bereitstellen und vor allem wie eine Aufnahme bei uns möglich ist.

Die Tagesklinik ist eine „Klinik ohne Bett". Sie ist ein spezielles „teilstationäres" Therapieangebot für Patienten mit psychischen Störungen und Krankheiten, die keiner (voll)stationären Behandlung bedürfen und ambulant nicht ausreichend behandelt werden können. Die Tagesklinik steht damit gewissermaßen zwischen einer ambulanten und einer stationären Behandlung. Ziele der Tagesklinik sind, einen (voll)stätionären Aufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen und eine ambulante Therapie vorzubereiten. Zudem soll die berufliche und soziale Integration durch ein möglichst alltagsnahes Behandlungsangebot sichergestellt werden. Dies gelingt durch den Verbleib im normalen häuslichen Umfeld über Nacht und am Wochenende sowie durch eine intensive sozialpädagogische Unterstützung.

Unsere Tagesklinik hat 23 Plätze. Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit den meisten psychischen Störungen und Krankheiten, z. B. Schizophrenien und anderen Psychosen, Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen (ohne aktuellen Substanzgebrauch), Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, bestimmten Ess- und Schlafstörungen, Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung bei Erwachsenen, leichten organischen psychischen Störungen und anderen Krankheitsbildern.

Die Tagesklinik ist jedoch nicht geeignet bei einer noch bestehenden Abhängigkeit von Alkohol und illegalen Drogen, bei Demenzerkrankungen sowie bei Patienten mit Verwirrtheitszuständen oder Orientierungsstörungen.

Die Tagesklinik versucht insbesondere den Wiedereinstieg in den Beruf und die berufliche Neuorientierung zu vermitteln, ist aber keine Rehabilitationseinrichtung; Voraussetzung für den Aufenthalt ist die durch eine fachärztliche Einweisung belegte teilstationäre Behandlungsbedürftigkeit.

Die Tagesklinik ist wochentags von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. In dieser Zeit finden alle psychiatrischen Untersuchungen, Visiten, psychotherapeutischen Gespräche, Begleittherapien, Gruppenaktivitäten, Beratungen durch den Sozialdienst sowie die apparative und laborchemische Diagnostik statt. Zur Verdeutlichung des Tagesablaufs finden Sie hier einen typischen Wochenplan, der allerdings für jeden Patienten individuell und gezielt zusammengestellt wird (Psychotherapie, Arbeits-, Ergo- und andere Kotherapien, Haushaltstraining, Praktika, Psychoedukations- und andere Gesprächsgruppen, Gemeinschaftsaktivitäten, soziales Kompetenztraining).

Vorstellungen und Aufnahmen sind direkt aus dem häuslichen Umfeld oder im Anschluss an eine vollstationäre Behandlung möglich, meist kurzfristig mit einer Wartezeit von weniger als zwei Wochen. Die Anmeldung erfolgt über die behandelnde Ärztin / den behandelnden Arzt direkt bei der Aufnahmeärztin der Tagesklinik, die über Tel. 0731 500-61430 erreichbar ist. Wenn zuletzt ambulant behandelt wurde, ist eine ärztliche Krankenhauseinweisung notwendig, im Fall einer Verlegung aus einer Klinik entfällt dies. Vor der Vereinbarung eines Termins zur Aufnahme in die Tagesklinik erfolgt ein Erstgespräch. Im Erstgespräch wird in der Regel entschieden, ob ein Aufenthalt in der Tagesklinik gegenwärtig medizinisch notwendig und zweckmäßig ist.

Wichtig ist, zumErstgespräch die folgenden Unterlagen mitzubringen:

  • ärztliche Befunde und Krankenhaus-Entlassungsberichte
  • Röntgenbefunde, insbesondere von einer Bildgebung des Kopfes (CT, MRT) sowie
  • eine Aufstellung der aktuellen Medikation.

Bitte beachten Sie zudem, dass aufgrund der Erkrankung die Fahrtauglichkeit oder aufgrund der Behandlung die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt sein kann. In der Regel sollte daher die Tagesklinik nicht mit dem eigenen Kfz aufgesucht werden. Durch unsere innenstadtnahe Lage am unteren Safranberg zwischen Heidenheimer und Stuttgarter Straße ist die Tagesklinik zu Fuß oder mit dem öffentlichen Nahverkehr (Buslinie 4, Haltestellen Steinhövelstr. o. Örlinger Tal), ausgezeichnet erreichbar.

Station Jaspers

Oberarzt

Prof. Dr. med. Carlos Schönfeldt-Lecuona  

Bereichsleitung Pflege / Stationsleitung

M.A. Nadine de Vries  

 Eileen Behringer  

Kontakt

Telefon 0731 500-61440

Fax 0731 500-61442

Patiententelefon 0731 500-61441

Unsere Besuchszeiten sind
Montag bis Donnerstag 18.30 - 20.00 Uhr
Freitag 16.00 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09.00 - 20.00 Uhr

Auf der Station Jaspers behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Störungen, die einer elektiven stationären Behandlung auf freiwilliger Basis bedürfen.

Die stationäre Aufnahme erfolgt nach Einweisung und Anmeldung durch den niedergelassenen Facharzt.

Die Diagnostik erfolgt anhand anamnestischer Gespräche und apparativ-technischer Methoden zum Ausschluss anderer Erkrankungen, die den psychischen Beschwerden zugrunde liegen können.

Die Behandlung geschieht individuell und störungsspezifisch durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam bestehend aus Ärzten, Psychologen, Bewegungs-, Musik-, Sport-, Ergo- und Kunsttherapeuten, Sozialpädagogen und psychiatrischer Fachpflege. Die mittlere stationäre Verweildauer beträgt 22 Tage. Nach der Entlassung wird die Weiterbehandlung im Rahmen eines individuellen Entlassmanagements geregelt. Gegebenenfalls ist eine anschließende Weiterbehandlung in unserer Tagesklinik zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung möglich.

Station Beringer

Oberärztin

Dr. med. Verena Durner  

Bereichsleitung Pflege / Stationsleitung

M.A. Nadine de Vries  

 Eileen Behringer  

Kontakt

Telefon 0731 500-61450

Fax 0731 500-61452

Patiententelefon 0731 500-61451

Unsere Besuchszeiten sind
Montag bis Freitag 18.30 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09.00 - 20.00 Uhr

Auf der Station Beringer behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Störungen, die einer elektiven stationären Behandlung auf freiwilliger Basis bedürfen.

Die stationäre Aufnahme erfolgt nach Einweisung und Anmeldung durch den niedergelassenen Facharzt.

Die Diagnostik erfolgt anhand anamnestischer Gespräche und apparativ-technischer Methoden zum Ausschluss anderer Erkrankungen, die den psychischen Beschwerden zugrunde liegen können.

Die Behandlung geschieht individuell und störungsspezifisch durch ein multiprofessionelles Behandlungsteam bestehend aus Ärzten, Psychologen, Bewegungs-, Musik-, Sport-, Ergo- und Kunsttherapeuten, Sozialpädagogen und psychiatrischer Fachpflege. Die mittlere stationäre Verweildauer beträgt 22 Tage. Nach der Entlassung wird die Weiterbehandlung im Rahmen eines individuellen Entlassmanagements geregelt. Gegebenenfalls ist eine anschließende Weiterbehandlung in unserer Tagesklinik zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung möglich.

DBT-Programm

Oberärztin

Prof. Dr. med. Birgit Abler  

Bereichsleitung Pflege / Stationsleitung

M.A. Nadine de Vries  

 Eileen Behringer  

  

 Stefan Dähne

 Beatrix Hammerschmidt

 Joachim Kempfle

 Julia Cano Roldan

 Karin van der Schüür

 Sinaida van Laarhoven

Kontakt

Telefon 0731 500-61450

Fax 0731 500-61452

Patiententelefon 0731 500-61451

Unsere Besuchszeiten sind
Montag bis Freitag 16.30 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 08.00 - 20.00 Uhr

Unsere Klinik bietet ein stationäres Programm mit dialektisch-behavioraler Therapie (DBT) für akut psychiatrisch erkrankte Patienten an.

Aufgenommen werden können Patienten mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung als auch mit anderen der DBT zugänglichen psychischen Erkrankungen. Die Anmeldung für die DBT-Behandlung erfolgt über den jeweiligen Stationsarzt. Bitte hinterlassen Sie über die Patientenanmeldung unserer Klinik 0731 500-61490 ihre Telefonnummer für einen Rückruf.

Die spezifischen Elemente beinhalten unter anderem Achtsamkeitstraining, Skillsgruppen zu Stresstoleranz und Emotionsregulation, psychotherapeutische Einzelgespräche und Bezugspflegebehandlung. Das Programm kann in rund 8 Wochen durchlaufen werden, wobei sich die Behandlungsdauer nach der Symptomatik richtet. Daher sind sowohl kürzere als auch teilweise längere Aufenthalte die Regel.

Station Bleuler

Oberärztinnen

 Milena Völker  

 PD Ziyan Xu, M.D. (Capital Medical University)  

Bereichsleitung Pflege / Stationsleitung

M.A. Nadine de Vries  

 Eileen Behringer  

Kontakt

Telefon 0731 500-61460

Fax 0731 500-61462

Patiententelefon 0731 500-61461

Unsere Besuchszeiten sind
Montag, Dienstag und Donnerstag 16.00 - 20.00 Uhr
Mittwoch 17.00 - 20.00 Uhr
Freitag 15.30 - 20.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09.00 - 20.00 Uhr

Auf der Station Bleuler behandeln wir das gesamte Spektrum psychischer Störungen, die aufgrund der Schwere und Akuität eine besonders intensive Behandlung in einem beschützenden Umfeld erfordern (z.B. wegen akuter Eigen- oder Fremdgefährdung). In der Regel wünscht der Patient selbst die Behandlung, seltener erfolgt sie auch auf der Grundlage einer richterlichen Unterbringung.

Die stationäre Aufnahme auf unserer geschlossenen Station erfolgt in der Regel nach Einweisung durch den ambulant behandelnden Psychiater oder über unsere Ambulanz. Eine selbständige notfallmäßige Vorstellung außerhalb der Sprechzeiten unserer Ambulanz (z.B. nachts, an Wochenenden und Feiertagen) ist jederzeit möglich.

Die Diagnostik erfolgt anhand anamnestischer Gespräche und apparativ-technischer Methoden zum Ausschluss anderer Erkrankungen, die den psychischen Beschwerden zugrunde liegen können.

Die multidisziplinäre Behandlung erfolgt individuell und störungsspezifisch in Abhängigkeit der Erkrankung und des Patientenwunsches mit Elementen der modernen Psychopharmakotherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie, der Ergo-, Musik- und Sporttherapie unter pflegerischer und sozialpädagogischer Mitbehandlung.

Es stehen insgesamt 21 stationäre Behandlungsplätze in Zwei- oder Dreibettzimmern zur Verfügung.