Lehrveranstaltungen

Vorlesungszeit: 14.10.2024 - 15.02.2025

Donnerstags 11:00 Uhr (s.t.), Präsenzvorlesung im Hörsaal Chirurgie, Oberer Eselsberg

17.10.2024

Depression, Diagnostik, Therapie

Prof. Dr. med. H. Graf 

24.10.2024

Bipolare Störungen, Rezidivprophylaxe

Prof. Dr. Dr. med. M. Spitzer

31.10.2024

Angst und Zwang

Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

07.11.2024

ADHS

Prof. Dr. med. V. Clemens 

14.11.2024

Sexualstörungen 

Dr. med. V. Durner

21.11.2024

Substanzgebrauchsstörung I - Alkohol und Nikotin 

Dr. med. R. Zeiss

28.11.2024

Substanzgebrauchsstörung II - Medikamente und illegale Substanzen 

Dr. med. R. Zeiss

05.12.2024

Schizophrenie I - Ätiologie und Pathophysiologie

Prof. Dr. med. B. Abler 

12.12.2024

Antrittsvorlesung: Schizophrenie II - Diagnose und Therapie

PD Ziyan Xu, M.D. (Capital Medical University)

19.12.2024

Demenz

Prof. Dr. Dr. med. M. Spitzer

09.01.2025

Psychopharmakologie

Dr. med. R. Borbé

16.01.2025

Persönlichkeitsstörungen

Prof. Dr. Dr. med. M. Spitzer

23.01.2025

Traumafolgestörungen

PD Dr. med. K. Malejko

30.01.2025

Sozialpsychiatrie, Gemeindepsychiatrie

Prof. Dr. med. N. Rüsch

06.02.2025

Psychiatrische Notfälle, Suizidalität

Prof. Dr. med. C. Schönfeldt-Lecuona

13.02.2025

Autismus

Prof. Dr. med. V. Clemens 

Di, 18.02.2025

15:10 - 16:00 Uhr

Klausur

Hörsäle Uni Ost, Oberer Eselsberg

 

 

Das zweiwöchige Blockpraktikum der Universität Ulm im Fach Psychiatrie besteht aus einer bewährten Mischung aus Kleingruppenunterricht, praktischen Übungen und Vorlesungen.

Sehr bewährt haben sich die Explorationsübungen mit Schauspielpatienten, die für diesen Zweck vom Theater Ravensburg engagiert werden. Hierdurch kann den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, mit akutpsychiatrischen Situationen, wie sie im klinischen und ambulanten Alltag auch außerhalb der Psychiatrie anzutreffen sind, Erfahrungen zu sammeln. So können sich die Studierenden selbst als Ärztin oder Arzt im Umgang mit schwierigen klinischen Situationen erproben. Durch die in den Gruppen anwesenden Dozent*innen und die Schauspielpatient*innen erhalten die Studierenden zeitnah eine differenzierte Rückmeldung von unterschiedlichen Standpunkten.

Der Erfolg in der Lehre wird dadurch ermöglicht, dass praktisch sämtliche Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen in Weissenau in irgendeiner Form an der Lehre beteiligt sind, zumeist mit Lehrveranstaltungen in Kleingruppen. Auch die Stationen und Spezialtherapeuten sowie Einrichtungen aus dem gemeindepsychiatrischen Verbund beteiligen sich an der Lehre und tragen zu einem vielseitigen Angebot für die Studierenden bei.

Parallel zum Blockpraktikum wird in Weissenau das Wahlfach „Vertiefende Aspekte der klinischen Psychiatrie“ mit 14 Pflichtenstunden angeboten, welches zusätzlich zum Praktikum absolviert werden kann. Die Angebote reichen von vertiefenden Vorlesungen zu speziellen Themen, über Veranstaltungen zu psychotherapeutischen Verfahren bis zur Teilnahme an fachärztlichen Visiten. Außerdem besteht für die Studierenden in die Möglichkeit, Versorgungsstrukturen kennenzulernen, die über den üblichen psychiatrisch-stationären Rahmen hinausgehen.

Sonstige Lehrtätigkeiten im Fach Psychiatrie an der Universität Ulm

Weiterhin sind Weissenauer Dozent*innen an der Hauptvorlesung für Psychiatrie und Psychotherapie und an Seminaren des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin beteiligt. Außerhalb des Blockpraktikums wird ein weiteres Wahlfach angeboten: „Philosophie der Medizin - philosophische Kompetenz für angehende Ärztinnen und Ärzte“. Die Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie bietet in Kooperation mit der Abteilung für Suchterkrankungen acht Seminare zu Suchtprävention in der fächerübergreifenden Pflichtveranstaltung „Prävention (Q10)“ an.

 

Lehrtätigkeiten im Fach Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Ulm

Im Fach Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie sind Weissenauer Dozent*innen im zweiwöchigen Blockkurs und im Einführungsseminar Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie aktiv an der Lehre beteiligt. Dabei wird inhaltlich ein großes Themenspektrum der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie behandelt. Bereits im laufenden Semester werden in Kleingruppen wissenschaftliche Projektarbeiten erstellt, die im Rahmen des Blockkurses fertiggestellt und abschließend präsentiert werden.

Stipendium

700,- € Stipendium monatlich an Studierende der Medizin nach der ärztlichen Vorprüfung (unabhängig von der Universitätszugehörigkeit)

Der Klinikverbund des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg mit den assoziierten psychosomatischen Kliniken (Schussental-​Klinik Aulendorf, Sonnenberg-​Klinik Stuttgart) bietet Ihnen ein Stipendium über monatlich 700,- € bis zu maximal vier Jahren, wenn Sie sich verpflichten, am Ende Ihres Studiums eine Facharztausbildung auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie, der psychosomatischen Medizin oder der Kinder-​ und Jugendpsychiatrie an einem unserer Häuser zu absolvieren. Sie verpflichten sich mit dem Erhalt des Stipendiums, eine entsprechende Zeit in einem unserer Häuser als Assistenzärztin/-arzt zu arbeiten. Scheiden Sie früher als die Dauer des Stipendiums als ärztliche Mitarbeiterin/ärztlicher Mitarbeiter wieder aus beziehungsweise treten Sie die Stelle nicht an, muss das Stipendium entsprechend zurückbezahlt werden.

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte jeder Zeit an die jeweiligen ärztlichen Direktoren, die Sie in dieser Übersicht finden.

Praktisches Jahr

Kontinuierlich sind Studierende der Medizin im praktischen Jahr in Weissenau tätig. Auf den Stationen werden die Studierenden im PJ von Fach- und Oberärzten betreut. Zusätzlich werden Seminare für PJ-Studierende an der Oberschwabenklinik Ravensburg gehalten.