PRAK­TI­SCHES JAHR (PJ) IN DER NEU­RO­LO­GI­SCHEN UNI­VER­SI­TÄTS­KLI­NIK ULM AM RKU

Kon­takt

Kli­nik für Neu­ro­lo­gie
Universitäts-​ und Reha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken Ulm
Obe­rer Esels­berg 45
89081 Ulm

Ärzt­li­che Direk­to­ren

Prof. Dr. med. J. Weis­haupt
Prof. Dr. med. K. G. Häus­ler

Ober­arzt­se­kre­ta­riat
Kim Kehrle

TEL: 0731 / 177 1206
FAX: 0731 / 177 1202
EMAIL: neu­ro­lo­gie@rku.de

 

 

 

Lehr­be­auf­tragte

Profilbild von PD Dr. med. Makbule Senel

PD Dr. med. Mak­bule Senel

Ober­ärz­tin

 

News / Aktu­el­les

 

Die PJ-​Vergütung beträgt am RKU 812.-€/Monat.

 

PJ-​Curriculum an alle PJ-​Studenten/innen

Seit über 10 Jah­ren wurde die PJ-​Ausbildung in der Kli­nik für Neu­ro­lo­gie deut­lich aus­ge­baut und inten­si­viert. Es besteht ein fes­ter Rota­ti­ons­plan, der für jeden Stu­die­ren­den indi­vi­du­ell gestal­tet wird und alle Mög­lich­kei­ten des Faches Neu­ro­lo­gie, wie sie in unse­rer uni­ver­si­tä­ren Kli­nik behan­delt wer­den, in ein stu­den­ti­sches Aus­bil­dungs­pro­gramm inte­griert. Dies umfasst im ein­zel­nen fol­gende Punkte:

  • Feste Rota­tion für jede/n ein­zelne/n PJ-​Studenten/in (immer nur einer auf ein­mal) auf unsere Stroke Unit/Inter­me­diate Care-​Station mit 27 moni­to­ri­sier­ten Bet­ten, die das weite Spek­trum der Schlaganfall-​Akutversorgung ken­nen zu ler­nen ermög­licht, sowie das gesamte Spek­trum der schwe­ren neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen, die eine inten­si­vierte Behand­lung unter Bedin­gun­gen einer Über­wa­chungs­sta­tion erfor­der­lich machen. Eine wei­tere Rota­tion wird ange­bo­ten für die epi­lep­to­lo­gi­sche Sek­tion für prä­chir­ur­gi­sche Epi­lep­sie­dia­gnos­tik, so dass auch in die­sem Bereich zusätz­li­che Ein­bli­cke mög­lich sind. Zudem besteht eine feste Rota­tion auf die Inten­siv­sta­tion.
  • Zum Ende des PJ-​Tertials tage­weise Rota­tion in unsere Hoch­schul­am­bu­lanz (immer nur ein Stu­dent gleich­zei­tig), um im Rah­men der ambu­lan­ten kli­ni­schen Ver­sor­gung und des kli­ni­schen Stu­di­en­zen­trums ein­zelne neu­ro­lo­gi­sche Erkran­kungs­grup­pen in den Spe­zi­al­sprech­stun­den ken­nen zu ler­nen.
    Dies umfasst im ein­zel­nen:

              –         Ambu­lanz für Moto­neu­ron­er­kran­kun­gen

              –         Ambu­lanz für neu­ro­mus­ku­läre Erkran­kun­gen

              –         Ambu­lanz für Bewe­gungs­stö­run­gen

              –         Ambu­lanz für ent­zünd­li­che ZNS-​Erkrankungen

              –         Ambu­lanz für Epi­lep­sie

              –         Gedächt­nis­am­bu­lanz (Ambu­lanz für demen­ti­elle Erkran­kun­gen)

  • Feste Rota­tion in die ein­zel­nen Funk­ti­ons­be­rei­che, um hier an jeweils einem Tag die Metho­den der appa­ra­ti­ven neu­ro­lo­gi­schen Befund­er­he­bung näher ken­nen zu ler­nen (jeweils nur ein Stu­dent auf ein­mal)
    Dies umfasst fol­gende Funk­ti­ons­be­rei­che:

          -          Elek­tro­phy­sio­lo­gie

          -          EEG

          -          Ultra­schall der hirn­ver­sor­gen­den Gefäße (Dopp­ler)

          -          Liquor­la­bor

          -          Mus­kel­la­bor

          -          MRT-​Befundung

  • Im Rah­men der PJ-​Ausbildung wer­den zudem regel­mä­ßig von Ober­arz­ten / Ober­ärz­tin­nen der Abtei­lung Fall­se­mi­nare durch­ge­führt, in denen an einem kon­kre­ten Ein­zel­fall eines Pati­en­ten auf der Sta­tion (wel­che nach Wün­schen der PJ-​Studenten/innen aus­ge­wählt wer­den) die neurologisch-​klinische Befund­er­he­bung und der Weg „vom Syn­drom zur Dia­gnose“ im kol­le­gia­len Dia­log durch­ge­spro­chen wer­den. Es han­delt sich somit nicht um theo­re­ti­sche Fron­tal­ver­an­stal­tun­gen, son­dern um Aus­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen am und mit dem Pati­en­ten.
  • Zum Abschluss des jewei­li­gen PJ-​Tertials wird ein neu­ro­lo­gi­sches Pro­be­examen durch­ge­führt, in dem durch die Lehr­be­auf­tragte Ober­ärz­tin, die auch selbst in Staats­examina prüft,  der kom­plette Ablauf eines münd­li­chen Staats­examens von Anfang bis Ende abge­hal­ten wird, um zum einen die ent­spre­chen­den Abläufe dar­zu­stel­len und zum ande­ren wesent­li­che Punkte und Erfah­rungs­werte für die Prü­fung wei­ter­zu­ge­ben.

Wir hof­fen, mit die­sem inten­si­ven Aus­bil­dungs­pro­gramm im Fach Neu­ro­lo­gie Ihnen das Fach in sei­ner prak­ti­schen Anwen­dung und den viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten in der Kli­nik näher zu brin­gen und freuen uns auf Ihr Kom­men!

Wei­tere Infor­ma­tio­nen

Die PJ-​Vergütung beträgt am RKU 812.-€/Monat.

Arbeits­klei­dung (samt Rei­ni­gung) wird kos­ten­frei gestellt, zudem bestehen Ver­güns­ti­gun­gen bei der Ver­pfle­gung.

Kon­takt:

Ober­arzt­se­kre­ta­riat
Frau Kehrle
TEL: 0731 177 1206
FAX: 0731 177 1202
EMAIL: neu­ro­lo­gie@rku.de

und auch direkt über die Stadt Ulm

http://www.mei­ne­stadt.de/ulm/immo­bi­lien/wohnen-​studium