Bin­dungs­ba­sierte Kom­pe­ten­zen zur Ein­schät­zung der Eltern-​Kind-Interaktion in den Frü­hen Hil­fen

Herz­li­che Ein­la­dung zur Teil­nahme an der Online-​Fortbildung „Bin­dungs­ba­sierte Kom­pe­ten­zen in der Arbeit mit Fami­lien mit Kin­dern von 0-3 Jah­ren“

Detail­lier­tere Infos zur Online-​Fortbildung:pdf

Die Online-​Fortbildung steht bun­de­weit Fach­kräf­ten der Frü­hen Hil­fen kos­ten­frei zu Ver­fü­gung. Sie besteht aus zwei Tei­len zu jeweils vier Stun­den (drei Stun­den Fort­bil­dung + eine Stunde Eva­lua­tion).

Es wer­den zwei (iden­ti­sche) Fort­bil­dun­gen ange­bo­ten. Bei Inter­esse mel­den Sie sich zu einer der bei­den an:

Ter­mine Fort­bil­dung 1:

17. August & 12. Sep­tem­ber 2023, jeweils von 15 Uhr  bis 19 Uhr          

Ter­mine Fort­bil­dung 2:

28. Sep­tem­ber & 25. Okto­ber 2023, jeweils von 15 Uhr bis 19 Uhr         

Hier geht es zur Anmel­dung: https://ver­an­stal­tun­gen.elearning-​kinderschutz.de/ 

 

Schlag­worte

Bin­dung, Frühe Hil­fen, Eltern-​Kind-Interaktion, Scree­ning Fein­füh­lig­keit

Pro­jekt­lei­tung

Ver­bund­part­ner oder Koope­ra­ti­ons­part­ner

  • Prof. Dr. Heinz Kind­ler, Deut­sches Jugend­in­sti­tut (DJI) e.V., Mün­chen
  • Dr. Ulrike Lux, Deut­sches Jugend­in­sti­tut (DJI) e.V., Mün­chen

Pro­jekt­lauf­zeit

04/2023 bis 12/2023

Pro­jekt­be­schrei­bung

Inter­dis­zi­pli­näre Fach­kräfte, die in den Frü­hen Hil­fen mit jun­gen Fami­lien arbei­ten, haben die große Chance, diese recht­zei­tig indi­vi­du­ell und pass­ge­nau zu unter­stüt­zen und ggf. auch in wei­ter­ge­hende Hil­fen und Leis­tun­gen im loka­len Netz­werk Frühe Hil­fen zu ver­mit­teln.

Hier­bei ist die För­de­rung der Beziehungs-​ und Erzie­hungs­kom­pe­ten­zen von (wer­den­den) Müt­tern und Vätern zen­tra­ler Schwer­punkt im inter­dis­zi­pli­nä­ren Zusam­men­wir­ken von Fach­kräf­ten. Dazu brau­chen die Fach­kräfte bin­dungs­ba­sier­tes (Handlungs-​) Wis­sen ebenso wie Beob­ach­tungs­kom­pe­ten­zen, um die jewei­lige Qua­li­tät elter­li­chen Ver­hal­tens im Umgang mit dem Kind ein­zu­schät­zen bzw. um ggf. ange­mes­se­nes Ver­hal­ten von dys­funk­tio­na­lem Ver­hal­ten abzu­gren­zen.

Im Rah­men des Pro­jek­tes wird des­halb eine zwei­tei­lige jeweils drei­stün­dige Online-​Fortbildung für Fach­kräfte der Frü­hen Hil­fen ent­wi­ckelt und erprobt. Ziel ist es, Fach­kräfte aus dem Bereich der Frühe Hil­fen inso­weit fort­zu­bil­den bzw. zu trai­nie­ren, dass sie die Qua­li­tät der Inter­ak­tion zwi­schen Kind und Eltern valide ein­schät­zen kön­nen.

Eine Prä-​Post-Evaluation mit den Teil­neh­men­den der Fort­bil­dung soll die Wirk­sam­keit der Fort­bil­dung über­prü­fen

Kon­takt­adresse

Geför­dert von:

Natio­na­les Zen­trum Frühe Hil­fen, Köln