KonRa

Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung Pro­jekt „Chance2030“

Schlag­worte

Jugend­hil­fe­ein­rich­tung, Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung, Change Manage­ment, Pro­fi­ling, Pro­jekt­ma­nage­ment, Qua­li­täts­ent­wick­lung

Pro­jekt­lei­tung

Pro­jekt­lauf­zeit

01.10.2018 – 30.09.2021

Pro­jekt­be­schrei­bung

Die 1880 gegrün­dete gemein­nüt­zige Stif­tung St. Kon­ra­di­haus Schel­klin­gen ist eine kirch­li­che Stif­tung pri­va­ten Rechts. Zweck der Stif­tung ist die Erzie­hung und Aus­bil­dung von Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen. Die­ses Ziel ist in den letz­ten Jah­ren unter unter­neh­me­ri­schen Aspek­ten immer schwie­ri­ger gewor­den. Gleich­zei­tig sind die viel­fäl­ti­gen Pro­blem­be­rei­che der unter­ge­brach­ten Jugend­li­chen ein fort­wäh­rende Her­aus­for­de­rung für die Päd­ago­gik, der unter ande­rem mit Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung und Kon­zep­tio­nie­rung begeg­net wer­den muss.  

Ziel des Pro­jekts „Chance2030“ ist es nun, das Kon­ra­di­haus hin zu einer gut funk­tio­nie­ren­den und am Bedarf ange­pass­ten Ein­rich­tung zu bera­ten und den Pro­zess der Neu­ori­en­tie­rung im Sinne eines Change Manage­ments zu beglei­ten. Dabei wird nach den klas­si­schen Metho­den des Pro­jekt­ma­nage­ments gear­bei­tet.

Das Pro­jekt ori­en­tiert sich an drei Haupt­ziel­be­rei­che: Aus­rich­tung, Arbeits­weise und Wirt­schaft­lich­keit, die noch­mals in neun Ziel­di­men­sio­nen auf­ge­teilt sind. In allen Berei­chen wer­den umfang­rei­che Ver­än­de­rungs­maß­nah­men mit kla­ren zeit­li­chen Fens­tern geplant. Der Pro­zess der Ver­än­de­rung ver­läuft dabei ganz­heit­lich in allen Struk­tur­be­rei­chen der Ein­rich­tung und durch­dringt die Ein­rich­tung geplant von der Füh­rungs­kraft bis hin zu Mit­ar­bei­ter­ebene.

 

Kon­takt­adresse

Geför­dert von:

Stif­tung St. Kon­ra­di­haus