Studienangebote

Sporttraining & Chemotherapie für Patientinnen mit Brustkrebs

 

Was ist das Ziel der Studie?

Wir untersuchen, ob ein strukturiertes Sportprogramm potentielle Veränderungen am Herzen durch eine kardiotoxische Tumortherapie minimieren oder gar vermeiden kann.

 

Wer kann teilnehmen?

Patientinnen mit Brustkrebs vor einer geplanten Chemotherapie und ohne Vorerkrankungen des Herz-Kreislaufsystems.

 

Wie läuft die Studie ab?

Im Rahmen der Studie soll bei der Hälfte der Patientinnen eine Sportintervention durchgeführt werden. Diese besteht aus Trainingseinheiten in den Räumlichkeiten der Sektion für Sport- und Rehabilitationsmedizin. Der zeitliche Umfang beträgt ca. 1,5 Stunden an zwei Tagen pro Woche für einen Zeitraum von 6 Monaten. Die Zuteilung zur Sportgruppe bzw. zur reinen Beobachtungsgruppe (Kontrollgruppe) erfolgt zufällig.

Beide Gruppen erhalten umfassende Einschluss-, sowie Abschlussuntersuchungen nach 6 und 12 Monaten. Zu jeweils drei Messzeitpunkten erfolgen hier eine Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Lungenfunktionstest, Blutanalysen, eine Echokardiographie, sowie ein Herz-MRT. Die Gesamtdauer der Studie beträgt 1 Jahr.

 

Was sind Ihre Vorteile?

Gerne würden wir Ihre Gesundheit in ausführlichen Eingangs- und in fortlaufenden Kontrolluntersuchungen überwachen. Hierfür wird Ihnen über den gesamten Zeitraum der Studie eine Fitnessuhr ausgehändigt. Das kostenlose, strukturierte Kraft- und Ausdauertraining wird durch einen erfahrenen Sportwissenschaftler angeleitet.

Helfen Sie uns, aktiv einen Beitrag zur Erforschung des möglicherweise protektiven Effektes von Sport bei Chemotherapie zu leisten.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Bei Interesse und zur Terminvergabe melden Sie sich bitter unter chib.sport@uniklinik-ulm.de.

 

Ansprechpartnerin

Profilbild von Dr. med. Jana Schellenberg, MHBA (aktuell in Kardiologie-Rotation)

Dr. med. Jana Schellenberg, MHBA (aktuell in Kardiologie-Rotation)

Fachärztin für Innere Medizin, Notfallmedizin und Sportmedizin

Profilbild von Dr. biol. hum. Sebastian Schulz

Dr. biol. hum. Sebastian Schulz

Leitung Sporttherapie, Sportwissenschaftler, M.A., Physiotherapeut

Ziel der Studie:

In der PILOT Studie wird die Wirksamkeit eines app-basierten Trainings zur Verbesserung der körperlichen Symptome und der Lebensqualität bei Patienten und Patientinnen mit Post- und Long-COVID Syndrom untersucht. Das Trainingsprogramm umfasst Sport (Kraft und Ausdauer), Atemübungen, und Entspannungseinheiten.

 

Wer kann teilnehmen?

Sie können an der PILOT Studie teilnehmen, wenn Sie an persistierenden neurokognitiven oder körperlichen Beeinträchtigungen nach SARS-CoV-2 Infektion leiden. Hierunter zählen u.a. Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, rasche körperliche Erschöpfung, chronische Erschöpfung.

Die Studie wird in Kooperation mit den sportmedizinischen Abteilungen der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm durchgeführt.

 

Was wird gemacht?

Teilnehmende werden zufällig entweder der Interventionsgruppe oder der Wartelistenkontrollgruppe zugeteilt.

Patienten und Patientinnen der Interventionsgruppe erhalten das app-basiertes Training mit täglichen Übungen. Probanden der Wartelistenkontrolle erhalten nach Ablauf der ersten Studienphase (nach acht Wochen) und einer Zwischenuntersuchung Zugang zum pp-basierten Training.

Beide Gruppen erhalten eine Eingangsuntersuchung sowie eine Abschlussuntersuchung nach 8 Wochen. Hier erfolgen eine Untersuchung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Lungenfunktionstests, Blutanalysen, Tests zur Merkfähigkeit und Konzentration sowie eine Ernährungsanamnese. Zudem  werden hierbei die körperliche Betätigung, Schlaf, Ängstlichkeit und depressive Verstimmung erfasst.

Trainingsinhalte: tägliche Übungen (Ausdauertraining, Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht, Atemübungen und Progressive Muskelentspannung)

 

Was gilt es zu beachten?

Die PILOT-App, entwickelt von der NeuroSys GmbH, wird für das Training verwendet. Die App erfüllt Datenschutzanforderungen. Myfood24 wird für die Ernährungsanamnese genutzt. Die Daten werden pseudonymisiert und streng geschützt. Während der Gesamtstudien Zeit besteht für Patienten der Interventions- und Kontrollgruppe Versicherungsschutz.

 

Wie kann ich teilnehmen?

Kommen Sie aus Ulm oder Umgebung: Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an pilot@uniklinik-ulm.de

 

Download: Datenschutzbestimmung

 

Kommen Sie aus der Umgebung Tübingen, Heidelberg oder Freiburg: Wenden Sie sich bitte an die jeweilige sportmedizinische Abteilung.

Freiburg: Institut für Bewegungs- und Arbeitsmedizin | Universitätsklinikum Freiburg (uniklinik-freiburg.de)

Tübingen: Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum | Universität Tübingen (uni-tuebingen.de)

Heidelberg: Universitätsklinikum Heidelberg: Sportmedizin (uni-heidelberg.de)

Deine Ansprechpartner

Profilbild von Dr. biol. hum. Lennart Mentz

Dr. biol. hum. Lennart Mentz

Sportwissenschaftler, M.Sc.

Profilbild von  Lynn Matits

Lynn Matits

Psychologin, M.Sc.