Vibrant Soundbridge
Die Vibrant Soundbridge (VSB) ist ein aktives Mittelohrimplantat und stellt eine Alternative zu konventionellen Hörgeräten dar. Sie besteht aus zwei Komponenten: dem Implantat (VORP), welches in einer Operation unter die Haut platziert wird, und einem hinter dem Ohr getragenen Sprachprozessor, der über einen Magneten mit dem Implantat verbunden ist. Die VSB zählt damit zu den teilimplantierbaren Hörsystemen.
Ein in den Sprachprozessor integriertes Mikrofon nimmt den Schall auf, der in elektrische Signale umgewandelt wird. Diese Signale werden an das Implantat weitergegeben. Von dort gelangen die Signale zum sog. FMT (Floating Mass Transducer), einem winzigen Magneten, der an der Gehörknöchelchenkette, einer Mittelohrprothese, dem runden oder ovalen Fenster im Mittelohr plaziert ist. Der FMT wandelt das elektrische Signal in mechanische Schwingungen um und versetzt so die Gehörknöchelchenkette, das runde oder ovale Fenster in Bewegung. Dadurch kann schließlich das Innenohr erregt werden.
Durch die Vibrant Soundbridge werden die Tonqualität und das Sprachverstehen, insbesondere in lauter Umgebung, deutlich verbessert. Der Klang kommt dem „natürlichen Hören“ sehr nahe. Da der Gehörgang frei bleibt, werden Rückkopplungen, wie sie mit konventionellen Hörgeräten auftreten können, vermieden.
Indikationen
Die VSB kann bei leichter bis schwerer Innenohrschwerhörigkeit, Schallleitungs- und kombiniertem Hörverlust eingesetzt werden.
Da sie eine Alternative zu konventionellen Hörgeräten darstellt, jedoch deutlich höhere Kosten verursacht, müssen bestimmte Voraussetzungen für die Verordnung einer VSB vorliegen.
- Medizinische Indikation zur Versorgung mit konventionellen Hörgeräten gegeben
und - Versorgung mit konventionellen Hörgeräten aus medizinischen oder audiologischen Gründen nicht möglich,
zB. bei Ohrfehlbildungen, chronisch wiederkehrender Mittelohrentzündung mit Ohrfluss, Gehörgangsekzem, Schuppenflechte oder allergischen Hauterkrankungen des Gehörgangs
Versorgung mit der Vibrant Soundbridge
- Voraussetzung: Bereitschaft und Fähigkeit zur Handhabung des Gerätes
- Implantation der VSB in den Knochen hinter dem Ohr und Fixierung des FMT an einer beweglichen Mittelohrstruktur in Vollnarkose (ca. 1-2 Std.)
- Einheilungszeit bis zur Aktivierung 6-8 Wochen
- Anpassung der VSB über den Hörgeräteakustiker
- Kontrollen in unserer Cochlear Implant - Sprechstunde und/oder bei Ihrem behandelnden HNO-Facharzt
Hauptoperationsrisiken
- unbefriedigender Hörerfolg
- Schwindel, Ohrgeräusche
- Gesichtsnervenlähmung, Schmeckstörung
- Bluterguss im Operationsgebiet mit ggf. erneuter Operation
- Gerätedefekt