Sper­mio­gramm

Bei uner­füll­tem Kin­der­wunsch ist es für die Pla­nung der The­ra­pie immer wich­tig, auch die Sper­mien­qua­li­tät des Part­ners zu tes­ten. Die wich­tigs­ten Para­me­ter eines Sper­mio­gramms sind:

  • die Kon­zen­tra­tion der Sper­mien
  • ihre Beweg­lich­keit (Moti­li­tät)
  • ihre Mor­pho­lo­gie (ihre Form)

Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) hat Grenz­werte für eine nor­male Sper­mien­qua­li­tät defi­niert (letzte Aktua­li­sie­rung 2021):

  • Kon­zen­tra­tion: >/= 16 Mil­lio­nen/ml
  • Beweg­lich­keit: >/= 30 Pro­zent (WHO A+B)
  • Mor­pho­lo­gie: > 4 Pro­zent nor­mal geformte Sper­mien

Die Kos­ten für die Sper­mio­gramm­ana­lyse wer­den in der Regel von der Kran­ken­kasse über­nom­men. Vor der Unter­su­chung soll­ten Sie mög­lichst eine Karenz­zeit von 3-7 Tagen ein­hal­ten, d.h. die letzte Eja­ku­la­tion sollte nicht kür­zer als 3 Tage und nicht län­ger als 7 Tage zuvor gewe­sen sein.

Bei Azoo­sper­mie feh­len die Sper­mien in der Samen­flüs­sig­keit völ­lig. Dies bedeu­tet aber nicht, dass es gar nicht klap­pen kann mit der Erfül­lung des Kin­der­wun­sches. Mit­tels einer TESE (tes­ti­ku­läre Sper­mien­ex­trak­tion) kön­nen ggf. Sper­mien aus dem Hoden ent­nom­men wer­den. Diese kön­nen anschlie­ßend bei einer Kin­der­wunsch­be­hand­lung ver­wen­det wer­den.

Wenn Sie Ihre Sper­mien­qua­li­tät prü­fen las­sen wol­len, kön­nen Sie gerne Kon­takt zu uns auf­neh­men.

 

Wei­tere The­men

Info­abende für Paare mit Kin­der­wunsch

Uni­Fee News­blog Neu­ig­kei­ten aus dem Uni­Fee

Behand­lungs­kos­ten