FAQ

Foren­si­sche Psych­ia­trie und Psy­cho­lo­gie

Ant­wor­ten - prä­gnant und pra­xis­nah für Psych­ia­trie, Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­lo­gie und Rechts­wis­sen­schaf­ten

Else­vier

Manuela Dudeck (Hrsg.) / Johan­nes Kas­par (Hrsg.)

ISBN 9783437153952

erschie­nen im Novem­ber 2024

FAQ Foren­si­sche Psych­ia­trie und Psy­cho­lo­gie beant­wor­tet Ihnen nicht nur viele Fra­gen zum Maß­re­gel­voll­zug aus medi­zi­ni­scher und psy­cho­lo­gi­scher Sicht, son­dern lie­fert Ihnen kurz und prä­gnant das juris­ti­sche und kri­mi­no­lo­gi­sche Basis­wis­sen, das Sie u.a. für die Erstel­lung von Gut­ach­ten, zur Beant­wor­tung von Fra­gen zur Schuld­fä­hig­keit oder Fahr­taug­lich­keit brau­chen. Das Werk geht über Fra­gen der Begut­ach­tung hin­aus und stellt die gesamte Behand­lung im Maß­re­gel­voll­zug von der Auf­nahme bis zur Ent­las­sung dar; ange­spro­chen wer­den auch alle ambu­lan­ten Therapie-​formen wie Prä­ven­ti­ons­stel­len und Foren­si­sche Nach­sor­ge­am­bu­lan­zen.

Die­ses Buch ver­mit­telt u.a. kri­mi­no­lo­gi­sche Grund­la­gen, Beson­der­hei­ten des Jugend­straf­rechts, rechts­psy­cho­lo­gi­sche Infor­ma­tio­nen bzgl. der Glaub­haf­tig­keit von Zeu­gen, Wis­sen über die Ver­wen­dung von Pro­gno­se­instru­men­ten, Fak­ten zur Schwei­ge­pflicht, und vie­les mehr.

 

2. aktua­li­sierte und erwei­terte Auf­lage

Medi­zi­nisch Wis­sen­schaft­li­che Ver­lags­ge­sell­schaft

Frank Häß­ler (Hrsg.) | Manuela Dudeck (Hrsg.) | Det­lef Schläfke (Hrsg.)

ISBN: 978-3-95466-878-6

erschie­nen im Mai 2024

Ver­nach­läs­si­gung, psy­chi­sche, sexua­li­sierte und auch phy­si­sche Gewalt sind For­men der Miss­hand­lung von Kin­dern. Kommt es zu einer Kinds­tö­tung, ist oft­mals von dem Kul­mi­na­ti­ons­punkt der Gewalt oder auch dem Resul­tat einer psy­chi­schen Stö­rung der Täte­rin oder des Täters die Rede. Vor allem in den Medien wird immer häu­fi­ger über Kinds­tö­tun­gen berich­tet. Damit ein­her geht Betrof­fen­heit, aber auch die Frage nach Ursa­chen und prä­ven­ti­ven Schutz­maß­nah­men. Für Deutsch­land ist von 1 – 2 % Kinds­tö­tun­gen unter den Tötungs­de­lik­ten aus­zu­ge­hen. Auf­grund der Kom­ple­xi­tät der dem Phä­no­men zugrun­de­lie­gen­den Pro­ble­ma­ti­ken ist aber eine hohe Dun­kel­zif­fer anzu­neh­men, da sich auch hin­ter dem Plötz­li­chen Kinds­tod Infan­ti­zide ver­ber­gen kön­nen und ein Münchhausen-​Syndrom by proxy (MSBP) mit dem akzi­den­tel­len oder sogar inten­dier­ten Kinds­tod enden kann. Die Neu­auf­lage behan­delt Kinds­tö­tun­gen im his­to­ri­schen Kon­text, in Kunst und Lite­ra­tur, im straf­recht­li­chen Zusam­men­hang und in Bezug auf die forensisch-​psychiatrische Beur­tei­lung. Außer­dem wer­den die The­ma­ti­ken des Infan­ti­zids, des Münchhausen-​Syndrom by proxy sowie rechts­me­di­zi­ni­sche Aspekte der Kin­des­miss­hand­lung und der Plötz­li­che Kinds­tod genauer betrach­tet. Zudem fin­det in Ver­gleich zwi­schen Plötz­li­chem Säug­lings­tod (SID), Infan­ti­zid und MSBP statt. Ergänzt wird die zweite Auf­lage durch die The­men Assis­tier­ter Sui­zid und Fami­li­zid.

 

2., erwei­terte und über­ar­bei­tete Auf­lage

Kohl­ham­mer

Felix Seg­mil­ler & Manuela Dudeck

ISBN 978-3-17-041404-4

erschie­nen im August 2023

Das Erstel­len von Gut­ach­ten bil­det einen fes­ten Bestand­teil in der Aus­bil­dung zum Fach­arzt für Psych­ia­trie und prägt den All­tag vie­ler Psych­ia­ter und Psy­cho­lo­gen. Hier­für ver­mit­telt die­ses pra­xis­be­zo­gene Hand­buch alle rele­van­ten Kennt­nisse. Das in der 2. Auf­lage erwei­terte und über­ar­bei­tete Werk ver­an­schau­licht den Ablauf und Inhalt einer Begut­ach­tung sowie die Struk­tur eines psych­ia­tri­schen Gut­ach­tens. 20 Bei­spiel­gut­ach­ten u. a. aus den Berei­chen Sozi­al­recht, Zivil­recht und Straf­recht zei­gen rea­li­täts­nahe Fälle auf. Das Buch ent­hält zudem zahl­rei­che Tipps für die prak­ti­sche Umset­zung sowie Mus­ter­schrei­ben und bie­tet sowohl Anfän­gern als auch fort­ge­schrit­te­nen Gut­ach­tern eine unver­zicht­bare Unter­stüt­zung.

 

Medi­zi­nisch Wis­sen­schaft­li­che Ver­lags­ge­sell­schaft (MWV)

Frank Häß­ler, Nor­bert Nedo­pil, Manuela Dudeck

ISBN 978-3-95466-643-0

erschie­nen im Mai 2022

Foren­si­sche Psych­ia­trie geht weit über gut­ach­ter­li­che Beur­tei­lung und Behand­lung von psy­chisch kran­ken Rechts­bre­chern hin­aus. Das foren­si­sche Gut­ach­ten erfor­dert zudem Wis­sen in sozial-​, familien-​ und zivil­recht­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen und nicht zuletzt auch in ethi­schen oder his­to­ri­schen Ein­ord­nun­gen.
Dem Basis­wis­sen zu Erstel­lung, Ver­fas­sen und Vor­trag von Gut­ach­ten fol­gen pra­xis­nahe Bei­träge aus Recht und Medi­zin zu Begut­ach­tung, Behand­lung und Pro­gnose. Dazu gehö­ren auch die dia­gnos­ti­schen Stan­dards wie die Interventions-​ und Behand­lungs­kon­zepte der Foren­si­schen Psych­ia­trie.

Ein­ma­lig ist die Her­an­ge­hens­weise der Betrach­tung der straf­recht­li­chen Ver­ant­wor­tung bei spe­zi­el­len Delik­ten einer­seits und der foren­si­schen Rele­vanz spe­zi­el­ler Stö­run­gen ande­rer­seits. Die ein­zig­ar­tige inte­grierte Dar­stel­lung der foren­si­schen Psych­ia­trie des Erwachsenen-​ wie auch des Kindes-​ und Jugend­al­ters, der Rechts­me­di­zin und Rechts­psy­cho­lo­gie eröff­net den Blick auf die Beson­der­hei­ten der Nach­bar­dis­zi­pli­nen.

Die Neu­auf­lage des umfas­sen­den Stan­dard­werks wurde um zahl­rei­che neue The­men wie die Foren­si­sche Psych­ia­trie im inter­na­tio­na­len Ver­gleich, die Grund­la­gen der Ver­kehrs­me­di­zin, rechts­me­di­zi­ni­sche und rechts­psy­cho­lo­gi­sche Erör­te­run­gen, Tes­tier­fä­hig­keit, neu­ro­bio­lo­gi­sche Aspekte und vie­les mehr ergänzt.

Das Grund­kon­zept, sowohl der wis­sen­schaft­lich inter­es­sier­ten als auch der pra­xis­ori­en­tier­ten Leser­schaft ein aus­ge­wo­ge­nes, fun­dier­tes und trotz sei­nes Umfangs hand­hab­ba­res Nach­schla­ge­werk an die Hand zu geben, wurde in die­ser Neu­auf­lage ver­voll­komm­net.

 

Kohl­ham­mer

Manuela Dudeck

ISBN 978-3-17-033732-9

erschie­nen im März 2021

Die Foren­si­sche Psych­ia­trie befin­det sich sowohl als kli­ni­sches Fach wie auch als Wis­sen­schaft in der Schnitt­menge zahl­rei­cher Dis­zi­pli­nen. In der öffent­li­chen Wahr­neh­mung spie­len zudem Emo­tio­nen bis hin zur "Fas­zi­na­tion für das Böse" eine zen­trale Rolle - eine Per­spek­tive, die nicht sel­ten in der Öffent­lich­keit auch von Exper­ten des Faches ver­tre­ten wird. Für ein umfas­sen­des Ver­ständ­nis sind aber neben fun­dier­tem psy­cho­lo­gi­schem und psych­ia­tri­schem Wis­sen auch Kennt­nisse aus Sozio­lo­gie, Kri­mi­no­lo­gie und Phi­lo­so­phie sowie deren Ein­ordung in den jewei­li­gen his­to­ri­schen Kon­text erfor­der­lich. Die Begut­ach­tung und die Behand­lung von Straf­tä­tern mit zum Teil schwe­ren psych­ia­trisch rele­van­ten Erkran­kun­gen erfor­dern einen klu­gen und sen­si­blen Umgang mit dem Thema - das Buch hilft dabei, die­sen zu ermög­li­chen.

Medi­zi­nisch Wis­sen­schaft­li­che Ver­lags­ge­sell­schaft (MWV)

Manuela Dudeck & Flo­rian Ste­ger

ISBN 978-3-95466-360-6

erschie­nen 2018

Die Foren­si­sche Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie umfasst die Begut­ach­tung und Behand­lung psy­chisch kran­ker Straf­tä­ter und ist eines der schwie­rigs­ten Ter­rains zwi­schen Medi­zin und Recht. Ärzte und Psy­cho­lo­gen wer­den als Sach­ver­stän­dige in Straf­ver­fah­ren ver­pflich­tet, um Fra­gen nach Schuld­fä­hig­keit, Glaub­haf­tig­keit oder Kri­mi­nal­pro­gnose zu beant­wor­ten. Wird bei einem Straf­tä­ter die ver­min­derte oder auf­ge­ho­bene Schuld­fä­hig­keit aner­kannt, so kann das Gericht eine Maß­re­gel neben oder anstelle einer Frei­heits­strafe anord­nen. Die Maß­re­gel dient der Bes­se­rung und Siche­rung von psy­chisch kran­ken Rechts­bre­chern. Sach­ver­stän­di­gen­gut­ach­ten, die wesent­li­chen Ein­fluss auf die Urteils­fin­dung haben, Frei­heits­ent­zug und Zwang bei der Unter­brin­gung und Sicher­heits­ver­wah­rung oder die psych­ia­tri­sche Ver­sor­gung in Haft­an­stal­ten – das sind Hand­lungs­fel­der, in denen ethi­sche Fra­ge­stel­lun­gen ent­ste­hen. Die­ses neue Stan­dard­werk ver­eint erst­ma­lig das breite The­men­spek­trum und eröff­net Ein­blick in die rele­van­ten ethi­schen Prin­zi­pien und Fra­gen der Foren­si­schen Psych­ia­trie und Psy­cho­the­ra­pie. Es hilft nicht nur bei der Ein­ord­nung und Bewer­tung schwie­ri­ger ethi­scher Kon­stel­la­tio­nen, es bie­tet auch kon­krete Lösungs­an­sätze für Ent­schei­dungs­si­tua­tio­nen im wei­ten Spek­trum forensisch-​psychiatrischer Hand­lungs­fel­der.

Kohl­ham­mer

Felix Seg­mil­ler & Manuela Dudeck

ISBN 978-3-17-033736-7

erschie­nen 2018

Das Erstel­len von Gut­ach­ten ist obli­ga­ter Bestand­teil in der Aus­bil­dung zum psych­ia­tri­schen Fach­arzt und prägt auch danach den All­tag vie­ler Psych­ia­ter und Psy­cho­lo­gen. Hier­für bedarf es eines pra­xis­be­zo­ge­nen Hand­buchs, das zügig und unkom­pli­ziert ent­spre­chende Kennt­nisse sowohl dem Anfän­ger wie dem Fort­ge­schrit­te­nen ver­mit­teln kann.
Die­ses Werk bie­tet einer­seits zahl­rei­che Infor­ma­tio­nen und Tipps rund um das Thema der psych­ia­tri­schen Begut­ach­tung, so z.B. Ablauf und Inhalt einer Begut­ach­tung sowie die Struk­tur des dar­aus resul­tie­ren­den psych­ia­tri­schen Gut­ach­tens. Ande­rer­seits ent­spre­chen die ins­ge­samt 19 Bei­spiel­gut­ach­ten u.a. aus den Berei­chen Sozi­al­recht, Zivil­recht und Straf­recht rea­li­täts­na­hen Fäl­len, sodass die­ses Pra­xis­hand­buch sowohl für den Anfän­ger wie den Fort­ge­schrit­te­nen prak­ti­sche Anwen­der­tipps bereit­hält. Zahl­rei­che Käs­ten, Mar­gi­na­lien und Abbil­dun­gen erleich­tern die Hand­ha­bung.

Nomos Ver­lag

Manuela Dudeck, Johan­nes Kas­par, Michael Lin­de­mann

ISBN 978-3-8487-1178-9

erschie­nen 2014

Der „Fall Mol­lath“ hat die foren­si­sche Psych­ia­trie in den Fokus der Öffent­lich­keit gerückt und nach­hal­tig deut­lich gemacht, wel­che recht­li­chen, medi­zi­ni­schen und ethi­schen Pro­bleme und Her­aus­for­de­run­gen in die­sem Bereich zu bewäl­ti­gen sind. Sach­ge­rechte Lösun­gen, die im Ein­klang mit rechts­staat­li­chen Grund­sät­zen ste­hen, kön­nen nur im Wege inter­dis­zi­pli­nä­rer Zusam­men­ar­beit von Juris­ten und Psych­ia­tern erar­bei­tet wer­den. Der Band ver­eint Bei­träge von renom­mier­ten Exper­tin­nen und Exper­ten aus bei­den Berei­chen. Er ver­schafft dem Leser einen her­vor­ra­gen­den Über­blick sowohl über grund­le­gende Fra­gen als auch über ganz aktu­elle Ent­wick­lun­gen beim Umgang des Straf­jus­tiz­sys­tems mit psy­chisch gestör­ten Men­schen.

Rout­ledge

Kirs­tin Drenk­hahn, Manuela Dudeck, Frie­der Dün­kel

ISBN 9780415679121

erschie­nen 2014

Pri­sons and impri­son­ment have become a com­mon­place topic in popu­lar cul­ture as the set­ting and ratio­nale for fic­tion and docu­men­ta­ries and most people seem to have a clear notion of what it is like in pri­son, ran­ging from the idea of the pri­son cell as a cosy nook with fast inter­net access to that of a dun­geon with a hard bed and a diet of bread and water. But what is pri­son really like? Do pri­so­ners have the same rights as ever­yone else? What are the simi­la­ri­ties and dif­fe­ren­ces bet­ween pri­sons in dif­fe­rent European coun­tries?

This book ans­wers all of these ques­ti­ons, whilst also pre­senting cutting-​edge rese­arch on the living con­di­ti­ons of long-​term pri­so­ners in Europe and con­side­ring whe­ther these con­di­ti­ons meet inter­na­tio­nal human rights stan­dards. Brin­ging toge­ther lea­ding experts in the field, with com­pre­hen­sive coverage of the issues in Bel­gium, Croa­tia, Den­mark, Eng­land, Fin­land, France, Ger­many, Lit­hua­nia, Poland, Spain and Swe­den, this book offers the first com­pa­ra­tive study on the sub­ject.

Whe­reas past rese­arch in this area has con­cen­tra­ted on the Anglo-​American expe­ri­ence, this book offers a truly com­pa­ra­tive European approach and pays due atten­tion to the dif­fe­ren­ces in pri­son sys­tems bet­ween the post-​Soviet coun­tries and con­ti­nen­tal Europe. This book will be key rea­ding for aca­de­mics and stu­dents of cri­mi­no­logy, cri­mi­nal justice and peno­logy and will also be of inte­rest to stu­dents and prac­ti­tio­ners of law.