Leberzellkarzinom
Hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Expertinnen/Experten
- internistisch
Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein
Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Niere sowie Stoffwechselerkrankungen) und Sprecher des Darmzentrums
Dr. med. Thomas J. Ettrich
Oberarzt, Leiter Schwerpunkt GI-Onkologie, Leiter des klinischen Studienzentrums GI-Onkologie
Schwerpunkte
Gastrointestinale Onkologie, Klinische Studien
Dr. med. Angelika Kestler
Funktionsoberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Palliativmedizin, Ärztliche Referentin für GI-Onkologie am CCCU
Schwerpunkte
Gastrointestinale Onkologie, Privatambulanz Prof. Seufferlein
- chirurgisch
Prof. Dr. med. Marko Kornmann
Stellv. Ärztlicher Direktor/ Koordinator Viszeral-Onkologisches Zentrum
Schwerpunkte
Bereichsleitung Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Speiseröhrenchirurgie
Prof. Dr. med. Emrullah Birgin
Schwerpunkte
Bereichsleitung Leber- und Gallenwegechirurgie
Ärztliche Leitung Studienzentrum
Beschreibung der Erkrankung
Als hepatozelluläres Karzinom bezeichnet man aus Leberzellen (sogenannten Hepatozyten) entstehenden Krebs.
Häufigkeit und Erkrankungsalter
Primärer Leberkrebs ist in Europa eine seltene Erkrankung, viel häufiger findet man in der Leber sekundäre Lebertumoren wie zum Beispiel Lebermetastasen von anderen Krebserkrankungen. In Deutschland erkranken im Durchschnitt 5 Personen pro 100.000 Einwohner pro Jahr, Männer sind dabei dreimal so häufig wie Frauen betroffen. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Hauptursache für die Entstehung von Leberkrebs ist die Leberzirrhose, also das Endstadium chronischer Lebererkrankungen. Das höchste Risiko zur Entwicklung von Leberkrebs haben Patienten mit einer Leberzirrhose bei einer chronischen Hepatitis-B-Infektion oder Hepatitis-C-Infektion sowie Patienten mit einer Leberzirrhose aufgrund eines chronischen schädlichen Gebrauchs von Alkohol oder anderen Erkrankungen der Leber.
Krankheitszeichen
Charakteristische Krankheitszeichen beim Leberkrebs gibt es nicht. Auftreten können unter anderem Druckschmerz im rechten Oberbauch, Gewichtsabnahme, Bauchwasserbildung, eine Verschlechterung der vorbestehenden Leberzirrhose und Fieber.
Weitere Informationen: www.krebsinformationsdienst.de/leberkrebs