Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Formale Voraussetzungen

Gemäß den Zulassungsvoraussetzungen des PsychThG können folgende Personengruppen an der Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in teilnehmen:

  • Psychologen mit Hochschulabschluss (Diplom od. Master) mit Prüfungsfach „klinische Psychologie“
  • Pädagogen mit Hochschulabschluss (Diplom od. Master), staatlich oder staatlich anerkannt
  • Sozialpädagogen mit Hochschulabschluss (Diplom od. Master), staatlich oder staatlich anerkannt

Im Falle anderer oder auch ausländischer Hochschulabschlüsse sind Einzelfallentscheidungen über die Zulassung zur Ausbildung in Abstimmung mit der Aufsichtsbehörde (Regierungspräsidium Stuttgart) zu treffen.

Ausbildungsbausteine

  • Praktische Tätigkeit (PT Nr. 1 = 1200 h, PT Nr. 2 = 600 h)

Die Praktische Tätigkeit wird in einer psychiatrischen klinischen Einrichtung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm oder an einer anderen kooperierenden Einrichtung der psychiatrischen, psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen oder einer kooperierenden psychotherapeutischen Praxis abgeleistet.

  • Praktische Ausbildung mit Durchführung von Ausbildungstherapien (600 h) und Supervision dieser Therapien (150 h)

Die praktische Ausbildung mit Supervision findet in der Regel an der Ausbildungsambulanz des AZVT statt oder in Einrichtungen, die mit dem AZVT kooperieren.

  • Selbsterfahrung (120 h)

Die Selbsterfahrung wird als Gruppen- oder Einzelselbsterfahrung (Anteil Einzelselbsterfahrung mind. 30 h) absolviert, die vom Ausbildungsteilnehmer selbst zu organisieren ist. Das AZVT stellt hierfür eine Liste mit aktuellen Selbsterfahrungsleitern zur Verfügung.

  • Theoretische Ausbildung (600 h)

Die theoretische Ausbildung wird in zwei unterschiedlichen „Formaten“ durchgeführt. Insgesamt finden mindestens 600 h als Wochenendveranstaltungen statt. Die Wochenendkurse finden in der Regel freitags von 16.00 – 20.00 Uhr und samstags von 8.30 – 18.15 Uhr statt (jeweils 15 Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten).

In Ergänzung hierzu werden darüber hinaus unter der Woche im Rahmen von allgemeinen Klinikveranstaltungen zusätzliche Theorie-Veranstaltungen angeboten. Das theoretische Unterrichtsangebot wird durch spezielle Sonderveranstaltungen (z. B. Symposien, Sonderseminare, kinderpsychiatrische und psychiatrische Kolloquien) ergänzt.

  • Fakultative Spitze-Stunden (930 h)

Da die gesetzlich geforderte Stundenzahl der Gesamtausbildung mindestens 4200 h beträgt, sind zusätzlich 930 h zu erbringen.

Für die Ausgestaltung der zusätzlichen Ausbildungsstunden sind nach Wahl der Ausbildungsteilnehmer zusätzliche Stunden in den Bereichen

  • Praktische Ausbildung,
  • Supervision,
  • Selbsterfahrung,
  • Literaturstudium und selbstorganisiertes Lernen,
  • Hospitation in einer Einrichtung der psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien,
  • Mitarbeit in klinischen Forschungsprojekten,
  • verschiedene Zusatzmodule (PMR, Psychotraumathologie)
  • administrative Tätigkeiten im Rahmen der Ambulanztätigkeit
  • Theorieunterricht und  interne und externe akkreditierte Veranstaltungen  möglich.

Kosten und Gebühren

Für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im AZVT Ulm werden von den Teilnehmern in der Regel monatlich Ausbildungsgebühren erhoben.

Über diese Gebühren werden alle Unterrichtsveranstaltungen inkl. Unterrichtsmaterial, Dozentenhonorare, Verwaltungs- und Organisationskosten, individuelle Vor- und Rückmeldungsgespräche sowie interne Prüfungsgebühren finanziert.

Hinzu kommen Kosten für Selbsterfahrung und Supervision. Die Abrechnung der Supervision und der Selbsterfahrung wird durch wechselseitige Vereinbarung zwischen Supervisor bzw. Selbsterfahrungsleiter und den Ausbildungskandidaten im Rahmen des vom AZVT vorgegebenen Honorar-Rahmens geregelt.

Der zeitliche und räumliche Rahmen für Selbsterfahrung und Supervision werden ebenfalls durch wechselseitige Vereinbarung zwischen Supervisor bzw. Selbsterfahrungsleiter und Ausbildungsteilnehmer geregelt.

Generell haben Ausbildungsteilnehmer keinen Anspruch auf Vergütung der Praktischen Tätigkeit. Wird die PT1 und/oder PT2 jedoch um Universitätsklinikum Ulm absolviert, erhalten die Ausbildungsteilnehmer eine Vergütung entsprechend des gültigen Tarifvertrages.

Die Ausbildungstherapien innerhalb der AZVT-Ambulanz oder kooperierender Ambulanzen werden durch Abrechnung der Einzelleistungen finanziert. Nach Abzug der Verwaltungskostenerhalten erhalten die Ausbildungskandidaten eine leistungsbezogene Vergütung für die von ihnen erbrachten Leistungen (Anteil am Erlös für die psychotherapeutischen Behandlungen). Hierdurch ist es möglich, den Gesamtaufwand für die Ausbildung kostengünstig zu gestalten.

Genauere Regelungen zur Vergütung während der Ausbildung können Sie der AZVT-Gebührenordnung entnehmen.

Die Ausbildung im AZVT ist förderungswürdig nach BAFÖG.

Informationsveranstaltung

In regelmäßigen Abständen findet im Ausbildungszentrum für Verhaltenstherapie eine Informationsveranstaltung für Personen statt, die sich für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten interessieren.

Hier erhalten Sie die Möglichkeit mehr über die Ausbildung im AZVT zu erfahren und mit unseren Leitungskräften in direkten Kontakt zu treten.

Wir empfehlen insbesondere Bewerbern im AZVT die Teilnahme an dieser Infoveranstaltung.

Die Termine werden frühzeitig über die Homepage des AZVT bekannt gegeben.

Veranstaltungsort:

Konferenzpavillon, Raum A oder online via WEBEX

Krankenhausweg 3

89075 Ulm

Um besser planen zu können, möchten wir Sie bitten sich unter azvt.kjp@uniklinik-ulm.de anzumelden.

 

Ihre Bewerbung

Die Ausbildung im AZVT beginnt jährlich zum 01. Oktober und kann sowohl im Vollzeitmodus über drei Jahre, als auch im Teilzeitmodus über fünf Jahre absolviert werden.

Bewerbungen werden ganzjährig angenommen.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter Verwendung des Bewerbungsformulars an folgende Adresse:

Geschäftsstelle AZVT

Steinhövelstraße 1

89075 Ulm

Oder gerne auch per Mail an azvt.kjp[at]uniklinik-ulm.de

Wir bitten außerdem um Übersendung folgender Bewerbungsunterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild

  • Diplom-/Masterurkunde

  • Vordiploms-/Bachelorurkunde

  • ggf. Praktikumszeugnisse bzw. Arbeitszeugnisse

  • Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung eines Heilberufs

Wir empfehlen Ihnen auch die Teilnahme an unserer Informationsveranstaltung.

 

Geschäftsstelle AZVT

Telefon 0731 500-61768

Telefax 0731 500-62668

Steinhövelstr. 1

D- 89075 Ulm