Kin­der­gar­ten

Unse­rer neuer Image­film ist da! Er gibt einen tol­len Ein­blick in das Kon­zept und das täg­li­che Mit­ein­an­der in unse­ren Ein­rich­tun­gen.

Wie kann ich mich anmel­den?

Bitte fül­len Sie den Auf­nah­me­an­trag aus und sen­den Sie ihn an den Kin­der­gar­ten, Stau­din­ger­straße 2, 89081 Ulm oder per E-​Mail an bianca.moe­din­ger@uniklinik-​ulm.de. Sie erhal­ten dann eine Ein­gangs­be­stä­ti­gung und wei­tere Infor­ma­tio­nen sobald wir Ihnen einen Platz zusa­gen kön­nen.

Bitte beach­ten Sie, dass der Stich­tag für die jähr­li­che Platz­ver­gabe jeweils der letzte Arbeits­tag (Mo - Fr) im Monat Februar ist. Für die Kin­der­gar­ten­plätze von Juni 2025 bis Mai 2026 bit­ten wir Sie daher, uns Ihre Anmel­dung bis spä­tes­tens 28.02.2025 zukom­men zu las­sen. Alle Anmel­dun­gen, die bis dahin bei uns ein­ge­hen, wer­den in das regu­läre Auf­nah­me­ver­fah­ren ein­be­zo­gen.

Durch die Abgabe des Antrags wird kein Anspruch auf einen Kin­der­gar­ten­platz erwor­ben.

Die Plätze für das Kli­ni­kum und die medi­zi­ni­sche Fakul­tät wer­den nach einem Punk­te­sys­tem ver­ge­ben, das u.a. die Arbeits­zei­ten der Eltern­teile am Kli­ni­kum/der medi­zi­ni­schen Fakul­tät, den Ein­satz im Schicht­dienst, Geschwis­ter­kin­der in der Ein­rich­tung und Allein­er­zie­hende beson­ders berück­sich­tigt.

Sie kön­nen unse­ren Kin­der­gar­ten gerne besich­ti­gen. Bitte mel­den Sie sich vor­her unter Tele­fon 0731 500-69120 an.

Bei Fra­gen zur War­te­liste bzw. zur Platz­ver­gabe wen­den Sie sich bitte an Frau Mödin­ger, Tele­fon 0731 500‐69141. 

Wie hoch sind die Bei­träge?

Der monat­li­che Bei­trag für die Betreu­ung in der Kin­der­krippe und im Kin­der­gar­ten rich­tet sich nach dem Ein­kom­men des/der Erzie­hungs­be­rech­tig­ten. Maß­geb­lich ist das Gesamt­fa­mi­li­en­brut­to­ein­kom­men, das die Erzie­hungs­be­rech­tig­ten von Januar bis Dezem­ber im Kalen­der­jahr vor der Auf­nahme in die Ein­rich­tung erzielt haben.

Der Bei­trag wird erst­mals bei Ein­tritt in die Ein­rich­tung fest­ge­setzt und jähr­lich neu berech­net. Im Bei­trag sind auch sämt­li­che Ver­pfle­gungs­kos­ten mit ent­hal­ten.

Für 2021 gilt:

jähr­li­ches Fami­li­en­brut­to­ein­kom­men
Bei­trag Kin­der­gar­ten         
bis zu 40 TEUR (Min­dest­bei­trag)120,00 €
> 40 TEUR - 75 TEUR190,00 €
> 75 TEUR - 100 TEUR320,00 €
> 100 TEUR - 135 TEUR440,00 €
>135 TEUR (Höchst­bei­trag)610,00 €
Son­der­bei­trag für allein­er­zie­hende Schü­ler/Aus­zu­bil­dende110,00 €

 

Besu­chen gleich­zei­tig zwei Kin­der aus dem Haus­halt der/des Erzie­hungs­be­rech­tig­ten unsere Kin­der­be­treu­ungs­ein­rich­tun­gen, so wird der Bei­trag für das zweite Kind um 10% redu­ziert. Bei der zeit­glei­chen Betreu­ung von drei oder mehr Kin­dern wird für alle Kin­der eine 10%-​Ermäßigung gewährt.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie auch der Krippen-​ und Kin­der­gar­ten­ord­nung ent­neh­men.

Für ein Kind ist die Ein­ge­wöh­nung in den Kin­der­gar­ten ein wich­ti­ger Schritt zu mehr Selb­stän­dig­keit und Unab­hän­gig­keit. Auch Sie als Eltern ler­nen Ihr Kind ein Stück weit los­zu­las­sen und einen Teil der Erzie­hung in die Hände von Per­so­nen außer­halb der Fami­lie zu legen.

Für die­sen Schritt räu­men wir Ihnen und Ihrem Kind die nötige Zeit ein.

Im Erst­ge­spräch wer­den:

  • päd­ago­gi­sche Inhalte und der Tages­ab­lauf erklärt
  • Fra­gen beant­wor­tet
  • die Räum­lich­kei­ten gezeigt und
  • der Zeit­raum für die indi­vi­du­elle Ein­ge­wöh­nungs­zeit des Kin­des fest­ge­legt.

Nach der Ein­ge­wöh­nung bie­ten wir Ihnen die Mög­lich­keit einer Hos­pi­ta­tion, um das eigene Kind im Grup­pen­ge­sche­hen beob­ach­ten zu kön­nen und einen Ein­blick in unsere Arbeit zu erhal­ten.

Bitte pla­nen Sie für die erste Phase im Kin­der­gar­ten aus­rei­chend Zeit für die Beglei­tung Ihres Kin­des ein.

Unser päd­ago­gi­scher Ansatz

In unse­rem Betriebs­kin­der­gar­ten arbei­ten wir in Anleh­nung an den situa­ti­ons­ori­en­tier­ten Ansatz:

 

Die Säu­len unse­rer Arbeit sind:
  • Den Kin­dern ein hohes Maß an Wert­schät­zung ent­ge­gen zu brin­gen
  • Aktu­elle Situa­tio­nen zu berück­sich­ti­gen und auf­zu­grei­fen
  • Jeder Tag ist bedeu­tend für die Ent­wick­lung des Kin­des
  • Die Päd­ago­gen sind Leh­rende und Ler­nende zugleich
Bei dem kind­li­chen Bil­dungs­pro­zess spie­len in unse­rer Arbeit vier Kom­pe­ten­zen eine wich­tige Rolle:
  • Ich-​Kompetenz
  • Sach­kom­pe­tenz
  • Sozi­al­kom­pe­tenz
  • Metho­den­kom­pe­tenz

Das letzte Jahr im Kin­der­gar­ten

Die Vor­schule bie­tet Ihren Kin­dern einen geschütz­ten Rah­men, in dem sie mit Hilfe des päd­ago­gi­schen Per­so­nals ihre indi­vi­du­el­len

  • kogni­ti­ven
  • sozia­len
  • emo­tio­na­len und
  • moto­ri­schen

Fähig­kei­ten erwei­tern und ver­tie­fen kön­nen.

In der Vor­schule wol­len wir ganz­heit­lich arbei­ten und so alle Lern­be­rei­che anspre­chen.

Lern­be­rei­che im Rah­men der Vor­schule sind für uns:

  • Spra­che als Grund­lage eines jeden Lern­pro­zes­ses
  • Musik (audi­tive Wahr­neh­mung)
  • Künst­le­ri­sches Gestal­ten (visu­elle Wahr­neh­mung)
  • Natur als Erlebnis-​ und Erfah­rungs­raum
  • Die eigene Per­sön­lich­keit
  • Mathe­ma­tik

Den Antrieb, in die­sen Berei­chen mehr zu erfah­ren, brin­gen die Kin­der selbst mit. Durch dif­fe­ren­zierte Beob­ach­tung und indi­vi­du­elle Anlei­tung unter­stüt­zen wir sie dabei, sich nach ihren Mög­lich­kei­ten zu ent­wi­ckeln.

Über die regel­mä­ßi­gen Tref­fen in der Vor­schule hin­aus, bege­ben wir uns auch immer wie­der auf Exkur­sio­nen. Hier­bei geht es darum, sichere Fort­be­we­gung zu üben, ein­zelne Lebens­räume zu ver­net­zen und Erlern­tes zu ver­tie­fen oder zu dif­fe­ren­zie­ren.

Hand in Hand

 

Die Zusam­men­ar­beit mit den Eltern ist die Grund­lage für eine gelin­gende päd­ago­gi­sche Arbeit.

Im Vor­der­grund steht das Wohl des Kin­des.

Das Ken­nen­ler­nen des per­sön­li­chen Umfel­des, Wis­sen um Erfah­run­gen und Erleb­nisse und gegen­sei­ti­ges Ver­trauen sind eine wich­tige Basis.

Im part­ner­schaft­li­chen und regel­mä­ßi­gen Aus­tausch unter­stüt­zen und bera­ten wir die Eltern in Erzie­hungs­fra­gen.

Durch gemein­same Feste, Akti­vi­tä­ten, Fei­ern, Ange­bote und Pro­jekte wird das Mit­ein­an­der gestärkt und das Ver­trauen zwi­schen Eltern und Erzie­he­rIn­nen geför­dert.

Zu unse­rer Eltern­ar­beit gehö­ren:

  • regel­mä­ßige Gesprä­che in Form eines aus­führ­li­chen Auf­nah­me­ge­sprächs, von Ent­wick­lungs­ge­sprä­chen, Tür- und Angel-​Gesprächen und einem Abschluss­ge­spräch
  • Infor­ma­tio­nen über aktu­elle The­men und Akti­vi­tä­ten durch Aus­hänge im Ein­gangs­be­reich, Eltern­post oder Mit­tei­lun­gen an der Gruppen-​Magnetwand
  • Unter­stüt­zung durch Eltern bei Fes­ten, Akti­vi­tä­ten oder Beglei­tung bei Exkur­sio­nen
  • gemein­same Feste, The­men­nach­mit­tage
  • Hos­pi­ta­tio­nen
  • Ver­tre­tung aller Eltern durch den jähr­lich gewähl­ten Eltern­bei­rat
  • offene Kom­mu­ni­ka­tion mit dem Eltern­bei­rat

Grup­pen­räume:

In unse­rem Kin­der­gar­ten befin­den sich fünf Grup­pen­räume mit jeweils einem Schlaf­raum, einem Wasch­raum und einem direk­tem Zugang zum Gar­ten.

Die Grup­pen­räume sind so gestal­tet, dass sie Frei­räume für die per­sön­li­che Ent­fal­tung der Kin­der bie­ten und viel­sei­tige Mög­lich­kei­ten geben, um sich indi­vi­du­ell zu betä­ti­gen.

 

Funk­ti­ons­räume:

Neben den Grup­pen­räu­men gibt es zusätz­lich fünf Funk­ti­ons­räume:

  • Flexi-​Raum für zusätz­li­che Ange­bote wie Vor­schule oder musi­ka­li­sche Früh­erzie­hung
  • Kin­der­kü­che zum Kochen und Backen mit kind­ge­rech­ter Aus­stat­tung
  • Beweguns-​und Kon­struk­ti­ons­halle zum Bewe­gen, Bauen, Tan­zen, Spie­len und Toben
  • Sin­nes­oase zum sinn­li­chen Ent­de­cken, For­schen und Erfin­den
  • Büche­rei zum Schmö­kern und Aus­lei­hen von Büchern

Außen­an­lage:

Unsere groß­zü­gige Außen­an­lage bie­tet viele Ent­fal­tungs­mög­lich­kei­ten.

Neben den Mög­lich­kei­ten zum Klet­tern, Schau­keln, Rut­schen, Bud­deln, Balan­cie­ren und Fah­ren mit Fahr­zeu­gen gibt es zwei Beson­der­hei­ten:

eine Seil­bahn sowie eine Was­ser­pumpe mit Was­ser­lauf und Matsch­grube.

Das selbst ange­legte Beet bie­tet den Kin­dern die Mög­lich­keit durch den Anbau von Obst, Gemüse und Kräu­tern Ver­ant­wor­tung bei der Pflan­zen­pflege zu erler­nen und erfah­ren.

Will­kom­men in der Unterwasser-​Welt

Unser Kin­der­gar­ten bie­tet in fünf Grup­pen Platz für ins­ge­samt 100 Kin­der im Alter von 2 Jah­ren und neun Mona­ten bis zum Schul­ein­tritt.

Pro Gruppe kön­nen somit 20 Kin­der betreut wer­den.

In 3 Grup­pen wer­den Kin­der von Beschäf­tig­ten des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums betreut:

  •     Qual­len­gruppe
  •     Kugel­fisch­gruppe
  •     Was­ser­schne­cken­gruppe

In 2 Grup­pen wer­den Kin­der von Beschäf­tig­ten der Uni­ver­si­tät betreut:

  •     See­stern­gruppe
  •     Schild­krö­ten­gruppe
Öff­nungs­zei­ten

Mon­tag bis Frei­tag: 05:45 bis 17:30 Uhr

Schließ­tage
  • Weih­nachts­schlie­ßung 2024/2025: Mon­tag, den 23.12.2024 bis ein­schließ­lich Mon­tag, den 06.01.2025
  • Päd­ago­gi­scher Pla­nungs­tag: Mon­tag, den 12.05.2025
  • Päd­ago­gi­scher Pla­nungs­tag: Frei­tag, den 10.10.2025
  • Weih­nachts­schlie­ßung 2025/2026: Mitt­woch, den 24.12.2025 bis ein­schließ­lich Diens­tag, den 06.01.2025
Gesetz­li­che Fei­er­tage

An gesetz­li­chen Fei­er­ta­gen ist der Kin­der­gar­ten geschlos­sen.

Wir suchen SIE!

Zur Unter­stüt­zung unse­res Teams sind wir stän­dig auf der Suche nach net­ten und moti­vier­ten Kol­leg*innen, kom­pe­ten­ten päd­ago­gi­schen Fach­kräf­ten und enga­gier­ten Orga­ni­sa­ti­ons­ta­len­ten.

Des­halb freuen wir uns auch über Initia­tiv­be­wer­bun­gen.

Sie brin­gen mit

Fach­kraft nach §7 KiTaG (Erzie­her*in, Kind­heits­päd­ago­gen*in, Kin­der­pfle­ger*in, Hei­ler­zie­hungs­pfle­ger*in und ver­gleich­bare Abschlüsse), sowie ange­hende Erzie­her*in in der pra­xis­in­te­grier­ten Erzie­her­aus­bil­dung und Stu­den­ten*in aller päd­ago­gi­schen Stu­di­en­gänge (z.B. Kind­heits­päd­ago­gik, Ele­men­tar­bil­dung, Sozi­al­päd­ago­gik,…).

Wir bie­ten Ihnen

  • Moderne Ein­rich­tung
  • Bezah­lung nach unse­rem Haus­ta­rif­ver­trag TV UK sowie betrieb­li­che Alters­vor­sorge
  • Jah­res­son­der­zah­lung
  • Teil­nahme an Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten der Stadt Ulm
  • Zuschuss zum Nah­ver­kehrs­ti­ckets (Job­ti­cket)
  • Urlaub außer­halb der übli­chen Feri­en­zei­ten mög­lich
  • Unter­stüt­zung bei der Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie
  • Fle­xi­ble Pla­nung von Ter­mi­nen durch die Arbeit im Schicht­dienst

Sie haben noch Fra­gen?

Dann mel­den Sie sich gerne direkt bei

Frau Manuela Egle, Lei­te­rin der Abtei­lung Kin­der­ta­ges­stät­ten,
Tele­fon 0731 500-69140.

Aktu­elle Stel­len­aus­schrei­bun­gen ver­öf­fent­li­chen wir auf der Home­page des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm.

Wir bie­ten auch Ausbildungs-​ und Prak­ti­kums­plätze an für

  • ange­hende Erzie­her*innen (im Unter-​ oder Ober­kurs)
  • Erzie­her*innen im Aner­ken­nungs­jahr (im Unter-​ oder Ober­kurs)
  • Prak­ti­kan­ten*innen im frei­wil­li­gen sozia­len Jahr
  • Schü­ler*innen der Fach­ober­schule (FOS)
  • Schü­ler*innen des dua­len Berufs­kol­legs, Fach­rich­tung Sozia­les

Sie haben noch Fra­gen zu einem Ausbildungs-​ oder Prak­ti­kums­platz?

Dann mel­den Sie sich gerne bei

Frau Nicole Enderle, Päd­ago­gi­sche Lei­tung der Kin­der­krippe,
Tele­fon 0731 500-69100 oder

Frau Romina Brumm, Päd­ago­gi­sche Lei­tung des Kin­der­gar­tens,
Tele­fon 0731 500-69120.

Kon­takt Kin­der­gar­ten

Tele­fon 0731 500 69120

Fax 0731 500 69121

Adresse: Stau­din­ger­straße 2, 89081 Ulm

Bei Fra­gen zur War­te­liste bzw. zur Platz­ver­gabe
wen­den Sie sich bitte an Frau Bianca Mödin­ger, Tele­fon 0731 500‐69141.