Neubau Patienten- und Forschungsgebäude

Hintergrund

Aufgrund der zwingend erforderlichen mehrjährigen Techniksanierung des Bettenhauses der Medizinischen Klinik (Innere Medizin) soll ein fünfstöckiger Neubau im Süden der Klinik am Oberen Eselsberg entstehen. Das neue Gebäude wird langfristig Flächen für die Krankenversorgung schwerstkrebskranker Patient*innen und für die Tumorforschung der Universitätsmedizin bieten. Aufgrund des Nutzens für die Krankenversorgung und Forschung stellt das Gebäude einen wichtigen Bestandteil des zukünftigen Klinikums-Konzeptes dar.

Für den Zeitraum der Sanierung zieht die Innere Medizin III mit den Stationen M4ab Sektion Onkologie und M4cd Hämatologie in die neuen Räumlichkeiten. Zwei Etagen sind für die stationäre Krankenversorgung vorgesehen, in denen unter anderem Patient*innen mit Leukämien, malignen Lymphomen und unterschiedlichsten bösartigen Krebserkrankungen behandelt werden. Im Obergeschoss des Gebäudes werden ca. 80 Arbeitsplätze für Forschung und Lehre entstehen, die insbesondere der Unterbringung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) dienen. Die Flächen für das geplante NCT werden im Erdgeschoss des Gebäudes durch eine sogenannte Early Clinical Trials Unit (ECTU) ergänzt. Eine weitere Etage wird für die erforderliche Krankenhauslogistik und u.a. auch für den Bereitschaftsdienst, Schlaf- und Ruheräume, genutzt.

Start der Bauphase war Anfang des zweiten Quartals 2023.

Projektdaten

FlächeGröße des Areals: 750 m2; ca. 3.800 m2 Nutzfläche
BauphaseStart 2023
Kosten, FinanzierungDie Gesamtinvestitionssumme des Neubaus beläuft sich auf ca. 32 Mio. EUR. Die Finanzierung erfolgt über die mittelfristige Investitionsmittelplanung des Universitätsklinikums und die Medizinische Fakultät. Für die Etablierung der NCT-Flächen wurde außerdem eine einmalige Sonderfinanzierung der Landesregierung in Höhe von 7,3 Mio. EUR zugesagt.

Weitere Informationen