Prof. Dr. med. Carlos Schönfeldt-Lecuona

Stellvertretender Leitender Oberarzt

E-Mail: carlos.schoenfeldt@uni-ulm.de

Telefon: 0731 500-61411
Telefax: 0731 500-61412

 

 

Klinische Schwerpunkte
  • Alle Störungsbilder des Fachgebietes Allgenmeinpsychiatrie
  • Supportive Gesprächstherapie / kognitive Verhaltenstherapie
  • Hirnstimulationsverfahren bei psychiatrischen Erkrankungen (EKT, rTMS, VNS)
Wissenschaftliche Schwerpunkte
  • Klinische Psychopharmakotherapie und Pharmakovigilanz
  • Hirnstimulationsverfahren bei verschiedenen Erkrankungen (EKT, rTMS, VNS)
  • Psychiatrische Notfälle
  • Veränderungen des zerebrospinalen Liquors (bei Depression)
  • Optische Kohärenztomographie (bei Depression/Schizophrenie)
Qualifikationen
  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Habilitation für das Fach Psychiatrie (Universität Ulm)
  • Außerplanmäßiger Professor (Universität Ulm)
  • Verkehrsmedizinische Qualifikation
  • Fachkunde Strahlenschutz in der Medizin
  • Zusatzbezeichnung Suchtmedizin
  • M2-Neu-Prüfer (med. Staatsexamen-Prüfer), Universitätsklinik Ulm
  • DGPPN-Zertifikat Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und Liaison-Dienst
  • GCP-Prüf-Arzt an der med. Fakultät der Universität Ulm
  • 2jg. Fortbildung der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA)
  • Cyberonics-Zertifikat VNS-Therapy System Training Program
  • DGHP-Zertifikat nicht-invasive und nicht-konvulsive transkranielle Hirnstimulationsverfahren
Gremienarbeit
  • Leiter der Geschäftsstelle Geriatrisches Zentrum Ulm, 2019-2020 (GZU, Ulm/Alb-Donau)
  • Aktives Mitglied der Task Force zur Entwicklung der S2 Leitlinie „Notfallpsychiatrie" der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) und AWMF (https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-023l_S2k_Notfallpsychiatrie_2019-05_1.pdf)
  • Mitglied der Expertenrunde der Stadt Ulm/Neu-Ulm, Wirtschafts-förderung und Stadtentwicklungsverband zum Thema Burnout (Prävention)
  • Mitglied der Expertenrunde der Stadt Ulm, Fachbereiche Kultur, Bildung und Soziales zum Thema Suizidalität/Suizidprävention
  • Dozent im DRK (Deutsches Rotes Kreuz) KV Ulm und Heidenheim für die interdisziplinäre Fortbildung für Notärzte und Rettungsdienst; Bereich: „Psychiatrische Notfallsituationen im Notarzt- und Rettungsdiensteinsatz"
  • Co-Leiter der Fort- und Weiterbildungsakademie der DGPPN im Bereich transkranieller Magnetstimulation
  • Mitglied des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm
Mitgliedschaften
Wissenschaftliche Drittmittelförderung
  • Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (iZKF, Baustein 3.2) Universitätsklinik Ulm, Effekte der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) in Tinnitus

  • Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: Behandlung depressiver Störungen mittels Magnetstimulation (rTMS)

  • Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: Behandlung vom chronischen Tinnitus mittels Magnetstimulation

  • Gefördertes Projekt des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg, Sonderlinie Medizin-Verbundvorhaben: Medikation und Lebenssituation im Alter

  • Böhringer Ingelheim – Universität Ulm (BIU)-Project: Neurochemical approaches for diagnosis and follow-up of patients with depression

  • Gefördertes Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), multizentrische Studie: TDCS as treatment for major depresion – a prospective multicenter double blind randomized placebo controlled trial

Außerordentliche Tätigkeit
Betreute Dissertationen
abgeschlossene und veröffentlichte Promotionen:

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Comparison of International Therapy Guidelines with Regard to the Treatment of Malignant Catatonia. Schönfeldt-Lecuona C, Cronemeyer M, Hiesener L, Connemann BJ, Gahr M, Sartorius A, Mühlbauer V. Pharmacopsychiatry. 2020 Jan;53(1):14-20. doi: 10.1055/a-1007-1949.
Malignant catatonia: Severity, treatment and outcome - a systematic case series analysis. Cronemeyer M, Schönfeldt-Lecuona C, Gahr M, Keller F, Sartorius A. World J Biol Psychiatry. 2022 Jan;23(1):78-86. doi: 10.1080/15622975.2021.1925153.
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Arrhythmias related to antipsychotics and antidepressants: an analysis of the summaries of product characteristics of original products approved in Germany. 
Elsayed M, Abdel-Kahaar E, Gahr M, Connemann BJ, Denkinger M, Schönfeldt-Lecuona C. Eur J Clin Pharmacol. 2021 May;77(5):767-775. doi: 10.1007/s00228-020-03049-x.
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Treatment of the Neuroleptic Malignant Syndrome in International Therapy Guidelines: A Comparative Analysis. Schönfeldt-Lecuona C, Kuhlwilm L, Cronemeyer M, Neu P, Connemann BJ, Gahr M, Sartorius A, Mühlbauer V. Pharmacopsychiatry. 2020 Mar;53(2):51-59. doi: 10.1055/a-1046-1044. 
The neuroleptic malignant syndrome-a systematic case series analysis focusing on therapy regimes and outcome. Kuhlwilm L, Schönfeldt-Lecuona C, Gahr M, Connemann BJ, Keller F, Sartorius A. Acta Psychiatr Scand. 2020 Sep;142(3):233-241. doi: 10.1111/acps.13215. 
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
From Imaging the Brain to Imaging the Retina: Optical Coherence Tomography (OCT) in Schizophrenia. Schönfeldt-Lecuona C, Kregel T, Schmidt A, Pinkhardt EH, Lauda F, Kassubek J, Connemann BJ, Freudenmann RW, Gahr M. Schizophr Bull. 2016 Jan;42(1):9-14. doi: 10.1093/schbul/sbv073.
Retinal single-layer analysis with optical coherence tomography (OCT) in schizophrenia spectrum disorder. 
Schönfeldt-Lecuona C, Kregel T, Schmidt A, Kassubek J, Dreyhaupt J, Freudenmann RW, Connemann BJ, Gahr M, Pinkhardt EH. Schizophr Res. 2020 May;219:5-12. doi: 10.1016/j.schres.2019.03.022.
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Brain activity to transitional objects in patients with borderline personality disorder. 
Kiefer M, Neff U, Schmid MM, Spitzer M, Connemann BJ, Schönfeldt-Lecuona C. Sci Rep. 2017 Oct 13;7(1):13121. doi: 10.1038/s41598-017-13508-8.
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Retinal changes in patients with major depressive disorder - A controlled optical coherence tomography study. Schönfeldt-Lecuona C, Schmidt A, Kregel T, Kassubek J, Dreyhaupt J, Freudenmann RW, Connemann BJ, Pinkhardt EH, Gahr M. J Affect Disord. 2018 Feb;227:665-671. doi: 10.1016/j.jad.2017.11.077.
[Optical Coherence Tomography (OCT)--a new diagnostic tool in psychiatry?]. Schönfeldt-Lecuona C, Schmidt A, Pinkhardt EH, Lauda F, Connemann BJ, Freudenmann RW, Gahr M. Fortschr Neurol Psychiatr. 2014 Oct;82(10):566-71. doi: 10.1055/s-0034-1385024.
 

  • Maren Braun (Dr. med.) 2017: Periphere repetitive Magnetstimulation als kontrollierte Schmerzreizinduktion zur Charakterisierung von Schmerzwahrnehmung in gesunden Kontrollprobanden, Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/4592

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Emotional Components of Pain Perception in Borderline Personality Disorder and Major Depression-A Repetitive Peripheral Magnetic Stimulation (rPMS) Study. 
Malejko K, Huss A, Schönfeldt-Lecuona C, Braun M, Graf H. Brain Sci. 2020 Nov 24;10(12):905. doi: 10.3390/brainsci10120905
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
[Psychiatric Emergencies in the Emergency Room of the Ulm University Hospital in 2000 and 2010]. Freudenmann RW, Espe J, Lang D, Klaus J, Gahr M, Schönfeldt-Lecuona C. Psychiatr Prax. 2017 Jan;44(1):29-35. doi: 10.1055/s-0035-1552681. 
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
[Psychiatric Emergencies in the Preclinical Emergency Medicine Service in Ulm, Germany in 2000 and 2010, and Practical Consequences]. Schönfeldt-Lecuona C, Gahr M, Schütz S, Lang D, Pajonk FGB, Connemann BJ, Muth CM, Freudenmann RW. Fortschr Neurol Psychiatr. 2017 Jul;85(7):400-409. doi: 10.1055/s-0042-122709.
 

  • Klaus Kölbel (Dr. med.) 2012: Räumliche Kongruenz neuronavigierter transkranieller Magnetstimulation und funktioneller neuronaler Bildgebung - eine Studie zur Untersuchung der neuronavigierten transkraniellen Magnetstimulation https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/2288

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Spatial congruence of neuronavigated transcranial magnetic stimulation and functional neuroimaging. Herwig U, Kölbel K, Wunderlich AP, Thielscher A, von Tiesenhausen C, Spitzer M, Schönfeldt-Lecuona C. Clin Neurophysiol. 2002 Apr;113(4):462-8. doi: 10.1016/s1388-2457(02)00026-3.
 

Wissenschaftliche Publikation(en) aus dieser Arbeit:
Relationship between transitional objects and personality disorders in female psychiatric inpatients: a prospective study. Schönfeldt-Lecuona C, Keller F, Kiefer M, Gahr M, Plener PL, Spitzer M, Gunst IM, Fischer T, Connemann BJ, Schmid MM. J Pers Disord. 2015 Apr;29(2):215-30. doi: 10.1521/pedi_2014_28_154.
 

laufende Promotionen:
  • Cand. med. Sebastian Tobias; Thema: "Die Behandlung depressiver Störungen bei Demenzpatienten - eine systematische Literaturrecherche und Meta-Analyse", in Kooperation mit Prof. Michael Denkinger und Frau Dr. Viktoria Mühlbauer. Status: Dissertation eingereicht.
  • Cand. med. Antje Kiene; Thema: "Behandlung depressiver Störungen bei alten, gebrechlichen Patienten", in Kooperation mit Prof. Michael Denkinger und Frau Dr. Viktoria Mühlbauer. Status: Dissertation eingereicht.
  • Cand. med. Simone Völkle; Thema: "Auswirkungen der Änderung der Gesetzeslage zur Unterbringung von Personen mit psychischen Störungen". Status: Datenauswertung.
  • Cand. med. Claire-Louise Weber; Thema: "Acethylcholinestheraseaktivität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (CLASH-Study: ChoLinergic Activity in Schizophrenia)" in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick und Prof. Eberhard Barth. Status: Datenerhebung abgeschlossen. Schriftliche Arbeit in Vorbereitung.
  • Cand. med. Theresa Anna Hagemayer; Thema: "Bethyrycholinestheraseaktivität bei Patienten mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis (CLASH-Study: ChoLinergic Activity in Schizophrenia)" in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick und Prof. Eberhard Barth. Status: Datenerhebung abgeschlossen. Schriftliche Arbeit in Vorbereitung.
  • Cand. med. Julia Ziller; Thema: "Cannabinoid-assoziierte psychotische Störungen: eine Analyse behandlungsbezogener Daten im Zeitraum zwischen 2011 und 2019". Status: Datenauswertung beendet; Arbeiten bereits veröffentlicht.
  • Cand. med. Xenia Anna Welte; Thema: "COVID-19 - Psychischer Stress und Bewältigungsstrategien bei Patienten, Gesundheitspersonal an vorderster Front und Gemeindemitgliedern auf der ganzen Welt, eine Online-Befragung" (für Deutschland). Status: Datenauswertung beendet; Schriftliche Arbeit in Vorbereitung. Wissenschaftliche Publikation eingereicht.
  • Cand. med. Stephanie Olbrich; Thema: "Identifizierung von Schnittstellenproblemen in der notärztlichen Versorgung psychiatriescher Patienten in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Status: Datenerhebung.
  • Cand. med. Celine Schwarzer; Thema: “Analyse notärztlicher Maßnahmen während Primäreinsätzen bei psychiatrischen Patienten“ in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Vorbereitungsphase; Datenerhebung.
  • Dipl. Psychologin Leonie Werner (Dr. biol. hum.); Thema: „Früh- und Differentialdiagnose der Depression im Vergleich zur FTD“ in Kooperation mit Prof. Markus Otto, Prof. Petra Steinacker. Datenerhebung.
  • Cand. med. Larissa Lang; Thema: „Übereinstimmung der notärztlichen Diagnose bei Einsätzen mit psychiatrischem Krankheitsbild im Vergleich zur fachärztlich gestellten Diagnose - eine retrospektive Kohorten-Analyse mit historischer Kontrollgruppe“ in Kooperation mit Dr. Benedikt Schick. Datenerhebung.
  • Cand. med. Raheem Awad; Thema: „Prävalenz und assoziierte Faktoren von Angst und Depression bei Medizinstudenten/innen nach der Covid-19-Impfung“. Status: Datenerhebung.
  • cand. med. Leonie Sitter; Thema: Auswirkungen des präklinischen (notärztlich-rettungsdienstlichen) Umgangs mit dem psychiatrischen Notfall auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Status: Datenerhebung.
  • Cand. med. Leonie Sitter; Thema: Auswirkungen des präklinischen (notärztlich-rettungsdienstlichen) Umgangs mit dem psychiatrischen Notfall auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Status: Datenerhebung.
  • Cand. med. Paul Fetzer. Thema: Potentieller Einfluss der psychiatrischen Diagnose auf den präklinischen Umgang mit dem akut psychiatrisch erkrankten Patienten durch Notarzt und Rettungsdienst. 
  • Cand. med. Melanie Rubach; Thema: „Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Metabolisierung von CYP2D6-verstoffwechselten Medikamenten am Beispiel von Venlafaxin und Risperidon“. Status: Ethikantrag genehmigt.
  • Dipl. Psychologe Konstantin Reule; Thema: Trügerische Selbsterkenntnis in der Psychotherapie: Eine Intervention und Evaluation. Status: Ethikantrag gestellt. 

1984-1990

Studium der Humanmedizin, Universität Pamplona, Navarra, Spanien

1990     

Ärztliche Approbationsurkunde (Spanien)

1990-1993

Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin (Spanien)

1993     

Ärztliche Approbationsurkunde (Deutschland)

1993-1998Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie (Universitätsklinikum Ulm, Prof. HH. Kornhuber/Prof. AC. Ludolph)
1998-2003

Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Universitätsklinikum Ulm, Prof. M. Spitzer)

2002

Promotion: „Die neuronavigierte transkranielle Magnetstimulation zur Therapie der Depression: Methodik und Ergebnisse einer Pilotstudie", Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinik Ulm: Magna Cum Laude (Leitung: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer)

2003

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

2009

Habilitation(Venia Legendi): Lehrbefugnis für das Fach Psychiatrie aufgrund der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) als therapeutisches und diagnostisches Instrument im psychiatrischen Fachgebiet: Prinzipien und Anwendungen" sowie des wissenschaftlichen Vortrags vor der Medizinischen Fakultät: „Tiefe Hirnstimulation (DBS) und Vagus-Nerv-Stimulation (VNS) in der Behandlung psychiatrischer Krankheiten", Universitätsklinik Ulm, Fachvertreter: Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

2012

Professur: Außerplanmäßiger (apl.) Professor der Universität Ulm

Wissenschaftliche Publikationen

144 Medline (PubMed)-gelistete Veröffentlichungen (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=sch%C3%B6nfeldt-lecuona), insgesamt 250 Publikationen in Google Scholar (1993-2020)

h-index =31; Citations = 4.555; Cites/Year = 183

 

Bücher/Buchbeiträge

Spitzer M, Schönfeldt-Lecuona C: Neurobiologie von Hypnose, Dissoziation und Konversion. In Dissoziative Bewusstseinsstörungen, Theorie, Symptomatik, Therapie; A Eckhard-Henn und S.O. Hoffmann (Hrsg). Schattauer Verlag 2003; S. 37-43

Herwig U, Schönfeldt-Lecuona C: Das TMS-Buch; Handbuch der transkraniellen Magnetstimulation. Kapitel 32: Neuronavigation der transkraniellen Magnetstimulation, in Hartwig Siebner/Ulf Ziemann (Hrsg); Springer Verlag 2007; S. 317-321

Beschoner P, Schönfeldt-Lecuona C, Braun M, Pajonk F.G: Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Perspektive. In: Psychotherapie im Dialog. Wilms, Bettina & Maria Borcsa (Hrsg.); Thieme Verlag Stuttgart 2009; 10(3): S. 215-221

Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW, Metha T, Weltin A, F.-G. Pajonk, Beschoner P: Burnout, Depressivität und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten F.W. Schwarz/P. Anger (Hrsg.) Deutscher Ärzteverlag 2010; S. 337-343

Schönfeldt-Lecuona C, Herwig U. Kapitel 8: TMS Durchführung, technische Grundlagen und Wirkungsweise incl. translationaler Daten in: Therapeutische Stimulationsverfahren für psychiatrische Erkrankungen, (Jens Kuhn & Wolfgang Gäbel, Hrsg). Kohlhammer-verlag, Stuttgart 2013; S. 91-105

Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW. Kapitel 29, Psychiatrische Notfallsituationen in: Die Notfallmedizin; Springer Medizinverlag, Heidelberg, 2. Auflage, (B. Dirks, Hrsg.) 2013; S. 337-350