Prof. Dr. rer. nat. Holger Barth
Direktor
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel.: 0731 500-65500
FAX: 0731 500-65502
E-Mail: holger.barth@uni-ulm.de
Wissenschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit
Seit 2022 Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
2020-2022 W3-Professor und Co-Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Ulm
2020-2022 Kommissarischer Direktor des Instituts für Naturheilkunde und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Ulm
Seit 2017 Projektleiter im SFB 1279
Seit 2015 Projektleiter im SFB 1149
2004-2020 C3-Professor am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Ulm
2000-2005 Fachtoxikologe DGPT, European-registered Toxicologist (ERT)
2001 Habilitation, Universität Freiburg
1995-2003 Postdoktorand, Assistent (C1) und Oberassistent (C2) am Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Freiburg (Prof. Dr. Dr. K. Aktories)
1994 Promotion (Dr. rer. nat.), TU Darmstadt
1992-1994 Dissertation, DKFZ Heidelberg (Prof. Dr. V. Kinzel)
1986-1991 Biologiestudium (Diplom), TU Darmstadt
Lehre
2022 Co-Autor des Lehrbuchs „Toxikologie für Einsteiger“
Seit 2021 Vorsitzender des Fachprüfungsausschusses und Mitglied der Studienkommission der Studiengänge Molekulare Medizin
Seit 2020 Stellvertretender Vorsitzender der PhD Kommission der Internationalen Graduiertenschule in Molekularer Medizin (IGradU), Universität Ulm
Seit 2016 Mitglied im Leitungsgremium des Promotionsprogramms Experimentelle Medizin der IGradU, Med. Fakultät der Universität Ulm
Seit 2016 Lehrauftrag für das Fach Toxikologie, Universität Stuttgart
2016-2020 Modulkoordinator Pharmakologie & Toxikologie im Studiengang Molekulare Medizin, Universität Tübingen
Seit 2014 Mitglied der Weiterbildungskommission der GT
2013, 2019 Mitherausgeber des Lehrbuchs „Toxikologie“ (Marquardt, Schäfer, Barth), 3. Auflage (2013), 4. Auflage (2019); Autor einzelner Kapitel
Seit 2004 Initiator und Leiter der Curricula „Toxikologie für Naturwissenschaftler“, „Toxikologie für Chemiker“, Universität Ulm
2006 Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschullehre
Forschungspolitische Tätigkeiten
2017, 2020 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
Seit 2019 Mitglied im Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät Ulm
Seit 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für die Ressortforschungsinstitute des Medizin. ABC-Schutzes an der Sanitätsakademie der Bundeswehr
Seit 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT)
Seit 2017 Initiator und Sprecher des Arbeitskreises „Biogene Toxine“ in der GT
2011-2016 Stellvertretender Vorsitzender der GT
Seit 2006 Mitglied im Vorstand der GT
Preise und Auszeichnungen
2020 Ruf auf W3-Professur Pharmakologie & Toxikologie, Universität Oldenburg
2016 Lehrpreis „Beste Veranstaltung“, Medizinische Fakultät Tübingen
2014, 2019 Lehrpreis „Bester Dozent“, Medizinische Fakultät Tübingen
2011, 2012 „Beste Lehre im klinischen Studienabschnitt“, Ulmer Fachschaft Medizin
2010 Forschungspreis (GT-Toxicology Award 2010), Deutsche
Gesellschaft für Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
2007 „Auszeichnung für hervorragende Lehre“, Medizinische Fakultät Ulm
2004 Ruf auf C3-Professur Pharmakologie & Toxikologie, Universität Ulm
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT)
- Deutsche Gesellschaft für Experimentelle Pharmakologie (DGP)
- Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
- Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)
- Toxikologie-Netzwerk Baden-Württemberg
- Zentrum für Traumaforschung Ulm (ZTF)
Forschungsschwerpunkte
Pharmakologie und Toxikologie bakterieller Proteintoxine
Proteintransport über Zellmembranen
Therapeutische Proteine und Peptide
Targeted drug delivery: Nanocarrier für Zelltyp-selektiven Transport und kontrollierte Freisetzung pharmakologisch wirksamer Proteine und Peptide
> 150 wissenschaftliche Originalarbeiten, H-Faktor 42