Unsere wichtigsten Sinnesorgane

Die Augen sind unsere wichtigsten Sinnesorgane. Schätzungen zufolge nehmen wir 70 Prozent unserer Informationen über das Sehen auf. Über den Augapfel nehmen wir Bilder als visuelle Reize wahr. Als elektrische Impulse werden sie über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. Die Augenhöhle, die Augenlider, die Tränendrüsen und -kanäle schützen das Auge vor Verletzungen, vor Staub und Schweiß. Sechs Muskeln, die am Augapfel ansetzen, sorgen dafür, dass wir die Augen in alle Richtungen bewegen können.

Unsere natürliche Kamera

Wie bei einem Fotoapparat nimmt auch das Auge Lichtreize wahr, die im Gehirn zu Bildern zusammengestellt werden. Das Licht gelangt zunächst durch die Hornhaut und die Pupille ins Auge. Die Pupille funktioniert dabei wie die Blende einer Kamera. Bei wenig Licht ist sie weit geöffnet, bei viel Licht zu einem kleinen Punkt verengt. Ebenfalls wie bei einer Kamera bündelt eine Linse das einfallende Licht auf der Netzhaut oder Retina, wo das Licht in elektrische Signale umgewandelt und über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet wird.

Beim gesunden Auge bündelt die Linse die Lichtstrahlen so, dass sie am Punkt des schärfsten Sehens auf die Netzhaut treffen. Bei Abweichungen, einem Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung, kann der durch eine Brille korrigiert werden. Mit den Mitteln der sogenannten Refraktiven Chirurgie ist es zudem möglich, Fehlsichtigkeiten komplett oder doch in hohem Maße zu beseitigen.

Die Linse der Kamera

Das Besondere an der Linse des menschlichen Auges: Sie kann ihre Form verändern und sich so, wie der Autofokus der Kamera, auf nahe oder weiter entfernte Objekte scharfstellen. Dieser Vorgang wird als Akkomodation bezeichnet. Mit dem Alter kann diese Fähigkeit abnehmen. Eine Lesebrille gleicht diesen Sehfehler aus. Zudem kann sich die Linse im Alter eintrüben. Es entsteht ein Grauer Star (Katarakt), der im Rahmen einer Katarakt-Operation beseitigt werden kann – eine der am häufigsten durchgeführten Augenoperationen an der Klinik für Augenheilkunde.

Weitaus gravierender ist der Grüne Star (Glaukom), der zu Gesichtsfeldausfällen und schließlich zur Erblindung führen kann. Da er verschiedene Ursachen haben kann, ist zunächst eine differenzierte Glaukomanlayse erforderlich. Die Ärztinnen und Ärzte der Ulmer Augenklinik verfügen über umfassende Erfahrungen in der konservativen und chirurgischen Glaukombehandlung.

Die Linse scharf stellen

Ein wichtiger Faktor für eine exakte Sehschärfe ist die Transparenz der Hornhaut. Wird sie trüb, sieht der Patient unscharf. Die Hornhauttransplantation (Fachausdruck: Keratoplastik) gehört mit einer Erfolgsrate von ca. 90 Prozent zu den aussichtsreichsten Gewebeverpflanzungen. Etwa 4000 Hornhaut-Transplantationen werden in Deutschland pro Jahr durchgeführt, wobei der jährliche Gesamtbedarf bei schätzungsweise 7000 Transplantaten liegt. Nahezu jeder Mensch kann nach seinem Tod seine Augenhornhaut spenden. In der Hornhautbank der Klinik für werden die gespendeten Hornhäute aufbereitet und für eine Transplantation zur Verfügung gestellt. Damit konnte die Verfügbarkeit von Hornhauttransplantaten in der Region verbessert und die Wartezeit auf ein Hornhauttransplantat verkürzt werden. Außerdem stehen in Notfallsituationen sofort Transplantate bereit.

Erkrankungen und Behandlungsschwerpunkte

Experten für Augen

Profilbild von Prof. Dr. med. Armin Wolf

Prof. Dr. med. Armin Wolf

Ärztlicher Direktor der Klinik für Augenheilkunde

Profilbild von Dr. med. Hans-Jürgen Buchwald

Dr. med. Hans-Jürgen Buchwald

Leitender Oberarzt der Klinik für Augenheilkunde

 

Berichte und Nachrichten zum Thema

Das Sehen wieder möglich machen Professor Dr. Armin Wolf übernimmt die Leitung der Klinik für Augenheilkunde

Außenansicht der Ulmer Augenklinik bei Nacht

Kräftige Farben statt kontrastlosem Grau Wiedergewinnung der Sehkraft dank einer Hornhauttransplantation