Die Ausbildung im Fach Pathologie bildet eine wichtige Basis zum Verständnis klinischer Symptome, biochemischer Befunde oder röntgenologisch gestellter Diagnosen sowie von Therapieeffekten und nebenwirkungen (Krankheitsverläufe). Dementsprechend müssen Ätiologie und Pathogenese von Krankheiten systematisch vermittelt werden.
Neuropathologischen Themen werden punktuell im Rahmen der 4-semestrigen Vorlesungsreihe "Pathologie" vorgestellt.
Korrespondierende neuropathologiesche Histopräparate sind ebenfalls in diese Kursveranstaltung integriert.
Neurologisch-Neuropathologische Konferenzen finden 2x pro Semester im Gemeinschaftsraum des RKU statt, montags 18:15 - 19:00
Neurochirurgisch-Neurologisch-Neuroradiologisch-Neuropathologische Konferenzen vierteljährlich im BKH Günzburg, Hörsaal, mittwochs 17:00 - 19:00.
externe Links:
Alle Unterlagen werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Informationen zu Klausuranmeldungen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung.
Informationen zum PJ in der Pathologie
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Praktischen Jahr am Institut für Pathologie! An unserem Institut bieten wir Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der diagnostischen Arbeit eines/r PathologIn. In der Pathologie arbeiten wir an der Schnittstelle von klinischer Medizin, Mikroskopie und Laboranalytik – eine spannende Herausforderung für alle, die Interesse an der präzisen Diagnosestellung und der Ursachenforschung von Krankheiten haben.
Was erwartet Sie?
Während Ihres Praktischen Jahres in der Pathologie begleiten Sie AssistenzärztInnen und erfahrene FachärztInnen bei ihrer täglichen Arbeit. Sie lernen die verschiedenen Aspekte der pathologischen Diagnostik kennen, von der makroskopischen Begutachtung der Organe über die histopathologische Untersuchung bis hin zur molekularen Pathologie und Obduktionen. Bei uns können Sie eine Vielzahl von Krankheitsbildern aus einer sehr präzisen Perspektive betrachten und so ein neues Verständnis von Krankheitsprozessen erlangen. Weiterhin bieten wir Ihnen die Möglichkeit an Tumorkonferenzen in allen klinischen Bereichen teilzunehmen und so die interdisziplinäre Zusammenarbeit von PathologInnen mit den jeweiligen klinischen Fächern zu erfahren.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Zuschnitt und makroskopische Beurteilung von Organen unter ärztlicher Anleitung
- Teilnahme an Obduktionen
- Histologische Befundung mit Befundabnahme durch erfahrene Ärzte
Unsere Angebote:
- Tägliche Fallkonferenz (15:30 Uhr): erfahrene PathologInnen stellen interessante und komplexere Fälle im Plenum vor um eine gemeinsame Diagnose zu erarbeiten
- Interdisziplinäre Tumorboards in einer Vielzahl von Fachgebieten
- Wöchentliche Vorlesung: klinisch pathologische Konferenz
- Rotation an unseren zweiten Standort am Michelsberg: HNO- und Gynäkopathologie
- verschiedene fakultative Wahlmodule:
- Routine- und immunhistologisches Labor
- Schnellschnittdiagnostik
- Einblick in die Molekulare Pathologie
- Rotation Neuropathologie (Standort Günzburg)
Vergabe der PJ Plätze:
Die Vergabe der PJ-Plätze erfolgt zentral durch das Studierendensekretariat der Universität Ulm. Auch Studierende anderer deutscher Universitäten haben die Möglichkeit, einen Teil des Praktischen Jahres im Rahmen der PJ- Mobilität bei uns zu absolvieren. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Universität Ulm.