AG Komplement – M.Sc. Marco Mannes

Das Komplementsystem bildet zusammen mit weiteren Kaskadensystemen und den nativen Immunzellen das intravaskuläre angeborene Immunsystem und ist maßgeblich an der Beseitigung von Pathogenen (z.B. Bakterien) beteiligt. Über die letzten Jahre wurde jedoch deutlich, dass das Komplementsystem darüber hinaus noch zu vielfältigen Prozessen wie beispielsweise der Organentwicklung oder der Gewebsregeneration maßgeblich beiträgt. Daher ist eine strikte Regulation auf verschiedenen Ebenen von Nöten, welche in akuten Krankheitsbildern (z.B. Polytrauma, Sepsis) oder durch genetische Veränderungen gestört sein kann und therapeutischer Modulation bedarf. Die Zulassung des ersten humanen Antikörpers gegen das Komplementprotein C5 (Eculizumab, Soliris®) revolutionierte die komplement-bezogenen Therapiemöglichkeiten und sorgte für die Entwicklung zahlreicher Inhibitoren, die auf verschiedene Ebenen der Kaskade wirken können und zur Zeit in präklinischer oder klinischer Testung sind.
Forschungsschwerpunkt
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den mechanistischen Grundlagen der Komplementkaskade und deren therapeutischer Modulation. Hierzu verwenden wir etablierte Methoden zur Evaluation von Komplementfunktionen sowie in unserem Labor entwickelte Vollblutmodelle, welche Untersuchungen zur Wechselwirkung mit weiteren humoralen/zellulären Systemen ermöglicht. Die so entschlüsselten Prozesse werden auf krankheitsrelevante Modelle übertragen und verifiziert.
Publikationen
1. Mannes M., Dopler A., Zolk O., Lang SJ., Halbgebauer R., Höchsmann B., Skerra A., Braun CK., Huber-Lang M., Schrezenmeier H., Schmidt CQ.: Complement inhibition at the level of C3 and C5: mechanistic reasons for ongoing terminal pathway activity. Blood,2021,137(4):443-455
2. Mannes M., Mastellos DC., Ekdahl KN., Nilsson B., Yancopoulou D., Lambris JD., Huber-Lang M.: Complement C3 activation in the ICU: Disease and Therapy as Bonnie and Clyde. Seminars in Immunology, 2022, 101640
3. Mannes M., Schmidt CQ., Nilsson B., Ekdahl KN., Huber-Lang M.: Complement as driver of systemic inflammation and organ failure in trauma, burn, and sepsis. Seminars in Immunopathology, 2021, 43(6):773-788
4. Dopler A., Stibitzky S., Hevey R., Mannes M., Guariento M., Höchsmann B., Schrezenmeier H., Ricklin D., Schmidt CQ.: Deregulation of Factor H by Factor H-related Protein 1 depends on Sialylation of Host Surfaces. Frontiers in Immunology, 2021, 12:615748
5. Mannes M., Dopler A., Huber-Lang M., Schmidt CQ.: Tuning the Functionality by Splicing: Factor H and Its Alternative Splice Variant FHL-1 share a Gene but not all Functions. Frontiers in Immunology, 2020, 11:596415
Weitere Publikationen sind unter folgendem Link zu finden:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=marco+mannes&sort=date
Team
Studierende
- Lena Bohnet – Medizinstudentin
- Niklas Zankl – Medizinstudent
Alumni
- Frieder Scheibenberger, Medizinstudent
- Doreen Spiegelburg, Medizinstudentin
- Frederik Müller, Medizinstudent
- Amadeo Klitzing, Medizinstudent