Digitale Sprechstunden für Fachkräfte in den Frühen Hilfen:

Unterstützung und Versorgung von Familien in belastenden Lebenslagen

Die Digitalen Sprechstunden für interdisziplinäre Fachkräfte in den Frühen Hilfen werden fortgeführt. Die Sprechstunden werden seit dem Jahr 2022 vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Kölch, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock und Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, angeboten. Die Sprechstunden werden jeweils von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis inhaltlich und didaktisch gestaltet. 

In diesem Zyklus (2024 – 2026) werden insbesondere Aspekte behandelt, die für interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung bedeutsam sind. Dazu gehören etwa Zugänge zu belasteten Familien. Zudem wird in bewährter Weise (Handlungs-) Wissen für eine gute einzelfallbezogene Zusammenarbeit vermittelt. Dabei werden etwa Familienhebammen, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, Gynäkologinnen und Gynäkologen, Erwachsenenpsychiaterinnen und -psychiater oder Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen systematisch in ihrem Zusammenspiel mit Fachkräften aus anderen Disziplinen adressiert. Des Weiteren werden Themen aufgegriffen, die in den vorhergehenden Zyklen besonders nachgefragt waren oder für die ein hoher Fort

Termine Sprechstunden

Die Sprechstunden finden online via ZOOM statt und dauern jeweils ca. 2 Stunden.

Kernelement der Sprechstunden ist neben theoretischen Inputs insbesondere die Diskussion und der Austausch mit und unter den Teilnehmenden, um den Praxistransfer bestmöglich zu fördern. Es besteht u.a. die Möglichkeit Praxisfälle mit einzubringen bzw. konkrete Fragenstellungen gemeinsam zu erörtern.

Die jeweilige Sprechstundeninhalte und -termine werden sukzessive hier angekündigt sowie durch Verteilerlisten (Fachverbände, Träger etc.) beworben. Die Anmeldung zu den Sprechstunden erfolgt über die Homepage des NZFH.

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Sprechstunde den Einladungslink zur Zoom-​Konferenz.

Sprechstundentermine

Zur Anmeldung: NZFH

Termin

Titel

Referent/in

17.06.24, 09 – 11 Uhr

Frühgeborene Kinder in den Frühen Hilfen

- Nina Allwang, Physiotherapeutin, systemische Beraterin, EPB-Dozentin (Entwicklungspsychologische Beratung)

- Dr. Tanja Besier, Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin, EPB-Dozentin

 

 

 

Materialien und Präsentationen

26.01.2022PD Dr. Marc SchmidErste Sprechstunde – Fallsupervision   Abstract
01.03.2022Dr. Christiane HornsteinPsychisch belastete und psychisch kranke Familien. Wie können wir helfen?

Präsentation

Abstract

07.04.2022 und

05.05.2022 

Ulrich Böttinger

„Eintrittskarte Kind“ - Niederschwelliger Zugang und frühes Erreichen von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Rahmen einer kommunalen Präventionsstrategie.

Präsentation

Abstract

10.05.2022 und

19.05.2022

Dr. Anne Katrin Künster

Unauffällige oder hoch belastete Säuglinge und Kleinkinder? -

Belastungen erkennen und ansprechen.

Präsentation

Abstract

21.06.2022 und

12.07.2022

Prof. Dr. A. Buchheim

Wenn Kinder und Mütter sich missverstehen -

Mentalisierung und Bindung

Präsentation

Abstract

17.07.2022 und

07.09.2022

Bärbel Derksen &

Prof. Dr. Klaus Schmeck

Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes

Präsentation B. Derksen

Präsentation Prof. Dr. K. Schmeck

Abstract

29.09.2022 und

06.10.2022

Prof. Dr. Corinna Reck &

Alexandra von Tettenborn

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum

 

 

24.11.2022Erika HohmPsychisch hoch belastete Familien im Netzwerk Frühe Hilfen gut begleiten. Wie kann das gelingen?Abstract
8.12.2022

Prof. Dr. Corinna Reck &

Alexandra von Tettenborn

Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum. Videointerventionstherapie

 

 

13.12.2022Elisabeth SchmutzUnterstützung und Versorgung von kleinen Kindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern geht nur kommunal voran

Präsentation

Abstract

Projektleitung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kooperationspartner

Prof. Dr. Michael Kölch, 
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter