Digitale Sprechstunden für Fachkräfte in den Frühen Hilfen:
Unterstützung und Versorgung von Familien in belastenden Lebenslagen
Die Digitalen Sprechstunden für interdisziplinäre Fachkräfte in den Frühen Hilfen werden fortgeführt. Die Sprechstunden werden seit dem Jahr 2022 vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Kölch, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock und Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm, angeboten. Die Sprechstunden werden jeweils von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis inhaltlich und didaktisch gestaltet.
In diesem Zyklus (2024 – 2026) werden insbesondere Aspekte behandelt, die für interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung bedeutsam sind. Dazu gehören etwa Zugänge zu belasteten Familien. Zudem wird in bewährter Weise (Handlungs-) Wissen für eine gute einzelfallbezogene Zusammenarbeit vermittelt. Dabei werden etwa Familienhebammen, Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte, Gynäkologinnen und Gynäkologen, Erwachsenenpsychiaterinnen und -psychiater oder Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen systematisch in ihrem Zusammenspiel mit Fachkräften aus anderen Disziplinen adressiert. Des Weiteren werden Themen aufgegriffen, die in den vorhergehenden Zyklen besonders nachgefragt waren oder für die ein hoher Fort
Termine Sprechstunden
Die Sprechstunden finden online via ZOOM statt und dauern jeweils ca. 2 Stunden.
Kernelement der Sprechstunden ist neben theoretischen Inputs insbesondere die Diskussion und der Austausch mit und unter den Teilnehmenden, um den Praxistransfer bestmöglich zu fördern. Es besteht u.a. die Möglichkeit Praxisfälle mit einzubringen bzw. konkrete Fragenstellungen gemeinsam zu erörtern.
Die jeweilige Sprechstundeninhalte und -termine werden sukzessive hier angekündigt sowie durch Verteilerlisten (Fachverbände, Träger etc.) beworben. Die Anmeldung zu den Sprechstunden erfolgt über die Homepage des NZFH.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie einige Tage vor der Sprechstunde den Einladungslink zur Zoom-Konferenz.
Sprechstundentermine
Zur Anmeldung: NZFH
Termin | Titel | Referent/in |
17.06.24, 09 – 11 Uhr | Frühgeborene Kinder in den Frühen Hilfen |
|
14.10.2024, 14 - 16 Uhr (Anmeldefrist: 30.09.24) | Im Kontakt bleiben - gerade, wenn es schwierig wird |
|
17.10.2024, 14 - 16 Uhr (Anmeldefrist: 04.10.24) | Kultur- und traumasensitive Elternarbeit in Familien mit Fluchterfahrung |
|
Materialien und Präsentationen
26.01.2022 | PD Dr. Marc Schmid | Erste Sprechstunde – Fallsupervision | Abstract |
01.03.2022 | Dr. Christiane Hornstein | Psychisch belastete und psychisch kranke Familien. Wie können wir helfen? | |
07.04.2022 und 05.05.2022 | Ulrich Böttinger | „Eintrittskarte Kind“ - Niederschwelliger Zugang und frühes Erreichen von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Rahmen einer kommunalen Präventionsstrategie. | |
10.05.2022 und 19.05.2022 | Dr. Anne Katrin Künster | Unauffällige oder hoch belastete Säuglinge und Kleinkinder? - Belastungen erkennen und ansprechen. | |
21.06.2022 und 12.07.2022 | Prof. Dr. A. Buchheim | Wenn Kinder und Mütter sich missverstehen - Mentalisierung und Bindung | |
17.07.2022 und 07.09.2022 | Bärbel Derksen & Prof. Dr. Klaus Schmeck | Hoch belastete junge Mütter – im Konflikt zwischen eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen des Kindes | |
29.09.2022 und 06.10.2022 | Prof. Dr. Corinna Reck & Alexandra von Tettenborn | Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum |
|
24.11.2022 | Erika Hohm | Psychisch hoch belastete Familien im Netzwerk Frühe Hilfen gut begleiten. Wie kann das gelingen? | Abstract |
8.12.2022 | Prof. Dr. Corinna Reck & Alexandra von Tettenborn | Depressionen und Angststörungen im Postpartalzeitraum. Videointerventionstherapie |
|
13.12.2022 | Elisabeth Schmutz | Unterstützung und Versorgung von kleinen Kindern mit psychisch oder suchterkrankten Eltern geht nur kommunal voran |
Projektleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ruth Himmel
Kooperationspartner
Prof. Dr. Michael Kölch,
Universitätsmedizin Rostock, Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter