Etablierung einer Buchreihe „Schutzkonzepte und Schutzprozesse – Forschung und Debatten zu Safeguarding“

Schlagworte

Institutionelle Schutzkonzepte, Kinderschutz, Kindesmisshandlung, Bestandsaufnahme

Projektleitung

Projektlaufzeit

01.03.2024 – 30.06.2025

Projektbeschreibung

Die Prävalenzen von Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe sowie psychische und physische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen sind seit Jahren anhaltend hoch. Es ist Aufgabe der Träger und Einrichtungsleitungen von Einrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, Konzepte zu deren Schutz zu entwickeln und umzusetzen. Das Thema Schutzmaßnahmen, bzw. Schutzkonzepte/-prozesse, ist ein immer bedeutsamer werdender Bereich der Präventions- und Interventionsforschung. Jedoch gibt es bislang kein geeignetes internationales sowie interdisziplinäres Format, welches Akademiker*innen und Fachleute gleichermaßen informieren könnte.

In einem vorangegangenen Projekt „Development of a matrix of needs and target groups for an interdisciplinary safeguarding format“ wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Literatur hinsichtlich institutioneller Schutzmaßnahmen, bzw. Schutzkonzepten/-prozessen, sowie daraus resultierende Lücken in der Evidenzbasis zu erheben. So konnte ein vielseitiges Verständnis für das Thema und dessen Abdeckung in Forschungskontexten und Fachzeitschriften erlangt werden.

Darauf aufbauen wird nun eine Buchreihe „Schutzkonzepte und Schutzprozesse – Forschung und Debatten zu Safeguarding“ im Springer-Verlag etabliert, mit dem Bestreben einen interdisziplinären Wissensaustausch anzuregen und eine gemeinsame Sprache im Bereich institutioneller Schutzkonzepte und Schutzprozesse zu konstituieren. Der erste Band soll unter dem Titel „Haltungen und Prozesse“ herausgegeben werden und unter anderem die Ergebnisse der Literaturrecherche des vorangegangenen Projektes eingehend berichten und diskutieren. Darüber hinaus sollen unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven zur Entwicklung von Schutzkonzepten beleuchtet und in einem praxis- und handlungsorientierteren Teil einzelne internationale Projekt von den jeweiligen Durchführenden vorgestellt werden, wie beispielsweise die Konzeptualisierung und Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen in Schulen in Zimbabwe oder auch Möglichkeiten zur Beteiligung von Betroffenen im Bereich der institutionellen Schutzkonzepte/-prozesse.

Kontaktadresse

Gefördert von:

Das Projekt wird mit Förderung durch eine Stiftung durchgeführt.