BASEpsyche

Online-Kurs für Ärzt:innen zu psychischen Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis

Schlagworte

Psychische Erkrankungen, Allgemeinmedizin, E-Learning

Projektleitung

Prof. Dr. Nathalie Oexle

Stellvertretende Projektleitung

Prof. Dr. Vera Clemens

Prof. Dr. Miriam Rassenhofer

PD Dr. Eva Rothermund

Kooperationspartner

Dr. Ulrike Hoffmann

Prof. Dr. Nicolas Rüsch

Prof. Dr. Harald Gündel

Prof. Dr. Jörg Fegert

Projektlaufzeit

07/2023-12/2025

Projektbeschreibung

Hintergrund:

Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten nicht reduziert. Die Folgen für Betroffene sind gravierend und reichen von Statusverlust über Schwierigkeiten im Bereich Wohnen, Arbeit oder Ausbildung hin zu sozialer Isolation, ungünstigeren Krankheitsverläufen, Suizidalität und einer niedrigeren Lebenserwartung. Hausärzt:innen haben als sog. Gatekeeper eine Schlüsselrolle in der frühzeitigen Identifikation, Weiterverweisung und (Mit)-Behandlung psychischer Erkrankungen.

Im Rahmen des Projektes wird ein Online-Kurs für Hausärzt:innen zur Schulung bzgl. der Identifikation, Weiterverweisung und (Mit-)Behandlung von psychischen Erkrankungen sowie zum Abbau von stigmatisierenden Einstellungen entwickelt und evaluiert. Basierend auf bisheriger Forschung werden im Kurs edukative (d.h. Wissensvermittlung) und kontaktbasierte (d.h. Videos/Texte von Betroffenen und deren Erfahrungen im Behandlungskontext mit Fokus auf deren Genesung/Recovery) Elemente umgesetzt. Dadurch sollen stigmatisierende Einstellungen reduziert und Wissen, das für die Identifikation, Weiterverweisung und (Mit-)Behandlung von Betroffenen notwendig ist, vermittelt werden.

Projektbeschreibung:

Das Projekt setzt sich aus einem quantitativen und qualitativen Teil zusammen:

Im Rahmen der quantitativen Untersuchung sollen mittels einer Prä-Post-Befragung die stigmatisierenden Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Wunsch nach sozialer Distanz sowie Selbstwirksamkeitserwartung und Handlungskompetenz der Teilnehmenden erhoben werden. So soll die Effektivität des Kurses überprüft werden. Zusätzlich wird auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit dem Kurs untersucht. Außerdem soll durch eine Befragung der Teilnehmenden, die den Online-Kurs nicht erfolgreich abschließen, eruiert werden, welche Gründe dies hat.

Im Rahmen der qualitativen Untersuchung sollen mittels qualitativen Interviews unter teilnehmenden Hausärzt:innen Fragen bzgl. der Erreichbarkeit der Zielgruppe, Wirksamkeit, Annahme der Intervention und Umsetzung der Intervention bzw. unter Vertreter:innen der Kooperationspartner Fragen bzgl. einer möglichen Verstetigung des Kurses geklärt werden.

Gefördert von:

Bundesministerium für Gesundheit