PINA

Ptbs and INflammation in Adolescents

   

       

Projektleitung

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Projektpartner

Das Projekt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Huber-Lang und seinem Team vom Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie durchgeführt.

Projektbeschreibung

Psychische Belastungen können im Körper Stress verursachen. Stress wird im Körper durch ein System von Hormonen kontrolliert, der sogenannten Stressachse. Bei sehr starker Belastung kann es im Körper zu Abweichungen in der Regulation dieser Stressachse kommen. Diese Abweichungen können auch zu einer Überaktivierung des Immunsystems führen.

Das Immunsystem verteidigt, mit Hilfe seiner Immunzellen, den Körper gegen körperfremde schädliche Stoffe, wie Viren und Bakterien. Ein überaktives Immunsystem jedoch kann für den Körper auch schädlich sein. So wurde gezeigt, dass Jugendliche, die psychische Belastungen erlebt haben, eine höhere Aktivität der Immunzellen haben. Diese erhöhte Immunaktivität scheint an der Entstehung von Erkrankungen wie der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) beteiligt zu sein.

Daher untersuchen wir in der PINA-Studie, welchen Einfluss das Erleben von psychischen Belastungen auf das Immunsystem hat. Interessant dabei ist, ob sich die die Aktivierung des Immunsystems zwischen Patient*innen mit PTBS und gesunden Kontrollen unterscheidet.

Wir suchen daher Patient*innen mit PTBS und gesunde Kontrollproband*innen für die im Alter von 14-17 Jahren für die Studienteilnahme. Der Aufwand der Teilnahme wird mit 30€ entschädigt.

Falls du Interesse an der Studie hast, nimm gerne Kontakt zu uns auf!

Flyer

Kontaktadresse

Mail: pina.studie@uniklinik-ulm.de

Tel: 0731 500 61611