Stu­die zu den Aus­wir­kun­gen von "Social Media – Detox" auf die psy­chi­sche Gesund­heit

Pro­jekt­lei­tung

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert

    Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Kinder-​ und Jugend­psych­ia­trie, Psy­cho­so­ma­tik und Psy­cho­the­ra­pie

Pro­jekt­ko­or­di­na­tion

Pro­jekt­team

Pro­jekt­be­schrei­bung

Die der­zei­tige For­schungs­lage zeigt, dass es einen Zusam­men­hang zwi­schen der Bild­schirm­zeit am Smart­phone und psy­chi­scher Gesund­heit gibt. So kön­nen Sym­pto­ma­ti­ken, wie z.B. Depres­si­vi­tät, Ängst­lich­keit, Schlaf­stö­run­gen und Stress mit zuneh­men­der Smartphone-​Nutzungsdauer stei­gen, wäh­rend gleich­zei­tig die Lebens­qua­li­tät und das Wohl­be­fin­den jun­ger Men­schen abneh­men kann. Dies gilt auch für die Nut­zung sozia­ler Medien, die einen wesent­li­chen Anteil der täg­li­chen Smartphone-​Zeit ein­neh­men. Dar­über hin­aus wei­sen immer mehr Stu­dien auf das hohe Sucht­po­ten­zial sozia­ler Medien hin.

Das Ziel der Stu­die ist es, die Bild­schirm­zeit und Nut­zung sozia­ler Medien von jun­gen Men­schen über einen Zeit­raum von vier Wochen zu redu­zie­ren und die Aus­wir­kun­gen davon auf die psy­chi­sche Gesund­heit zu unter­su­chen. Die Ergeb­nisse sol­len dabei hel­fen, Emp­feh­lun­gen für einen psy­chisch gesun­den Smartphone-​ bzw. Social Media Kon­sum zu for­mu­lie­ren sowie nied­rig­schwel­lige Stra­te­gien für den Lebens­all­tag zu ent­wi­ckeln.

Stu­di­en­teil­neh­mende wer­den zufäl­lig unter­schied­li­chen Bedin­gun­gen zuge­teilt. In der einen Bedin­gung wer­den die Teil­neh­men­den über einen Zeit­raum von 4 Wochen lang Social Media nur noch eine Stunde am Tag nut­zen. In der ande­ren Bedin­gung setz­ten sich die Teil­neh­men­den eben­falls für 4 Wochen lang selbst ein täg­li­ches Zeit­li­mit für Social Media.
Die Inter­ven­tion wird im pri­va­ten Umfeld durch­ge­führt. Wäh­rend­des­sen fin­den mehr­mals Online-​Befragungen zur Bild­schirm­zeit, zur psy­chi­schen Gesund­heit und zur Schlafqua­li­tät statt, sowie ein­ma­lig 8 Wochen nach Ende des Social Media Inter­ven­tion. Außer­dem erhal­ten die Teil­neh­men­den einen Fit­nesstra­cker (Arm­band­uhr) zur Mes­sung der Bewe­gung, den sie über die gesamte Stu­di­en­dauer tra­gen wer­den. Der Fit­nesstra­cker darf nach erfolg­rei­chem Abschluss der Stu­die behal­ten wer­den.

Auf­grund von Vor­stu­dien ist von einer Ver­bes­se­rung der psy­chi­schen Gesund­heit durch die Teil­nahme an der Stu­die aus­zu­ge­hen. Stress und depres­sive Sym­ptome soll­ten abneh­men. Die Schlafqua­li­tät, das Wohl­be­fin­den und die Lebens­qua­li­tät soll­ten sich ver­bes­sern. Bei Teil­neh­men­den mit inten­si­ver Social Media-​Nutzung kann jedoch zu Beginn der Inter­ven­tion mit einer Zunahme von Ner­vo­si­tät oder Unruhe gerech­net wer­den.

Infor­ma­tio­nen zur Stu­di­en­teil­nahme

Flyer (folgt..)

Um an der Stu­die teil­neh­men zu kön­nen, soll­ten fol­gende Kri­te­rien erfüllt sein:

  • Du bist zwi­schen 16 und 29 Jahre alt
  • Du hast aus­rei­chende Deutsch­kennt­nisse (Schule oder Arbeit in deut­scher Spra­che)
  • Du besitzt ein eige­nes Smart­phone
  • Du nutzt Social Media (z.B. Insta­gram, You­tube, Snap­chat, Tik­Tok oder Face­book) für min­des­tens 4 Stun­den am Tag
  • Du befin­dest dich nicht in lau­fen­der psych­ia­tri­scher oder psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Behand­lung

Wenn du Inter­esse an einer Teil­nahme hast und die oben genann­ten Kri­te­rien auf dich zutref­fen, dann schreibe ein­fach eine kurze Mail an social­me­dia.kjp@uniklinik-​ulm.de. Teile uns in der Mail mit dem Betreff „Social Media Pause“ dei­nen Vor- und Nach­na­men sowie eine Tele­fon­num­mer mit, unter der wir dich bei Bedarf errei­chen kön­nen.  Wir wer­den dann mit dir in Kon­takt tre­ten und dich zu einer Online-​Informationsveranstaltung ein­la­den. Dort wirst du aus­führ­lich über die Stu­die infor­miert und dar­über, wie deine Daten im Falle einer Teil­nahme ver­ar­bei­tet wer­den. Die Online-​Informationsveranstaltung ist noch völ­lig unver­bind­lich und du kannst dich danach ent­schei­den, ob du an der Stu­die teil­neh­men möch­test.

Infor­ma­tio­nen zum Daten­schutz fin­dest du hier. Mit dei­ner Mail an uns stimmst du der beschrie­be­nen Ver­wen­dung dei­ner Daten zu. 

Kon­takt

Für Fra­gen steht das Pro­jekt­team gerne zur Ver­fü­gung
E-​Mail-Adresse: social­me­dia.kjp[at]uniklinik-​ulm.de

Die­ses Pro­jekt wird geför­dert von