Medizinstudierende & PJ-Studierende
Als Universitätsklinik betreuen wir Medizinstudierende vom ersten Semester bis zum Praktischen Jahr (PJ) in vielen verschiedenen Lehrveranstaltungen mit großem Engagement.
Neben
- Vorlesungen, Seminaren und Praktika bieten wir zudem
- Famulaturplätze und Doktorarbeiten an.
Gerne möchten wir Ihnen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen nachfolgend einen Überblick über unser Lehrangebot geben und Sie über Inhalte, Ansprechpartner und die Abläufe der Veranstaltungen informieren. Bei Fragen stehen wir gerne auch jederzeit direkt zur Verfügung und freuen uns über Ihr Interesse an den Fachbereichen der Inneren Medizin.
Informationen rund um das PJ-Tertial Innere Medizin
Im Tertial Innere Medizin am Universitätsklinikum Ulm bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Behandlung von Patient*innen in allen Fachbereichen der Inneren Medizin an.
Ziel der PJ-Ausbildung ist, Sie zu befähigen, als Stationsärztin/Stationsarzt selbstständig und selbstverantwortlich tätig zu werden. Unter kompetenter Betreuung trainieren Sie im Praktischen Jahr in sogenannten „Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten“ alle Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten, die Sie im Laufe Ihres Medizinstudiums erlernt haben und wenden sie im klinischen Alltag an.
Das Tertial Innere Medizin ist modular aufgebaut:
Nach einem vorbereitenden Einführungsmodul trainieren Sie in zwei Stationsmodulen die vollumfängliche Betreuung von Patient*innen inklusive Anamnese, Untersuchung, Befundinterpretation, Visiten sowie die Erstellung von Behandlungsplänen und Entlassberichten.
Durch Gespräche mit Ihren Mentor*innen erhalten Sie Feedback über Ihre Lernfortschritte. In der Wahlmodulwoche haben Sie Gelegenheit, exemplarisch internistische Stationen und Funktionsbereiche in sämtlichen Fachbereichen zu visitieren, Untersuchungstechniken zu erlernen und Ihre internistischen Grundkenntnisse zu erweitern.
Ihre tägliche Stationsarbeit wird von Seminaren begleitet, die sich vertiefend mit internistischen Leitsymptomen, der Differentialdiagnostik und Themen der Notfalldiagnostik beschäftigen. Des Weiteren werden Sie im Rahmen eines Coachings auf den praktischen Teil (Vorstellung und Untersuchung von Patient*innen) sowie den Fragenteil der internistischen M3-Prüfung vorbereitet.
Das PJ-Logbuch beinhaltet die Lernziele des Tertials Innere Medizin. Es dient Ihnen zur eigenen Einschätzung der Lernfortschritte und hilft Ihnen, Inhalte zu identifizieren, die Sie noch vertiefen und üben können. Die obligatorischen Lerninhalte sind ergänzt durch Anregungen und Vorschläge zu freiwilligen Inhalten.
PJ-Logbuch
Werden Sie ein Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen viel Freude und große Lernfortschritte im Praktischen Jahr.
Ihr PJ-Team des Zentrums für Innere Medizin
Herzliche Grüße
Prof. Dr. Wolfgang Rottbauer
Prof. Dr. Armin Imhof
Kontakt
Lehrbeauftragte
Prof. Dr. med. Armin Imhof
Schwerpunkte
Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
- Intensivmedizin, Invasive Angiologie
Prof. Dr. med. Mirjam Keßler
Schwerpunkte
Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
Zusatzbezeichnung Intensivmedizin
Zusatzqualifikation Herzinsuffizienz
- Interventionelle AV-Klappentherapie, invasive und nicht-invasive Herzinsuffizienztherapie
PJ-Beauftragter
Unsere Angebote
Damit Sie für den Klinikalltag bestmöglich vorbereitet sind, findet in der ersten Tertialwoche eine umfassende Einführung statt. Wir vermitteln Ihnen alltägliche Themen der Arbeitsorganisation (Wie strukturiere ich den Tag auf Station?) und inhaltliche Aufgaben ärztlichen Tuns (Wie schreibe ich einen guten Arztbericht? Wie führe ich eine Visite durch? Was muss ich bei Aufklärungen beachten? Wie geht die mündliche Übergabe?).
Diese Lehreinheiten ergänzen wir durch Schulungen in medizin-technischen Bereichen und geben Einblicke in komplementäre Fachbereiche wie die Klinische Chemie, Transfusionsmedizin, Hygiene und Mikrobiologie.
Im Rahmen Ihres PJ-Tertials werden Sie auf zwei unterschiedlichen Schwerpunktstationen zugeteilt. Als PJ-Studierende bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, zwei Stationen in unterschiedlichen Fachbereichen zu wählen. Für jede Stationszuteilung wird Ihnen ein Coach während Ihrer gesamten Zeit zur Seite gestellt.
Folgende Fachbereiche können gewählt und klinikübergreifend kombiniert werden:
- Innere Medizin I: Gastroenterologie | Nephrologie | Endokrinologie | Hepatologie | Intermediate Care Station (IMC)
- Innere Medizin II: Kardiologie | Pneumologie | Angiologie | Intensivmedizin
- Innere Medizin III: Hämatologie | Onkologie | Rheumatologie | Infektiologie
- Agaplesion Bethesda Klinik Ulm: Geriatrie
In der ersten Woche Ihres zweiten Tertialabschnitts bieten wir Ihnen in strukturierter Form fächerübergreifend Einblicke in die wesentlichen Funktionsbereiche des Zentrums Innere Medizin.
Module:
- Sonographie (Zentraler Ultraschall)
- Endoskopie
- Dialyse
- Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme (ZINA)
- Kardiologischer Funktionsbereich EKG | Belastungs-EKG | Echokardiographie
- Herzkatheterlabor
- Lungenfunktion | Angiologie
- Interdisziplinäre Internistische Intensivstation
- Hochschulambulanz
- Medizinisch-onkologische Tagesklinik (MOT) | Palliativstation
Begleitende Seminare werden wöchentlich angeboten. Die Themen erstrecken sich über die gesamte Innere Medizin, die Inhalte sind stark klinisch orientiert und sollen Ihre theoretischen Kenntnisse durch praxisnahe, fallbasierte Einheiten und Themen der internistischen Akutmedizin ergänzen.
Alle Infos auf einen Blick finden Sie im PJ-Flyer der Inneren Medizin: