Magenkarzinom

Expertinnen/Experten

- internistisch

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein

    Prof. Dr. med. Thomas Seufferlein

    Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I (Speiseröhre, Magen, Darm, Leber und Niere sowie Stoffwechselerkrankungen) und Sprecher des Darmzentrums

  • Profilbild von Dr. med. Thomas J. Ettrich

    Dr. med. Thomas J. Ettrich

    Oberarzt, Leiter Schwerpunkt GI-Onkologie, Leiter des klinischen Studienzentrums GI-Onkologie

    Schwerpunkte

    Gastrointestinale Onkologie, Klinische Studien

  • Profilbild von Dr. med. Angelika Kestler

    Dr. med. Angelika Kestler

    Funktionsoberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie, Palliativmedizin, Ärztliche Referentin für GI-Onkologie am CCCU

    Schwerpunkte

    Gastrointestinale Onkologie, Privatambulanz Prof. Seufferlein

- chirurgisch

  • Profilbild von Prof. Dr. med. Marko Kornmann

    Prof. Dr. med. Marko Kornmann

    Stellv. Ärztlicher Direktor/ Koordinator Viszeral-Onkologisches Zentrum

    Schwerpunkte

    Bereichsleitung Bauchspeicheldrüsen-, Magen- und Speiseröhrenchirurgie

- radioonkologisch

Beschreibung der Erkrankung

Magenkrebs ist eine bösartige Neubildung bestimmter Zellen des Magens. Zu 95 Prozent sind die magensaftbildenden Drüsenzellen betroffen (Adeno-Karzinom). Sehr selten sind lymphatische Zellen (Lymphom) oder Zellen von Muskel- oder Bindegewebe (Sarkom) entartet.

Häufigkeit und Erkrankungsalter

Die Anzahl neuer Erkrankungsfälle des Magenkarzinoms ist in den letzten 50 Jahren in den westlichen Industrienationen deutlich rückläufig, dennoch stellt es weltweit nach wie vor eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen dar. Bezüglich der Geschlechtsverteilung erkranken Männer doppelt so häufig wie Frauen an einem bösartigen Magentumor. Der Erkrankungsgipfel liegt für beide Geschlechter zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr. Während die Häufigkeit distaler Magenkarzinome (am Magenausgang) deutlich abgenommen hat, ist in den letzten 20 Jahren eine Zunahme von Karzinomen der Kardia (Mageneingang) und des Übergangs der Speiseröhre (Ösophagus) in den Magen zu verzeichnen (siehe Abb. 1).

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen für die Entstehung des Magenkarzinoms sind im Detail noch ungeklärt.

Als exogene (durch äußere Ursachen entstandene) Risikofaktoren gelten der chronische Alkohol- bzw. Nikotinkonsum, die chronische Helicobacter pylori-Infektion, aber auch Ernährungsgewohnheiten, wie der Konsum Nitrat-haltiger geräucherter oder gesalzener Speisen. 

Als endogene (im Körper entstandene) Risikofaktoren gelten adenomatöse Magenpolypen (1-2% aller polypoiden Magenschleimhautläsionen), die chronisch-atrophische Gastritis (Magenschleimhautentzündung) Typ A (perniziöse Anämie), der Morbus Menetrier (Riesenfaltengastritis), Magengeschwüre, der voroperierte Magen und genetische Faktoren (Blutgruppe A, familiäre Magenkarzinome).

Krankheitszeichen

Symptome treten beim Magenkarzinom meist erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium in Form von uncharakteristischen Oberbauchbeschwerden (Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Mundgeruch, Erbrechen, Magenschmerzen usw.), sowie Gewichtsverlust und Leistungsschwäche oder den Symptomen einer Magenblutung (Teerstuhl = schwarzer Stuhlgang, Bluterbrechen) auf.