Freiräume für die Forschung

Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert junge talentierte Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Ulm

Mit rund einer Million Euro für die kommenden drei Jahre fördert die Else Kröner-Fresenius-Stiftung das Forschungskolleg „Stammzellen, Zellalterung und maligne Transformation“ am Universitätsklinikum Ulm. Das Ulmer Forschungskolleg wurde gemeinsam mit den Universitätsklinika Bonn und Würzburg nach einer bundesweiten Ausschreibung unter 55 Mitbewerbern zur Förderung ausgewählt. Bei den Forschungskollegs handelt es sich um fachübergreifende Forschungs- und Ausbildungsprogramme, die grundlegend für den medizinischen Fortschritt sind. Sie schaffen für hoch qualifizierte junge Ärztinnen und Ärzte Freiräume für hervorragende Forschung, bieten ein optimales Betreuungsumfeld und fördern gezielt den Aufbau eines eigenen Forschungsprofils bzw. einer eigenen Arbeitsgruppe. Die Else Kröner-Forschungskollegs stellen so ein neues Strukturelement in der deutschen Hochschulmedizin dar.

 

Junge Mediziner sollen klinische Fragestellungen in eigene Forschungskonzepte umsetzen

Das an der Medizinischen Fakultät in Ulm geförderte Forschungskolleg beschäftigt sich mit Stammzellen, der Alterungsforschung und der Entartung gesunder Zellen in Tumorzellen (maligne Transformation). Dieser Prozess ist mit Zellalterung verbunden, und es wird vermutet, dass gewebespezifische Stammzellen oder auch „cancer-initiating stem cells“ daran beteiligt sind.
„Die Aneignung und Entwicklung mechanistischer Ansätze und Methoden im Bereich maligner Transformation, Stammzellen und Alterungsforschung soll junge Mediziner in die Lage versetzen, klinische Fragestellungen in eigene Forschungskonzepte umzusetzen“, sagt Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Geiger, Leiter der Abteilung Experimentelle Dermatologie-Alterungsforschung und stellv. Sprecher des Kollegs. „Diese Ansätze können nach erfolgreicher Bearbeitung nicht nur zu verbesserten diagnostischen Verfahren sondern auch zu neuartigen vielversprechenden Therapien führen“, so Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, Leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III und Sprecher des Kollegs. An dem Forschungskolleg sind neun Institute und Kliniken des Universitätsklinikums Ulm beteiligt mit den Fachgebieten: Dermatologie und Allergologie, Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie und Infektiologie), Kinder- und Jugendmedizin, experimentelle Tumorforschung, Immunologie, Molekulare Medizin, Pathologie, Physiologische Chemie, sowie Transfusionsmedizin.

 

"Clinical Scientist" als Leitbild

Wichtig für die Karriereplanung der Kollegiaten ist dabei die Integration des Programms in die klinische Weiterbildung. „Unser Leitbild ist der Clinician Scientist, der die Brücke zwischen grundlagenorientierter Forschung und klinischer Anwendung schlägt und so wichtige Voraussetzungen für die Medizin der Zukunft schafft“, sagt Dr. Susanne Schultz-Hector, Vorstandsmitglied der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. „Mit den Forschungskollegs möchten wir die Begeisterung besonders talentierter junger Mediziner für die Wissenschaft fördern. Für den medizinischen Fortschritt ist es unerlässlich, dass sich hochrangige Wissenschaft entfalten kann und nicht durch die Anforderungen der Krankenversorgung, der Weiterbildung und des Studentenunterrichts in den Hintergrund gerät.“

 

 

Weitere Informationen:

 

Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung wurde im Jahr 1983 von Else Kröner, geb. Fernau, gegründet. Else Kröner, die 1988 starb, hat der Stiftung testamentarisch ihr gesamtes Vermögen vermacht. Die gemeinnützige EKFS widmet sich der Förderung klinisch orientierter biomedizinischer Forschung und unterstützt medizinisch-humanitäre Hilfsprojekte. Die Stiftung fördert satzungsgemäß nur solche Forschungsaufgaben, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich sind. Bis heute hat die Stiftung rund 900 Projekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 100 Millionen Euro gefördert.

 

Kontakt:

Dr. Susanne Schultz-Hector

Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Postfach 1852

61352 Bad Homburg

Tel.: (06172) 897510

E-Mail: kontakt@ekfs.de

 

 

 

Die unten angehängten Bilder zeigen Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer, leitender Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin III und Sprecher des Kollegs (oben), sowie Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Geiger, Leiter der Abteilung Experimentelle Dermatologie-Alterungsforschung und stellv. Sprecher des Kollegs (Fotos: UK Ulm). Gerne helfen wir Ihnen bei der Organisation von Interviews oder Dreharbeiten.

 

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das in dieser Information mitgeteilte Ereignis freigegeben.

 

Prof. Dr. Stephan Stilgenbauer (links) und Prof. Dr. Hartmut Geiger (Fotos: UK Ulm)