Fit fürs Lernen!

Wissenschaftler um Prof. Manfred Spitzer und Spielehersteller entwickeln Spielereihe

Der Spielemarkt für Kinder ist groß, jährlich erscheinen mehrere hundert neue Brett- und Gesellschaftsspiele. Aber welche Spiele gewährleisten neben Spaß auch die gezielte Förderung wichtiger kindlicher Fähigkeiten? Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) der Universität Ulm unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer entwickelt mit renommierten Spieleherstellern eine Spielereihe, die gezielt exekutive Funktionen bei Kindern fördert. Diese Spiele werden auf der Didacta in Stuttgart (22. bis 26. Februar) vorgestellt. Exekutive Funktionen befähigen Kinder, ihr eigenes Verhalten und Denken zu steuern, sich beispielsweise auf ein Vorhaben zu konzentrieren, mit Hilfe von gespeicherten Informationen dafür einen Plan zu entwickeln und umzusetzen sowie flexibel auf Änderungen zu reagieren.

 

Gezieltes Training

Vielen Kindern fällt genau das schwer, sie können sich nicht ausreichend konzentrieren, lassen sich leicht ablenken, sind schnell frustriert und reagieren unbeherrscht. „Ihnen kann die Förderung ihrer exekutiven Funktionen helfen. Sie werden durch die entwickelten Spiele gezielt trainiert“, erläutert Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer. In seinem TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Um arbeiten Lernforscher nicht nur an Spielen. Auch Lernmaterialien für den Kindergarten und die Schule entstehen derzeit. Damit die Theorie direkt in die Praxis kommt, hat das ZNL gemeinsam mit der Firma Wehrfritz die Marke „Fex – Förderung exekutiver Funktionen“ entwickelt. „Die exekutiven Funktionen sind entscheidend für Erfolg im Lernen und im Leben. Sie stehen in einem engeren Zusammenhang zu Schulerfolg als beispielsweise der Intelligenzquotient. Gut ausgebildete exekutive Funktionen befähigen Kinder auch zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – zwei wichtige Grundlagen für das soziale Zusammenleben in Familie, Schule und Freundeskreis“, so Spitzer.

 

Prinzessin Tausendschön muss gerettet werden

Mit dem Spielehersteller HABA wurde eine eigene Fex-Spielereihe mit Familienspielen für verschiedene Altersgruppen entwickelt. Im Spiel „Burg Drachengold“ geht es beispielsweise um die Rettung der entführten Prinzessin Tausendschön. Je nachdem, in welche Ecke der Burg sich ein mutiger Ritter katapultiert gilt es Buchstaben-, Zahlen- oder Bewegungsaufgaben zu lösen. „Die Kinder müssen sich merken, wie sie die Aufgabe richtig aus den Karten ablesen und trainieren dabei ihr Arbeitsgedächtnis“, erläutert Dr. Sabine Kubesch, Leiterin der Arbeitsgruppe Exekutive Funktionen und Sport am ZNL. „Sie müssen aufmerksam sein, denn als Fex-Effekt setzt ein bestimmtes Signal die normalen Regeln außer Kraft: Statt bei den Bewegungsaufgaben auf einem Bein zu hüpfen gilt es dann, ,lang lebe König Fex’ zu rufen. Dabei wird trainiert, den ersten Impuls zu hemmen und flexibel zu handeln“, so Kubesch.

 

Vorstellung auf der Didacta in Stuttgart

Die Spielesammlung „Achtung, fertig, Fex!“, die mit der Firma Wehrfritz für Kindergarten und Schule entwickelt wurde, trainiert die exekutiven Funktionen über variantenreiche Laufspiele, da auch körperliches Training exekutive Funktionen fördert, so die Diplom Sportwissenschaftlerin und ZNL-Mitarbeiterin Laura Walk. „Alle entwickelten Spiele lassen sich im Schwierigkeitsgrad steigern, denn der Ausbau des Arbeitsgedächtnisses, das für die mathematische und sprachliche Lernleistung von hoher Bedeutung ist, funktioniert nur, wenn es am Maximum seiner Kapazität trainiert wird, erklärt Walk. Die Arbeitsgruppe „Exekutive Funktionen und Sport“ des ZNL stellt auf der Didacta die Fex-Akademie vor, eine Fortbildungsplattform für Mitarbeiter von Schulen, Kindergärten und Vereinen, die die Förderung exekutiver Funktionen gezielt in ihre Arbeit mit Kindern einbringen wollen.

 

Weitere Informationen:

Gerne vermitteln wir Ihnen ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Ansprechpartnerin ist Frau Ferreau, Tel: 0731 500-61401. Wenn Sie Interesse an einem Rezensionsexemplar der entwickelten Spiele haben, wenden Sie sich bitte an Frau Nikisch von der Firma Haba, Tel: 09564 929-414, E-Mail: presse@haba.de. Unten finden Sie ein Foto vom Spiel „Burg Drachengold“ (Quelle: Haba). Weitere Informationen zu Fex erhalten Sie im Internet unter www.znl-fex.de. Die neu entwickelten Fex-Spiele werden auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart erstmals vorgestellt.

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer hält dort zudem einen Vortrag über „Exekutive Funktionen als Basis gelingenden Lernens“, am 23. Februar 2011 um 15 Uhr.

 

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das in dieser Information mitgeteilte Ereignis freigegeben.

Das Spiel "Burg Drachengold" (Foto: HABA).