Es gibt einen Weg aus der Stille

CI-Selbsthilfegruppe informiert am 28. Mai 2011 über Cochlear Implantate

Am Samstag, den 28. Mai 2011 steht in der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Frauensteige 14, alles im Zeichen des Cochlear Implantates (CI). Anlässlich des 6. Deutschen Cochlear-Implant-Tages informieren Mitglieder der Ulmer CI-Selbsthilfegruppe auf dem Michelsberg umfassend über die Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige oder gehörlose Kinder und Erwachsene. Am Informationsstand, bei einer Führung durch die HNO-Klinik und bei Fachvorträgen können Interessierte und Betroffene sich von 9 bis 17 Uhr unter anderem über die Funktionsweise und Anwendung des CI im täglichen Leben informieren.

 

 

Programm:

 

9-17 Uhr           Informationsstand rund um das CI, Glücksraddrehen, Luftballonaktion.

 

10-12 Uhr          Besichtigung der HNO-Diagnostik; Möglichkeit, sich über die Hörprüfung zu informieren und einen Hörtest zu machen.

 

13-14 Uhr          Fachvorträge über Vorsorge, OP und Nachsorge bei CI-Implantation, sowie über die CI-Anpassung.

 

 

 

Weitere Informationen:

Ein Cochlear-Implantat wandelt Schall in elektrische Impulse um, durch die der Hörnerv in der Hörschnecke (lat.: Cochlea) stimuliert wird. Dadurch können Geräusche und Sprache wieder wahrgenommen werden. Gehörlos geborene Kinder können so hören und sprechen lernen. Kinder und Erwachsene, die nach dem Spracherwerb ertaubt sind, können mit Hilfe des CI wieder hören und verstehen.

 

 

Das unten angehängte Bild zeigt ein Cochlear Implantat (Foto: UK Ulm).

 

Fotos und Grafiken sind nur für die Presseberichterstattung über das in dieser Information mitgeteilte Ereignis freigegeben.

 

Cochlear Implantat (Foto: UK Ulm)