Ernäh­rungs­the­ra­pie trifft Medi­zin

Kick-​Off-Veranstaltung zum neuen Pro­jekt der Schule für Diät­as­sis­tenz

Die Ulmer PAN Uni­ver­sity Gruppe (Phy­si­ci­ans Asso­cia­tion Nutri­ti­ons e.V.) stellte eine Anfrage, um mehr über die Tätig­kei­ten von Diät­as­sis­tent*innen/Ernäh­rungs­the­ra­peut*innen zu erfah­ren und wie inter­dis­zi­pli­näre Zusam­men­ar­beit im Bereich Ernäh­rungs­be­ra­tung und -​therapie gestal­tet wer­den kann. Diese Anfrage führte zu einem wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Aus­tausch, der auch prak­ti­sche Genuss­mo­mente beinhal­tete.

Im Rah­men die­ses Aus­tauschs infor­mier­ten Diät­as­sis­tent*innen/Ernäh­rungs­the­ra­peut*innen in Aus­bil­dung Medi­zi­ner*innen in Aus­bil­dung über die medi­ter­rane Ernäh­rung. Dabei wur­den fol­gende Aspekte beleuch­tet: Was genau ver­birgt sich hin­ter dem Begriff "Medi­ter­rane Ernäh­rung"? Für wel­che Krank­heits­bil­der kann diese Ernäh­rungs­form ein­ge­setzt wer­den? Wel­che Wir­kun­gen und Ein­flüsse sind durch die medi­ter­rane Ernäh­rung mög­lich und basie­ren auf wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen? Des Wei­te­ren wurde dis­ku­tiert, wie sich die medi­ter­rane Ernäh­rung von der gesun­den Ernäh­rung nach den Richt­li­nien der Deut­schen Gesell­schaft für Ernäh­rung (DGE) unter­schei­det.

Es wurde ein akti­ver Abend mit inter­pro­fes­sio­nel­lem Aus­tausch und inten­si­ven Dis­kus­sio­nen über die Bedeu­tung der Ernäh­rung als Präventions-​ und The­ra­pie­mög­lich­keit sowie der Ver­pfle­gungs­si­tua­tion in Kran­ken­häu­sern.

Wir haben "Ernäh­rungs­me­di­zin auf den Tel­ler gebracht“. Ein erfolg­rei­cher Abend, der eine Fort­set­zung ver­spricht.

 

Text: Schule für Diät­as­sis­tenz

Gruppenfoto vom Team der Schule für Diätassistenz

Das Team der Schule für Diät­as­sis­tenz

Das Team der Schule für Diätassistenz beim Kochen.

Das Team der Schule für Diät­as­sis­tenz beim Kochen.