Poli­ti­sche Visite der Grü­nen Frak­tion

Besuch von Ulmer Gemein­de­rä­ten im Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum am heu­ti­gen Frei­tag mit anschlie­ßen­dem Klinik-​Rundgang

Zur poli­ti­schen Visite sind Mit­glie­der der Grü­nen Frak­tion der Stadt Ulm am heu­ti­gen Frei­tag in das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm gekom­men. Die Stadt­po­li­ti­ker woll­ten sich einen Ein­druck vom größ­ten Arbeit­ge­ber der Region ver­schaf­fen. In sei­nem Vor­trag erläu­terte Pro­fes­sor Dr. Udo X. Kai­sers, Lei­ten­der Ärzt­li­cher Direk­tor und Vor­stands­vor­sit­zen­der des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm, die wich­tigs­ten Kenn­zah­len des Kli­ni­kums und - neben der Kran­ken­ver­sor­gung - die hoheit­li­chen Auf­ga­ben der Hoch­schul­me­di­zin in Form von Lehre und For­schung. Pro­fes­sor Kai­sers skiz­zierte zudem neue Her­aus­for­de­run­gen wie die Kon­zen­tra­tion aller Kli­ni­ken auf dem Obe­ren Esels­berg.
Bei dem anschlie­ßen­den Rund­gang führ­ten Dr. Tho­mas Datz­mann, Lei­ter Stabs­stelle Unter­neh­mens­ent­wick­lung zusam­men mit Sil­via Coh­nen, Pfle­ge­di­rek­to­rin und Maida Abi­do­vic, Pfle­ge­dienst­lei­tung sowie von Sei­ten des OP-​Managements Pro­fes­sor Dr. Oli­ver Adolph, MBA, durch das Kli­ni­kum. Im Zen­trum für Bild­ge­bung erläu­ter­ten Pro­fes­sor Dr. Mein­rad Beer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Dia­gnos­ti­sche und Inter­ven­tio­nelle Radio­lo­gie und Pro­fes­sor Dr. Ambros Beer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Nukle­ar­me­di­zin den Poli­ti­kern das neue Ganzkörper-​Hybridgerät PET/MRT.
Beglei­tet von Ober­ärz­tin Dr. Alex­an­dra von Baer, dem Lei­ten­den Ober­arzt Prof. Chris­toph Deh­ner (beide Kli­nik für Unfall-​, Hand-, Plas­ti­sche und Wie­der­her­stel­lung­s­chir­ur­gie) sowie Dr. Alex­an­der Dinse-​Lambracht, Lei­tung Stabs­stelle Zen­trale Inter­dis­zi­pli­näre Not­auf­nahme (ZINA) konn­ten sich die Poli­ti­ker einen Ein­druck vom Hub­schrau­ber­lan­de­platz und von der neuen Zen­tra­len Inter­dis­zi­pli­nä­ren Not­auf­nahme machen.  
Pro­fes­sor Dr. Wolf­gang Rott­bauer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Innere Medi­zin II sowie Irene Hertling, Sta­ti­ons­lei­tung M3ab und Ste­phan Jores, Sta­ti­ons­lei­tung M3G, führ­ten die Gäste dann durch die ein­zel­nen Sta­tio­nen der Kar­dio­lo­gie. Pro­fes­sor Rott­bauer skiz­zierte das Leis­tungs­spek­trum, Lie­ge­zei­ten der Pati­en­ten und die vie­len Her­aus­for­de­run­gen der Spit­zen­me­di­zin sowohl in demo­gra­phi­scher Hin­sicht als auch gesund­heits­po­li­tisch.
Nach einem Mit­tags­es­sen blieb noch Zeit, die Kli­nik für Herz-, Thorax-​ und Gefäß­chir­ur­gie zu besu­chen und das dor­tige hoch­spe­zia­li­sierte Leis­tungs­spek­trum zu beschrei­ben.

Die Gäste bedank­ten sich für die vie­len inter­es­san­ten Ein­bli­cke in die Ulmer Uni­ver­si­täts­me­di­zin.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Im Zen­trum für Bild­ge­bung erläu­ter­ten Pro­fes­sor Dr. Mein­rad Beer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Dia­gnos­ti­sche und Inter­ven­tio­nelle Radio­lo­gie und Pro­fes­sor Dr. Ambros Beer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Nukle­ar­me­di­zin den Poli­ti­kern das neue Ganzkörper-​Hybridgerät PET/MRT.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Die Grüne Frak­tion der Stadt Ulm besuchte im Ulmer Nebel auch den Hubschrauber-​Landeplatz.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Dr. Alex­an­der Dinse-​Lambracht, Lei­tung Stabs­stelle Zen­trale Inter­dis­zi­pli­näre Not­auf­nahme (ZINA) erläu­terte die Abläufe im Schock­raum.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Pro­fes­sor Dr. Wolf­gang Rott­bauer, Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Innere Medi­zin II zeigte den Gäs­ten die ein­zel­nen Sta­tio­nen der Kar­dio­lo­gie an der Uni­kli­nik Ulm.

Quelle: Universitätsklinikum Ulm

Pro­fes­sor Dr. Udo X. Kai­sers, Lei­ten­der Ärzt­li­cher Direk­tor und Vor­stands­vor­sit­zen­der des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Ulm gab den Gemein­de­rät*innen einen Über­blick über das Kli­ni­kum.