Nach­hal­tig­keits­be­richt 2023

Nach­hal­tig­keits­ver­ständ­nis

Nach­hal­tig­keits­ak­ti­vi­tä­ten – Ein Blick zurück

VOR­WORT

»Ver­ant­wor­tungs­vol­les Han­deln: Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm ist sich sei­ner öko­lo­gi­schen, sozia­len und öko­no­mi­schen Ver­ant­wor­tung bewusst und sieht es als seine Auf­gabe, einen nach­hal­ti­gen Bei­trag zur Ver­bes­se­rung der Gesund­heits­ver­sor­gung und der Lebens­qua­li­tät in Stadt und Region zu leis­ten.«


Sehr geehrte Damen und Her­ren,

als Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm möch­ten wir, dass Sie uns auf dem Weg unse­rer nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­tion beglei­ten und haben vor, die­sen Pro­zess trans­pa­rent zu kom­mu­ni­zie­ren. Unser Nach­hal­tig­keits­be­richt soll Ihnen hier­für einen ers­ten Ein­blick in unser Nach­hal­tig­keits­ver­ständ­nis und in einige unse­rer bis­he­ri­gen Nach­hal­tig­keits­ak­ti­vi­tä­ten geben:

Die Ulmer Uni­ver­si­täts­me­di­zin wid­met sich seit 1982 mit Hin­gabe den Auf­ga­ben „Hei­len, for­schen, pfle­gen“. Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm ist das jüngste der baden-​​württembergischen Uni­ver­si­täts­kli­nika und hat sich in den 42 Jah­ren sei­ner Geschichte einen fes­ten Platz in der uni­ver­si­tä­ren Kran­ken­ver­sor­gung, der For­schung und der Lehre erar­bei­tet.

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm steht für hoch­spe­zia­li­sierte Gesund­heits­ver­sor­gung, weg­wei­sende For­schung und exzel­lente Lehre. Mit 29 Kli­ni­ken und 16 Insti­tu­ten bie­tet es den Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten der Region und dar­über hin­aus eine sta­tio­näre und ambu­lante Kran­ken­ver­sor­gung auf höchs­tem Niveau.

Das Wohl­be­fin­den unse­rer Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie die Zufrie­den­heit unse­rer Mit­ar­bei­ten­den sehen wir hier­bei als Maß­stab unse­res Erfol­ges.

Vor dem Hin­ter­grund zuneh­mend schwie­ri­ger Rah­men­be­din­gun­gen – wie bei­spiels­weise der demo­gra­fi­schen Ent­wick­lung oder dem Kli­ma­wan­del – sehen wir uns immer häu­fi­ger mit Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert, die die Nach­hal­tig­keit unse­res Han­delns gefähr­den kön­nen. Daher ist es für uns umso bedeu­ten­der, einen aus­ge­wo­ge­nen Ansatz zur För­de­rung einer effi­zi­en­ten und nach­hal­ti­gen Res­sour­cen­ver­wen­dung zu ent­wi­ckeln, der unsere soziale, öko­no­mi­sche und öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung mit­ein­an­der in Ein­klang bringt.

Wir sind uns bewusst, dass das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum als Maxi­mal­ver­sor­ger mit einem 24/7-​Betrieb und größ­ter Arbeit­ge­ber der Region selbst einen gro­ßen Ein­fluss auf Mensch und Umwelt hat.

So sind dem Gesund­heits­sek­tor nach einer Stu­die 5,2 % der natio­na­len Treib­haus­gas­emis­sio­nen in Deutsch­land zu zuord­nen. Kran­ken­häu­ser gel­ten zudem als der fünft­größte Müll­pro­du­zent in Deutsch­land. Somit besteht hier gro­ßer Hand­lungs­be­darf und zugleich auch gro­ßes Poten­zial.

Eine res­sour­cen­scho­nende Pati­en­ten­ver­sor­gung schafft nicht nur Vor­teile in öko­no­mi­scher Hin­sicht, son­dern kann Umwelt­aus­wir­kun­gen, die einen direk­ten Ein­fluss auf die Gesund­heit haben, redu­zie­ren und so zur Prä­ven­tion von Krank­hei­ten bei­tra­gen.

Wir haben erkannt, dass ein effi­zi­en­ter und bedach­ter Umgang mit den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen zwin­gend erfor­der­lich ist, um die Wei­chen für die Zukunfts­si­che­rung des Stand­or­tes der Uni­ver­si­täts­me­di­zin zu stel­len und unsere natür­li­che Lebens­grund­lage zu sichern.

Ihr Kli­ni­kums­vor­stand

Profilbild von Professor Dr. Udo X. Kaisers

Pro­fes­sor Dr. Udo X. Kai­sers

Lei­ten­der Ärzt­li­cher Direk­tor und Vor­stands­vor­sit­zen­der

Profilbild von  Christa Hohner

Christa Hoh­ner

Kauf­män­ni­sche Direk­to­rin und stell­ver­tre­tende Vor­stands­vor­sit­zende

Profilbild von Professor Dr. Florian Gebhard

Pro­fes­sor Dr. Flo­rian Geb­hard

Stell­ver­tre­ten­der Lei­ten­der Ärzt­li­cher Direk­tor und Ärzt­li­cher Direk­tor der Kli­nik für Unfall-​​, Hand-, Plas­ti­sche und Wie­der­her­stel­lung­s­chir­ur­gie

Profilbild von Professor Dr. Thomas Wirth

Pro­fes­sor Dr. Tho­mas Wirth

Dekan der Medi­zi­ni­schen Fakul­tät und Direk­tor des Insti­tuts für Phy­sio­lo­gi­sche Che­mie

Profilbild von  Robert Jeske

Robert Jeske

Pfle­ge­di­rek­tor

Nach­hal­tig­keits­ver­ständ­nis

Unser Nach­hal­tig­keits­an­satz

Soziale Ver­ant­wor­tung

Der nach­hal­tige Umgang mit den eige­nen Mit­ar­bei­ten­den stellt einen wesent­li­chen Aspekt für den Erfolg der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ulm dar.

Mehr

Öko­lo­gi­sche Ver­ant­wor­tung

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum möchte sei­nen Bei­trag zu mehr Umwelt-​ und Kli­ma­schutz ins­be­son­dere als Prä­ven­ti­ons­maß­nahme zur Erhal­tung der Gesund­heit för­dern.

Mehr

Öko­no­mi­sche Ver­ant­wor­tung

Ein sta­bi­les Wachs­tum ist für das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum unab­ding­bar, um die Wei­chen für die Zukunfts­si­che­rung zu stel­len.

Mehr

Nach­hal­tig­keit als gemein­same Her­aus­for­de­rung

Nach­hal­tig­keit ist auf­grund des viel­fäl­ti­gen The­men­spek­trums die Auf­gabe des gesam­ten Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums.

Mehr

Nach­hal­tig­keits­ak­ti­vi­tä­ten – Ein Blick zurück

Wohl­be­fin­den und Zufrie­den­heit der Mit­ar­bei­ten­den

Chan­cen­gleich­heit und Viel­falt

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum bekennt sich zur Aner­ken­nung und Ein­be­zie­hung von Viel­falt und Chan­cen­gleich­heit in der Unter­neh­mens­kul­tur.

Mehr

Betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment

Durch ver­schie­dene Ange­bote und Maß­nah­men wur­den auch im Jahr 2023 die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den der Mit­ar­bei­ten­den am UKU geför­dert.

Mehr

Aus- und Wei­ter­bil­dung

Das viel­fäl­tige Ange­bot der Aka­de­mie für Gesund­heits­be­rufe am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm hat auch in 2023 die Aus- und Wei­ter­bil­dung von qua­li­fi­zier­tem Fach­per­so­nal geför­dert.

Mehr

Leadership-​Programm

Mit der Eta­blie­rung eines Füh­rungs­kräf­te­pro­gramms am UKU wurde 2023 ein respekt­vol­ler, wert­schät­zen­der Umgang zwi­schen Füh­rungs­kraft und Mit­ar­bei­ten­den geför­dert.

Mehr

Umwelt-​ und Kli­ma­schutz

Suk­zes­si­ver Ein­satz von LED-​Technik

Der suk­zes­sive Ein­satz von ener­gie­ef­fi­zi­en­ter LED-​Technik hat auch 2023 den Ener­gie­ver­brauch am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm wei­ter redu­ziert.

Mehr


Instal­la­tion von PV-​Anlagen

Das Dach der Kli­nik für Hals-, Nasen-​​​ und Ohren­heil­kunde wurde im Jahr 2023 mit ins­ge­samt 478 Photovoltaik-​Modulen aus­ge­rüs­tet.

Mehr

Ener­gie­ef­fi­zi­enz­stei­ge­rung in der Radio­lo­gie

Ein Eco Power Mode ver­rin­gert den hohen Ener­gie­ver­brauch bei der Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie (MRT) in der Radio­lo­gie.

Mehr


Nach­hal­tige Mobi­li­tät

Unter ande­rem durch den Ein­satz von E-​Dienstfahrzeugen sowie die Bereit­stel­lung von Fahr­rad­stell­plät­zen wurde die nach­hal­tige Mobi­li­tät 2023 wei­ter geför­dert.

Mehr

Dezen­trale Bet­ten­auf­be­rei­tung

Durch eine dezen­trale Bet­ten­auf­be­rei­tung kön­nen Trans­port­wege und Auf­zug­fahr­ten – und somit CO2-​Emissionen – ver­mie­den wer­den.

Mehr


Ver­zicht und Reduk­tion kli­ma­schäd­li­cher Gase

Das Nar­ko­se­gas Des­fluran wurde am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm im Laufe des Jah­res 2023 voll­stän­dig durch Sevo­fluran ersetzt.

Mehr

Abfall­ma­nage­ment

Die Prü­fung von Opti­mie­rungs­po­ten­tia­len bei bestehen­den Pro­zes­sen und deren Umset­zung sol­len das Abfall­ma­nage­ment am UKU wei­ter opti­mie­ren.

Mehr

Zukunfts­si­che­rung des Stand­or­tes

Aus­bau der Digi­ta­li­sie­rung

Die Digi­ta­li­sie­rungs­ent­wick­lun­gen wur­den im Jahr 2023 u.a. durch die Ein­füh­rung eines digi­ta­len Zustim­mungs­ma­nage­ments bei der admi­nis­tra­ti­ven Pati­en­ten­auf­nahme fort­ge­führt und wei­ter aus­ge­baut.

Mehr

Wei­ter­ent­wick­lung der Unter­neh­mens­kul­tur

Auf Basis einer Mit­ar­bei­ter­be­fra­gung wur­den bis ein­schließ­lich 2023 unter­schied­li­che Maß­nah­men umge­setzt, um die Unter­neh­mens­kul­tur des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Mehr

Lie­fer­ket­ten­ma­nage­ment

Das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum ver­pflich­tet sich im Rah­men des Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­set­zes, die menschen-​ und umwelt­rechts­be­zo­ge­nen Sorg­falts­pflich­ten ange­mes­sen umzu­set­zen.

Mehr

Koope­ra­tion mit ande­ren Gesund­heits­ein­rich­tun­gen

Durch die Über­nahme der RKU – Universitäts-​​​ und Reha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken Ulm gGmbH und die inten­si­vierte Koope­ra­tion mit dem Bun­des­wehr­kran­ken­haus soll der Wis­sen­schafts­stand­ort Ulm gestärkt wer­den.

Mehr

Stand­orte

Zen­tren, Kli­ni­ken und Insti­tute

Mit 29 Kli­ni­ken und 16 Insti­tu­ten bie­tet das Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm den Pati­ent*innen der Region und dar­über hin­aus eine sta­tio­näre und ambu­lante Kran­ken­ver­sor­gung auf höchs­tem Niveau.

Mehr