Abschlie­ßende Ergeb­nisse der Eltern-​Kind COVID-​19-​Studie in Baden-​Württemberg ver­öf­fent­licht

Aus­wer­tung bestä­tigt vor­läu­fige Ergeb­nisse: Im April und Mai 2020 gab es im Rah­men der Stu­die mit 2.500 Eltern-​Kind-Paaren ins­ge­samt sehr wenige uner­kannte Infek­tio­nen mit SARS-​CoV-2, nur ein Drit­tel der Per­so­nen mit zuvor unbe­merkt durch­lau­fe­ner Infek­tion waren jün­gere Kin­der / / Arbeit in JAMA Ped­ia­trics erschie­nen

In der viel­fach beach­te­ten Eltern-​Kind Covid-​19-​Studie vom Früh­jahr 2020 unter­such­ten Wis­sen­schaft­ler der vier Uni­ver­si­täts­kli­nika in Frei­burg, Hei­del­berg, Tübin­gen und Ulm ins­ge­samt 2.500 Paare aus je einem Eltern­teil und einem Kind im Alter von ein bis zehn Jah­ren ohne bis­her nach­ge­wie­sene Infek­tion. Sie gin­gen der Frage nach, wie viele Men­schen, ins­be­son­dere Kin­der, unbe­merkt zum Zeit­punkt der Testung (22. April bis 15. Mai 2020) infi­ziert waren oder bereits Anti­kör­per nach einer über­stan­de­nen, aber unbe­merkt ver­lau­fe­nen Corona-​Virus-Infektion gebil­det hat­ten. Die Ergeb­nisse wur­den nun in der renom­mier­ten Zeit­schrift JAMA Ped­ia­trics ver­öf­fent­licht. Ins­ge­samt kamen wäh­rend die­ser ers­ten Lockdown-​Periode SARS-​CoV-2-​Infektionen sowohl bei Kin­dern als auch bei Erwach­se­nen sel­ten vor. Die Sero­prä­va­lenz (Häu­fig­keit) von Anti­kör­pern gegen SARS-​CoV-2 betrug bei Erwach­se­nen 1,8 Pro­zent, bei Kin­dern unter 10 Jah­ren 0,6 Pro­zent. Dem­nach infi­zier­ten sich unter Lockdown-​Bedingungen deut­lich weni­ger Kin­der mit SARS-​CoV-2 als Erwach­sene.

Die abschlie­ßende Aus­wer­tung aller Tests bestä­tigt die vor­läu­fi­gen Ergeb­nisse, die bereits am 16. Juni 2020 auf einer Pres­se­kon­fe­renz der Lan­des­re­gie­rung vor­ge­stellt wor­den waren. Sie dien­ten damals als Grund­lage für die Ent­schei­dung, Grund­schu­len und Kin­der­ta­ges­stät­ten nach dem ers­ten Lock­down wie­der zu öff­nen. Das Land Baden-​Württemberg hatte die Stu­die initi­iert und mit rund 1,2 Mil­lio­nen Euro finan­ziert.

Die Stu­die sollte unter ande­rem klä­ren, wel­che Rolle Kin­der bei der Aus­brei­tung der Corona-​Pandemie spie­len, ob sie sich zwar ebenso häu­fig infi­zie­ren wie Erwach­sene, aber auf­grund der bei ihnen meist gar nicht oder nur sehr schwach aus­ge­präg­ten Sym­ptome der Aus­brei­tung des Virus Vor­schub leis­ten kön­nen.

Diese Befürch­tung konnte die Stu­die zer­streuen: Weni­ger als ein Drit­tel der auf Anti­kör­per gegen SARS-​CoV-2 posi­tiv getes­te­ten Per­so­nen, die also bereits eine Infek­tion mit dem Virus durch­lau­fen hat­ten, waren Kin­der unter 10 Jah­ren. Ins­ge­samt fan­den sich bei 48 Erwach­se­nen und 22 Kin­dern Anti­kör­per. Die Kom­bi­na­tion eines sero­po­si­ti­ven Eltern­teils mit einem sero­ne­ga­ti­ven Kind (n=34) war deut­lich (4,3-fach) häu­fi­ger als die Kom­bi­na­tion eines sero­ne­ga­ti­ven Eltern­teils mit einem sero­po­si­ti­ven Kind (n=8).

Nur ein Eltern-​Kind-Paar unter den circa 5.000 Stu­di­en­teil­neh­mern wurde zum Zeit­punkt der Unter­su­chung mit­tels RT-​PCR posi­tiv auf das Corona-​Virus getes­tet. Das Fazit für den Zeit­raum der Stu­die: Kin­der unter 10 Jah­ren schei­nen nicht nur sel­te­ner an COVID-​19 zu erkran­ken, son­dern auch sel­te­ner mit SARS-​CoV-2 infi­ziert zu sein. Die Stu­die lie­ferte somit kei­ner­lei Hin­weise, dass jün­gere Kin­der die Aus­brei­tung des Corona-​Virus SARS-​CoV-2 beson­ders beför­dern könn­ten. Aus heu­ti­ger Sicht hat sich auch in ande­ren natio­na­len und inter­na­tio­na­len Ver­öf­fent­li­chun­gen kein Hin­weis erge­ben, dass von Schu­len oder Kitas eine beson­dere Gefahr für die Virus­aus­brei­tung aus­geht. Dass AH-​Maske-Lüften-Regeln jedoch auch in Schu­len und Kitas wich­tig und sinn­voll sind, bleibt davon jedoch unbe­rührt.*

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zur Kin­der­stu­die:Vor­läu­fige Ergeb­nisse der Eltern-​Kind COVID-​19-​Studie in Baden-​Württemberg

*https://dgpi.de/stellungnahme-​dgpi-dgkh-rolle-von-schulen-kitas-in-der-covid-19-​pandemie/

Lite­ra­tur: Töns­hoff B, Mül­ler B, Elling R, et al. Pre­va­lence of SARS-​CoV-2 infec­tion in child­ren and their parents in southwest Ger­many. JAMA Ped­ia­trics, published online Janu­ary 22, 2021. doi:10.1001/jamape­d­ia­trics.2021.0001

Edi­to­rial: O’Leary ST. To Spread or Not to Spread SARS-​CoV-2—Is That the Ques­tion? JAMA Pediatr. Published online Janu­ary 22, 2021. doi:10.1001/jamape­d­ia­trics.2021.0006

 

Kon­takt

Doris Rübsam-​Brodkorb
Lei­te­rin Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum und Medi­zi­ni­sche Fakul­tät Hei­del­berg
Tel. 06221 56-5052
doris.ruebsam-​brodkorb@med.uni-​heidelberg.de

Ben­ja­min Waschow
Lei­ter Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frei­burg
Tel. 0761 270-19090
ben­ja­min.waschow@uniklinik-​freiburg.de

Bianca Hermle
Lei­tung Kom­mu­ni­ka­tion und Medien
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Tübin­gen
Tel. 07071 29-81032
bianca.hermle@med.uni-​tuebingen.de

Nina Schnü­rer
Stell­ver­tre­tende Lei­tung Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion
Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm
Tel. 0731 500-43025
nina.sch­nue­rer@uniklinik-​ulm.de

Mädchen klebt seinem Vater ein Pflaster auf den Arm

Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm