Die beste Ernäh­rung für Neu­ge­bo­rene

Kli­nik für Frau­en­heil­kunde und Geburts­hilfe am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm macht auf das Thema Stil­len auf­merk­sam

Mut­ter­milch ist mehr als nur die natür­li­che Ernäh­rung für einen Säug­ling. Neben der Zufuhr wich­ti­ger Nähr­stoffe för­dert Stil­len auf­grund der kör­per­li­chen Nähe die Zuwen­dung und Bin­dung, unter­stützt das Immun­sys­tem, hemmt Ent­zün­dun­gen und wirkt sich ins­ge­samt posi­tiv auf die Ent­wick­lung des Kin­des sowie auf die Gesund­heit der Mut­ter aus. Anläss­lich der Welt­still­wo­che vom 30. Sep­tem­ber bis zum 6. Okto­ber 2024 unter dem Motto „Still­freund­li­che Struk­tu­ren. Für alle.“ rückt die Kli­nik für Frau­en­heil­kunde und Geburts­hilfe am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm (UKU) das Thema ins Bewusst­sein.

Auch wenn Stil­len zu den natür­lichs­ten und nor­mals­ten Vor­gän­gen gehört, ist es für Schwan­gere oft­mals eine sen­si­ble Ange­le­gen­heit. Sie machen sich viele Gedan­ken, wie sie ihr Kind ernäh­ren möch­ten, dabei spie­len auch Sor­gen eine große Rolle. Häu­fig fal­len zum Bei­spiel Sätze wie: „Ich möchte stil­len, wenn es funk­tio­niert“ oder „Eigent­lich möchte ich stil­len, aber bei mei­ner Mama hat es damals auch nicht geklappt“. Zwei­fel wie diese sind jedoch meist unbe­grün­det: Nahezu alle Frauen kön­nen mit ent­spre­chen­der Unter­stüt­zung ihr Kind mit Mut­ter­milch ver­sor­gen. Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion (WHO) emp­fiehlt, sechs Monate aus­schließ­lich zu stil­len. In die­ser Zeit benö­tigt das Kind keine wei­tere Nah­rung oder Flüs­sig­keit. Ab dem 7. Monat kann – ergän­zend zum Stil­len – Bei­kost nach und nach ein­ge­führt wer­den. Gene­rell rät die WHO, das Stil­len fort­zu­füh­ren, bis das Kind zwei Jahre alt ist, aller­dings kann dies indi­vi­du­ell dar­über hin­aus auch noch fort­ge­setzt wer­den.

Die dies­jäh­rige Welt­still­wo­che unter­streicht mit dem Leit­satz „Still­freund­li­che Struk­tu­ren. Für alle.“ die Bedeu­tung und Not­wen­dig­keit einer infor­mie­ren­den und unter­stüt­zen­den Umge­bung für wer­dende sowie stil­lende Müt­ter.
„Als Mutter-​Kind-Zentrum bie­ten wir am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm allen Frauen die Bau­steine für einen guten Still­start an“, so Susanne Lehr, Heb­amme (IBCLC) und Bereichs­lei­tung der Geburts­hilfe an der Frau­en­kli­nik. „Dafür haben wir ver­schie­dene Maß­nah­men ergrif­fen und Abläufe eta­bliert, um den Frauen jeder­zeit bera­tend zur Seite zu ste­hen“:

  • Es gibt umfang­rei­che Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien, zum Bei­spiel über einen Still­rat­ge­ber, die Web­site, kos­ten­freie Still­vor­be­rei­tungs­kurse und prä­par­tale Still­be­ra­tungs­ge­sprä­che für beson­dere Situa­tio­nen auf der Schwan­ge­rensta­tion.
  • Alle Mit­ar­bei­ter*innen wer­den regel­mä­ßig geschult, um Eltern und Kin­dern kom­pe­tent zur Seite zu ste­hen. Die Frau­en­kli­nik arbei­tet nach den zehn Schrit­ten der WHO und UNICEF zum erfolg­rei­chen Stil­len.
  • Unmit­tel­bar nach der Geburt, auf den Wochen­sta­tio­nen sowie bei kran­ken oder zu früh gebo­re­nen Babys wird das Bon­ding und der Haut-​zu-Haut-Kontakt so früh und so inten­siv wie mög­lich geför­dert und unter­stützt.
  • Die Mit­ar­bei­ter*innen der Frauen-​ und Kin­der­kli­nik am UKU beglei­ten die Müt­ter indi­vi­du­ell und kon­ti­nu­ier­lich beim Stil­len und im Auf­bau der Milch­bil­dung, um die Grund­lage für eine gelun­gene Still­be­zie­hung zu schaf­fen.
  • Kommt ein Kind zu früh auf die Welt oder ist ein Neu­ge­bo­re­nes schwer erkrankt, kann gespen­dete Frau­en­milch von der Frau­en­milch­bank die Anfangs­zeit ergän­zen.

Wich­tig für sol­che Ange­bote am UKU ist die enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen der Kinder-​ und Frau­en­kli­nik. „Gerade durch die ver­schie­de­nen Blick­win­kel – aus Sicht der Frau und aus Sicht des Kin­des – kön­nen wir unsere Erfah­run­gen und das Wis­sen für beide Sei­ten opti­mal ein­set­zen und so gemein­sam still­freund­li­che Struk­tu­ren bereit­stel­len und zum Wohl der Frauen und Kin­der wei­ter­ent­wi­ckeln“, ver­deut­licht Dr. Lisa Schie­fele, Ärz­tin (IBCLC) an der Kli­nik für Kinder-​ und Jugend­me­di­zin mit dem Schwer­punkt Neo­na­to­lo­gie.
______________________________________

Regio-​TV zu Besuch in der Frau­en­kli­nik

Um auf das Thema Stil­len auf­merk­sam zu machen, drehte Regio-​TV einen Bei­trag anläss­lich der Welt­still­wo­che und beleuch­tete darin unter ande­rem die his­to­ri­sche Ent­wick­lung sowie die Vor­teile des Stil­lens. 

Hier gelan­gen Sie zu dem Video

Am Universitätsklinikum Ulm erhalten Frauen die Bausteine für einen guten Stillstart.

Am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm erhal­ten Frauen die Bau­steine für einen guten Still­start.