Neues in der Gastrointestinalen Onkologie

Virtuelle Infoveranstaltung für Interessierte, Patient*innen und deren Angehörige am Zentrum für Personalisierte Medizin der Universitätsklinik Ulm

Die Forschung in der gastrointestinalen Onkologie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht, die Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren innerhalb des Magen-Darm-Traktes neue Perspektiven bieten. Aktuelle Erkenntnisse bei seltenen oder fortgeschrittenen gastrointestinalen Tumoren werden im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung des Zentrums für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) am Universitätsklinikum Ulm (UKU) am Donnerstag, 20. Juni vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten.
In der personalisierten Medizin werden individuelle, passgenaue Behandlungsstrategien auf Basis moderner Diagnostik entwickelt, die Patient*innen einer bestimmten Erkran-kung zum richtigen Zeitpunkt die optimale Therapie bieten sollen. Das ZPMU fokussiert sich dabei auf Therapiekonzepte bei seltenen oder fortgeschrittenen Tumorerkrankun-gen, für die keine etablierten Therapien mehr zur Verfügung stehen. Die interdisziplinä-ren Fallkonferenzen finden unter Beteiligung verschiedener Fachexpert*innen im Mole-kularen und Familiären Tumorboard (MoFa) des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) statt.
„Mit der Informationsveranstaltung möchten wir den Fokus auf seltene oder fortgeschrit-tene gastrointestinale Tumorerkrankungen richten, den Betroffenen sowie deren Ange-hörigen die Möglichkeiten der Personalisierten Medizin aufzeigen und Einblicke in inno-vative Behandlungskonzepte geben“, so Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direk-tor der Klinik für Innere Medizin I am UKU und Sprecher des ZPMU.
Ein wesentlicher Aspekt der Veranstaltung liegt in der Darstellung der Vernetzung mit regionalen Partnern. Darüber hinaus wird über aktuelle Studienoptionen zum gezielten Einsatz von Medikamenten informiert. Durch Beiträge von Patientenvertretungen wird auf die Bedarfe und Versorgungsangebote aus Betroffenensicht eingegangen.
Die abschließende Diskussion unter Beteiligung aller Referent*innen sowie Patienten-vertretungen eröffnet den Teilnehmenden die Möglichkeit für Fragen und Anregungen.

Veranstaltungsdetails:
• Datum: Donnerstag, 20.06.24
• Uhrzeit: 17.30 bis 19 Uhr
• Alle weiteren Informationen sowie den Link zur Teilnahme finden Sie hier